Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
WildWusel

[451] Zwitschern im Bereich der Riemen beim beschleunigen (Kein MHD)

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Smart-Gemeinde,

 

ich habe ein kleines Problem mit meinem Smart und mittlerweile das halbe Netz nach Möglichkeiten durchforstet. Vielleicht fällt euch dazu etwas ein.

 

Es handelt sich um einen 451er Brabus aus 2012 mit rund 40.000km auf der Uhr. Der Kleine war regelmäßig zur Inspektion in einer Smart Niederlassung und alle Wartungen wurden gemacht. Ansonsten ist alles Serie, also kein zusätzliches Tuning oder ähnliches.

 

Seit einiger Zeit kommt aus dem Bereich der ganzen Riemen (hinten rechts) beim Beschleunigen ein Zwitschern, dass sich lauter bei kalten Temperaturen (Winter) und immer nur im Drehzahl-Bereich zwischen 2000-3000 U/min zeigt. Es wird mit veränderter Drehzahl nicht anders oder lauter und bleibt immer gleich. Auch ist es egal ob die Klimaanlage mitläuft oder nicht. Auch das ändert nichts am Geräusch.

 

Lässt man den Smart ohne viel Gas dahin gleiten, hört man es fast überhaupt nicht, tritt man mal ordentlich auf's Gas und lässt ihn arbeiten, wird's deutlich lauter. Im Stand kann das Geräusch nicht provoziert werden. Da hört er sich an wie immer und brummelt friedlich vor sich hin. Ist der Kleine erst einmal warm, ist bis auf das übliche Getrieberasseln, das wir ja alle kennen, Ruhe im Heck. Ebenso wenn es erst einmal wieder durchweg wärmer draußen ist. Im Sommer hört man davon null und nix.

 

Ich habe mal versucht das Ganze in einem Video aufzunehmen. Das was man dort als Rasseln hört, klingt in Natura mehr wie ein Zwitschern.

 

Hier der Link zum Video: https://drive.google.com/open?id=1XVO_5h6gydH34C13pMMMSFBRk07DeA-w

 

Dieses Rappeln was man dort hören kann und das sich anhört wie ein kaputtes Lager, ist so während der Fahrt eigentlich nicht zu hören. Von daher schiebe ich das mal auf Windgeräusche der GoPro. Nichts desto Trotz mach es mich schon etwas stutzig. Wäre es das Lager vom Riemenspanner, müsste man das doch eigentlich auch im Stand hören oder irre ich da?

 

Bei der letzten Wartung hatte ich das schon mal als Punkt mit angegeben aber da die im letzten Mai und es somit warm war, konnte die Werkstatt nichts finden und wollte jetzt nicht auf Verdacht Teile tauschen. Da ich danach gesundheitlich ziemlich aus der Bahn geworfen war, hatte ich das auch nicht mehr wirklich im Kopf und andere Sorgen. Langsam möchte ich aber schon gerne mal rausfinden was das sein könnte, damit das endlich mal repariert werden kann.

 

Ich bin für jede Hilfe oder jeden Tipp von euch dankbar.

 

Grüße WildWusel

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hört sich für mich eher nach dem Turbo oder nach irgend einer undichten Stelle im Abgastrakt oder im Ansaugtrakt nach dem Turbo an..

 

Die Riemen "quietschen" eher und dass meist nur beim 1-2. aml anfahren wenn es kalt ist. Dann schleifen die leicht und durch die Reibungswärme und die verformungsenergie werden sie leicht warm und das Gummi hat wieder mehr Grip und das queitschen hört auf.

 

Falls du den Riemen mal checken willst, rechtes Hinterrad weg und die Verkleidung vom Radkasten raus, dann kommt man recht gut dran..

Die Riemenspannung ist über den "Einbauwinkel" des Generators gemacht, der ist mit zwei Schrauben fixiert, eine fix die andere in einem Langloch, Spannung macht man mit einem speziellen Werkzeug oder irgendwas was halt den Generator "auf Spannung" hält.. Von Hand hält man das nicht!!

 

riemen.JPG

Grün: Werkzeug

Rosa: Langloch zum Einstellen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@spacefish.

 

tolle Vorrichtung für einen 450? :-D

 

ein 451 braucht sowas nicht...


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein ist ein 451 CDI.

Ist einfach ne Maschinenschraube zwei PLA Teile aus dem Drucker, ne Mutter und ne Flügelschraube.

Hab ich seinerzeit irgendwo gekauft, da ich damals noch keinen 3D Drucker hatte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.03.2019 um 12:10 Uhr hat W-Technik geschrieben:
ein 451 braucht sowas nicht...

Damit meinst Du vermutlich einen 451er Benziner!

Der Diesel hat ja grundsätzlich den selben Motor mit leichten Modifikationen drin wie ein 450er!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt 451 Diesel ich vergaß. ;-)

 

 


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Der Sensor selbst mach kein Geräusch bzw. das ist extrem unwahrscheinlich. Das wäre nur so wenn Zähne oder ein Zahn der involvierten Zahnräder weg sind. Das sowas im normalen Betrieb passiert halte ich für praktisch ausgeschlossen. Das Geräusch dass Du hörst wird von der Wickelfeder kommen. Diese ist im Prinzip nichts anderes als eine flexible Printplattine (also so ähnlich wie das z.B. in Laptops oder Smartphones verwendet wird um den Bildschirm mit dem Motherboard zu verbinden). Dieser "Print" ist ca. 2cm breit, 1500cm lang und relativ dünn und enthält 10 Leiterbahnen die den Sensor mit dem Boardcomputer verbinden, aber auch Leitungen enthält für den Fahrerairbag sowie bei entsprechenden Modellen Leiterbahnen für Tasten am Lenkrad. Diese Wickelfeder ist in der Mittelstellung des Lenkrades, wenn korrekt installiert, zur Hälfte aufgewickelt, sodass er sich auf die eine Drehrichtung des des Lenkrades "entspannt", auf die andere weiter zusammenzieht. Das ganze ist so gemacht dass die Feder weder reisst (zusammenziehen) noch sich überentspannt (also bis zum Rand ausdehnt und dann "rumgefaltet" wird. Passiert eines der beiden Dinge ist die Feder anschliessend kaputt und muss ersetzt (IMHO unmöglich ersatz zu kriegen) oder repariert werden. Die Feder selbst liegt auf oben und unten (also aus sicht der Printplattine die sie darstellt an der schmalen Kante) auf einer Plastikfolie die wiederum auf jeh einem Flies aufliegt. Es geht darum dass diese eine möglichst hohe Lebensdauer hat, die Feder gut rutscht und auch Geräusche vermieden werden. Geräusche die Du hörst liegen ziemlich sicher daran, dass die Folie und oder das Flies verletzt sind, und die Feder allfälig an einer Stelle etwas rauh geworden ist. Wenn alles noch korrekt funktioniert, ist das vor allem ein Hinweis darauf, dass das Leben der Feder begrenzter ist als ohne Geräusche. Die Feder hat relativ grossen Abstand der äusseren Leiterbahnen zum Ende des Trägers (schätze so 0.5 - 1mm), d.h. da kann sich recht lange etwas abwetzen. Das ist insbesonders so weil das Lenkrad ja nicht permanent und schnell gedreht wird. Ob das also per se schlechte Nachrichten sind kann ich mangels Erfahrung nicht sagen, aber ich kann mir vorstellen dass in diesem Zustand die Feder trotzdem noch einige Jahre ihren Dienst erfüllt. Ich hoffe das hilft Dir.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.785
    • Beiträge insgesamt
      1.607.923
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.