Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
trafic

Schlüssel verloren.

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

mein jüngster Sohn hat den einzigen Schlüssel den er für seinen Smart 450 CDI, Bauj. 2002 besitzt verloren. Auto steht abgeschlossen im Nachbarort. Wir haben einige Beiträge mit dem gleichen Problem gelesen, kommen aber nicht wirklich weiter. Geöffnet bekommen wir ihn sicher, aber dann? Was ist die preiswerteste Lösung des Problems? Wir sind nicht im ADAC!

 

Danke für Eure Hilfe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das kommt ein bißchen drauf an, wie der Smart abgestellt ist!

Wenn er, wie eigentlich vorgesehen, mit einem eingelegten Gang geparkt wurde, dann müsste man quasi die Hinterachse anheben und nur so wäre der Smart überhaupt zu transportieren.

Wenn der Gang nicht eingelegt ist, dann könnte man ihn, da es ja kein Lenkradschloss gibt, zumindest an einen geeigneten Ort zum Abstellen abschleppen, wenn man ihn geöffnet bekommt.

 

Entweder ihr kauft dann einen kompletten Schlüssel im SC, was allerdings relativ teuer ist, oder unter Angabe der Fahrgestellnummern zumindest die Schlüsselbärte.

Das funktioniert aber auch nur, wenn an der Schliessanlage noch nie etwas verändert wurde, z.B. andere Schliesszylinder.

Ihr braucht aber auch noch eine funktionierende Fernbedienung, um die Wegfahrsperre zu deaktiviereren, um wieder normal fahren zu können.

Die Fernbedienung wird normalerweise mit dem Diagnosesystem von Smart mit diesem verheiratet.

 

Es fasziniert mich immer wieder, wie viele nur mit einem Schlüssel durch die Gegend fahren!

Das ist schon mehr als höchst leichtsinnig! :(

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.04.2019 um 12:36 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

wenn ihr schnell eine Lösung haben wollt: das nächste Smartcenter anrufen und machen lassen. Kostet reinschleppen plus 2 neue Schlüssel plus anlernen. ich schätze ca. 600 Euro gesamt.

 

Wenn ihr Sparfüchse seid und Zeit habt: Über Smart/Mercedes 2 neue Schlüsselbärte bestellen. 2 neue Schlüsselgehäuse über Ebay. 2 Elektroniken über Ebay, entweder original gebraucht oder neu aus China nicht original. Dann sucht ihr einen Mercedesbastler, z.B. hier übers Forum, der in der Nähe wohnt oder in den nächsten Wochen zufällig bei Euch vorbeifährt. Den ladet ihr zum Essen ein und der lernt euch die Schlüssel an. Gesamtkosten ca. 160 Euro.

 

Natürlich sind auch Mischungen möglich. Selber zum Smart Center schleppen, Elektroniken gebraucht und Gehäuse neu über Ebay, Bärte und anlernen im Center oder so.

 

Grüße, Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Achja, wenn ein Gang drin ist und ihr den Smart schleppen wollt, dann gibt es die Möglichkeit, die Kupplung mit einer Schraubzwinge zu trennen. Dazu muß der Aktuator abgeschraubt werden, dann wird eine kleine Zwinge ohne Plastikkappen in das Loch in der Glocke gesteckt und ca. 15 mm reingedreht, bis sich der Smart leicht schieben läßt. Verursacht sicher einen wilden Cocktail an Fehlereinträgen, aber das könnt ihr beim Anlernen ja wieder löschen.

 

Grüße, Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.04.2019 um 12:05 Uhr hat Funman geschrieben:
Achja, wenn ein Gang drin ist und ihr den Smart schleppen wollt, dann gibt es die Möglichkeit, die Kupplung mit einer Schraubzwinge zu trennen. Dazu muß der Aktuator abgeschraubt werden, dann wird eine kleine Zwinge ohne Plastikkappen in das Loch in der Glocke gesteckt und ca. 15 mm reingedreht, bis sich der Smart leicht schieben läßt. Verursacht sicher einen wilden Cocktail an Fehlereinträgen, aber das könnt ihr beim Anlernen ja wieder löschen.
Grüße, Hajo

 

Hajo und seine Zaubertricks! :lol:

Das soll keine Kritik sein, sondern Anerkennung! ;-)

 

Darauf muß man erst mal kommen, einfach aber wirkungsvoll! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.04.2019 um 10:17 Uhr hat trafic geschrieben:
Hallo,



mein jüngster Sohn hat den einzigen Schlüssel den er für seinen Smart 450 CDI, Bauj. 2002 besitzt verloren. Auto steht abgeschlossen im Nachbarort.
......

 

wo ist "Nachbarort" sonst würde ich mit der portablen StarDiagnose mal vorbeikommen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die vielen Tipps, das kriegen wir hin. Die Idee mit der Schraubzwinge ist genial!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.04.2019 um 17:19 Uhr hat trafic geschrieben:
Danke für die vielen Tipps, das kriegen wir hin. Die Idee mit der Schraubzwinge ist genial!

 

stimmt, ist natürlich viel besser als einfach mal flott mit der StarDiagose den/die Schlüssel neu an zu lernen.

 

Manchmal kann ich die Vorgehensweise nicht nachvollziehen. :(

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meinst Du den nicht mehr vorhandenen Schlüssel, den Du anlernen willst,Eddy? ;-)

 

Einen virtuellen Schlüssel mit einer realen StarDiag anlernen sozusagen! :)

 

Zuerst braucht der TE ja mal wieder einen Schlüssel mit dem passenden Bart, der anzulernen wäre. Sonst geht auch nix mit fahren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.04.2019 um 11:06 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Meinst Du den nicht mehr vorhandenen Schlüssel, den Du anlernen willst,Eddy? ;-)



Einen virtuellen Schlüssel mit einer realen StarDiag anlernen sozusagen! :)



Zuerst braucht der TE ja mal wieder einen Schlüssel mit dem passenden Bart, der anzulernen wäre. Sonst geht auch nix mit fahren.


 

LoL

 

von den Funk-Dingens habe ich jede Menge und hätte natürlich einen mitgebracht. Zur Not hätten wir meinen Roadster Schlüssel angelernt.

 

Aber wer nicht will der hat schon.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jo, ich weiss schon, was Du meinst, aber fahren könnte man da ja immer noch nicht mit, weil man keinen passenden Schlüsselbart hat, um damit das Zündschloß zu betätigen.

Aber wie ich Dich kenne, würdest Du da irgendwie Dauerplus mit Zündungsplus brücken, um den Motor anwerfen zu können, damit Du auch komplett ohne Schlüssel fahren könntest! ;-)

 

Der Möglichkeiten gibt es gar viele, wenn man sich a bissle auskennt! :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.04.2019 um 20:07 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eine gute Gelegenheit, einen Startknopf zu verbauen.

Das Heckklappenschloss könnte man so umbauen, das der mitgebrachte Schlüssel passt.

Im Notfall hätte ich noch einen Bart mit passendem Zündschloss und Heckklappenschloss da.

Die Elektronik habe ich nur für 600er Passig und würde das Set ungern auseinanderreissen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.