Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Durango2k

Schlachte Oldliner : was aufheben ?

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

Ich zerlege gerade wegen Interieur und vor allem Aqua Orange aussen komplett heile einen 99er Oldi.

 

Innen nehm ich alles raus, vorn auch bis zur Lenkung. Unten ist er ziemlich faul, weil Jahre auf Wiese gestanden. Alles rott.

 

Die Türen hab ich einfach am Stück rausgebaut. Mit Spiegel und Scheibe. Heck auch komplett, Glas und Klappe unten.

 

Ich überlege, doch auch noch den Antriebsblock, mit dem Rahmen, komplett rauszunehmen. Der Motor ist kaputt, die Kerzen lagen im Auto, aber vermutlich noch nie gebohrt, also rettbar. Unserer ist schon 1. Übermaß, also wenn nochmal fällig dann neuer Block. Der Anlasser dreht, aber die Lima ist festgerostet, der Riemen lag durchgeschnitten im Auto. Der Auspuff ist durchgebrochen. Nen Kran und nen Schlagschrauber hab ich, Klima ist keine vorhanden, also lösen, Auto hochziehen am Heck, sichern, und den Fahrschemel hinten komplett wegzerren, danach Smart unrollbar mit Trecker auf Hänger und ab zum Schrott.

 

Sonstige Teile ? Turbo und Tik- Rohr, Ladeluftkühler und Co, ok, Antriebswellen, aber sonst ?

 

Carsten

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Durango2k am 03.02.2019 um 20:05 Uhr ]


Ich muss ihn erst noch reparieren.... !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich kannst du alles abbauen, was abzubauen geht.

Speziell das Kombiinstrument, das Motorsteuergerät und die Schlüssel dazu samt ZEE.

Scheinwerfer, Heckleuchten, Eimer, Armaturenbrett...einfach alles.

Es kommt die Zeit, da werden solche Teile Gold wert sein.

Ich würde nur die Karosse zerlegen und wegbringen. Den Rest einlagern oder verklingeln.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok - ich sehe das ja ähnlich. Und ich lager schon für 4 Oldies Teile, für den 5. kann man alles bestellen.

 

Also 1 Abend für Cockpit, 1 Abend für Fahrschemel, und dann kann der Rest weg.

 

Carsten

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Durango2k am 03.02.2019 um 22:35 Uhr ]


Ich muss ihn erst noch reparieren.... !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 03.02.2019 um 20:28 Uhr hat Outliner geschrieben:
Eigentlich kannst du alles abbauen, was abzubauen geht.

Speziell das Kombiinstrument, das Motorsteuergerät und die Schlüssel dazu samt ZEE.

Scheinwerfer, Heckleuchten, Eimer, Armaturenbrett...einfach alles.

Es kommt die Zeit, da werden solche Teile Gold wert sein.

Ich würde nur die Karosse zerlegen und wegbringen. Den Rest einlagern oder verklingeln.



Eimer :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Damit sind die Schallwandlergehäuse mit den Lautsprechern unter dem Armaturenbrett gemeint, sofern solche vorhanden sind. Diese werden im Smart Volksmund als Eimer bezeichnet!

 

Es gibt ja zwei Varianten dieser Lautsprecher unter dem Armaturenbrett, die einen sind direkt von unten an das Armaturenbrett geschraubt, das kannste vergessen und die anderen sind in separaten Plastikgehäusen untergebracht, das sind die Eimer! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da tut man die Eier aus der Tank und Temperaturanzeige rein, in den Eimer! :lol:

 

 

Die alten 450er und alle mit Soundsystem hatten die Lautsprecher nicht nur dumm von unten unter das „Nudelsieb“ genagelt, sondern in Schallwandlergehäusen verbaut.

Und diese Dinger heißen auf schmartisch „Eimer“.

Und was ist wohl ein „Nudelsieb“? :-D

 

 

Doppelt hält besser, hab hier nur Modemgeschwindigkeit...

[ Diese Nachricht wurde editiert von Outliner am 05.02.2019 um 14:27 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da tut man die Eier aus der Tank und Temperaturanzeige rein

 

Dafür gibts doch den Ipod.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin moin aus Hamburg,   ich habe mit meinem Smart 451 CDI (Nov.2010) folgendes Problem. Es fing damit an, dass er Startschwierigkeiten hatte, bis er schließlich komplett den Geist aufgab und beim zufahren auf eine Rote Ampel komplett ausging. Zum Glück bekam ich ihn dann doch wieder an und schaffte es nach Hause. (soll ja ziemlich charakteristisch seien für den Sensor, kalt weniger Probleme, auf Heimweg bzw. wenn der Motor warm ist mehr Schwierigkeiten). Ausgelesen und ein Fehler am Kurbelwellensensor wurde mir angezeigt (P2790). Durch einen befreundeten Mechaniker wurde mir dies nochmal bestätigt.  Nun zu meiner Frage. Ist es wirklich so aufwendig beim CDI an diesen Sensor heranzukommen bzw. zu wechseln? (LLK raus, Motor absenken etc…) Oder gibt es auch eine Möglichkeit, über das Getriebe heranzukommen, ohne im Motorraum rumzufummeln? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass der Sensor  an der Getriebeglocke sitzt, hinter dem Motorblock, ungefähr auf „1-Uhr“-Position und man ihn von unten erreicht, zwischen Motorblock und Getriebe. Getriebe etwas absenken (aber nicht komplett raus). Mein Freund (der bei Mercedes Arbeit) sagte mir jedoch, es gäbe nur zwei Möglichkeiten: Entweder der lange Weg hinten über den Motor (komplett Programm) oder das komplette Getriebe raus, da es nicht der Kurbelwellensensor ist, der dort ist, sondern der Getriebesensor, so mein Freund.  Also Pest oder Cholera. Zudem wies er mich auch hin, dass durch Korrosion etc. des Öfteren mal auch was abbrechen kann, sowohl beim Weg über den Motor als auch Getriebe.  Es ist wie eine Seuche. Der Smarti meiner Schwester hatte dasselbe Problem. Sie hat aber noch den 451CDI von 2008. Dort hatte mein befreundeter Mechaniker ihr es gewechselt, aber er meinte zu mir, dass bei meinem Facelift Modell vom November 2010 noch versteckter ist und er es ungern in einer Selbsthilfe machen würde. Wenn alle Stricke reißen, lass ich es bei einem Smart Spezialisten hier in Hamburg machen. Mit wieviel kann man da rechnen? Über ein paar Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar.   Vielen Dank im Voraus.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.779
    • Beiträge insgesamt
      1.607.814
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.