Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
andi63

Faltdach

Empfohlene Beiträge

hallo zusammen

 

habe mir einen fortwo Brabus zum basteln gekauft,

besteht die Möglichkeit das Faltdach ohne die runden Seile nach vorne zu schließen ? Die Reparatur soll dann später irgendwann gemacht werden.


Smart 450 Brabus fortwo Cabrio 45 kw 700 ccm MC 01 Bj. 04/2004

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Falls das Dach ähnlich Konstruiert ist wie das cabrio, dann nicht. Die Seile schieben es vorne kräftig dagegen und drücken es gegen die Dichtung. Es gibt für das Brabusdach null Teile. Es kann aber gegen das normale oder gegen das Glasdach getauscht werden.

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.04.2019 um 23:57 Uhr hat MBNalbach geschrieben:
Es kann aber gegen das normale oder gegen das Glasdach getauscht werden.

Falls Du mit dem normalen das Pure Volldach meinst, davon muß dringend abgeraten werden!

Dieses Dach ist alles andere als normal! ;-)

Und wenn Du nicht weisst, was ich damit meine, es gibt mehr als genügend Beiträge zu diesem Schrott hier im Forum!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

moin ,

 

ich dachte es könnte vl einer im Smarti vorne zur Frontscheibe hin das Faltdach zudrücken, zweite Person veriegelt es dann. hmmm

Die runden Seile hängen hinten raus ,

 

Komplettes anderes Dach drauf machen wäre vl auch noch eine Option


Smart 450 Brabus fortwo Cabrio 45 kw 700 ccm MC 01 Bj. 04/2004

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man sich die Arbeit macht das Kunststoff Dach rein zu machen, spricht doch nichts dagegen es lackieren zu lassen. Immer noch besser als das Glas Dach das einen nur schwitzen lässt.

 

Von einem späten Baujahr übernommen und lackiert wäre ich persönlich damit eher zufrieden als mit Glas. Aber insgesamt, wer will schon ein coupe wenns noch das cabrio gibt :-D

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.04.2019 um 23:16 Uhr hat MBNalbach geschrieben:
Aber insgesamt, wer will schon ein coupe wenns noch das cabrio gibt :-D

Ebend! Deswegend! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann man auch Folie draufziehen lassen, also auf das Glasdach.

Dann bleibt die Hitze auch draussen.

Aber da ich noch die Wahl habe...ausserdem gibts Klima.

Und ich habe im Stau gestanden mit dem CDI Cabrio, natürlich keine Klima.

Das war nur was für ganz Harte.

:(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo zs ,  hätte irgendwer ein passendes Dach für das Wägelchen ??


Smart 450 Brabus fortwo Cabrio 45 kw 700 ccm MC 01 Bj. 04/2004

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Plastedach habe ich noch, kannste dir vor Ort rausschneiden. Bring ne Kiste Bier mit.🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Bei der routinemäßigen Kontrolle der Leuchtmittel bzw. Ersetzen derselben bei vorliegenden Defekten ist mir folgendes aufgefallen:   Die Innenraumleuchte hinten oben im Dachbereich zwischen den Sitzen hat als Leuchtmittel eine Soffitte 12v, 7w, Länge ca. 37mm, Durchmesser ca. 10 bis 10,5mm, mit "quadratisch geriffeltem" Glaskörper verbaut.   Die beiden Kennzeichenleuchten hinten haben Soffitten 12v, 5w, Länge ca. 37mm, Durchmesser ca. 10 bis 10,5mm, mit glattem durchsichtigem Glaskörper verbaut.   (Räumlich Angaben gemessen mit handelsüblichem analogem Meßschieber, Fahrzeuge wurden als Jahreswagen angeschafft, an der Werksmäßigkeit der vorgefundenen Leuchtmittel bestehen keine Zweifel.).   Fazit: Die werksmäßig verwendeten Soffitten-Leuchten sind zwar von den Abmessungen gleich bzw. sehr ähnlich, unterscheiden sich jedoch deutlich in der Leistung und in der abgestrahlten "Lichterscheinung".   Die Kennzeichen-Leuchtmittel (5w) scheinen Massenware zu sein, Beschaffung wohl preiswert und problemlos.   Das Innenraum-Leuchtmittel (7w) hatte (zumindest am 27.07.2021, da habe ich eine solche am Teiletresen bei MB noch problemlos bekommen) die Teilenummer: Q 0002468 V001 000000. Diese scheint bei MB jedoch ersatzlos entfallen zu sein..... Im Netz gibt es zwar solche mit 7w, jedoch nicht welche mit "quadratisch geriffeltem" Glaskörper. Da gibt es welche wohl NOS (New Old Stock) aus fernen Ländern, aber die Preise dann....(sind dann doch für mich etwas zu hoch).   Nun meine Fragen zu dieser "Herausforderung" (Ersatzbeschaffung der genannten Leuchtmittel):   Gibt es die 7w - Ausführung noch irgendwo zu "akzeptablen" Preisen (mit "quadratisch geriffeltem" Glaskörper)? Wenn ja, wo ?   Wäre eine Verwendung der 5w - Ausführung in der Innenraum-Leuchte (technisch wohl problemlos möglich) rechtlich zulässig oder "problembehaftet" (z.B. Entfall der BE, Mängelmeldung bzw. Verweigerung der Plakette, falls der "Rennleitung" / TÜV bei Prüfungen das auffiele ? Der Hersteller MB wird ein solches "spezielles" Leuchtmittel doch nicht ohne zwingenden Grund eingebaut haben ! (Habe auf der home-page des TÜV-Nord zwar jede Menge Infos zur zulässigen Beleuchtung gefunden, auch zu der Beleuchtung der Kfz-Inenräume und deren "Tuning", jedoch keine wirklich weiterführenden Details bzw. "rechtssichere" Ausführungen. Weiß da jemand was ? (Bitte hier keine "Glaubensbekenntnisse").   Oder sollte man da dann den "sicheren Weg" gehen und offiziell Nachfragen ? Ggf. "schlafende Hunde" wecken ? Andererseits traue ich den "Bürokraten" und einigen "gaaanz Genauen" wirklich alles zu.......   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.419
    • Beiträge insgesamt
      1.601.279
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.