Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
crappy

Akku Schlagschrauber

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich bräuchte mal eine kleine Beratung in Sachen Akku Schlagschrauber. Was kauft man da am Besten?

 

Einige hatte ich schonmal rausgesucht. Der muss auf jeden Fall zuverlässig auch die noch so festgegammelte Radschraube aufkriegen. Ich hab Rücken 8-)

 

Makita DTW285RTJ -> Klick

 

 

Ryobi R18IW3-0 -> Klick

 

oder einen von DeWalt oder Milwaukee? Ehrlich gesagt keine Ahnung.

 

Was könnt ihr empfehlen?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde eine Nummer grösser wählen (den mit 440 Nm). Man muss bedenken, dass es auch mal eine verrostete Mutter eines Achsstumpfes sein kann oder sonstwas.

Und natürlich Makita!!

Ich habe von dieser Firma ne kleine Sammlung, sogar mein Rasenmäher wird von zwei 18V Akkus aus der Serie betrieben...habe alle anderen Marken entsorgt.

Die anderen Verdächtigen funktionieren natürlich auch in der entsprechenden Preisklasse, aber Hilti wäre für den Hobbyschrauber vielleicht etwas fett.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Je Qualität, desto Preis.

 

Makita und Milwaukee sind Premiumklasse, DeWalt geht so, Ryobi ist preisgünstig. Kommt drauf an was du willst.

 

Grüße Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ganz ehrlich ?

Warum denn unbedingt Akku ?

Akkugeräte sind für den täglichen Gebrauch super. Wenn ich ein Gerät aber seltener brauche, sind Akkugeräte nicht sehr sinnvoll.

Ich würde mir ein mittelpreisiges 230V Gerät kaufen.

 

PS, die Angabe von 400Nm von Ryobi gegenüber 280Nm bei Makita, bei sonst ähnlichen Rahmenbedingungen, würde ich in Zweifel ziehen.


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

wenn es um ein Akku-Gerät gehen soll, wäre die erste Frage, ob schon ein Akku-System (min. 18V Li) im Haus vorhanden ist, von dem es auch einen passenden Schlagschrauber gibt.

Dann könnte man Kosten sparen indem man nur ein "Solo" Gerät ohne Akku u. Ladegerät kauft.

 

Hat man noch kein Akku-System in Verwendung, sollte man sich überlegen, ob auf Dauer noch andere Akku-Geräte angeschafft werden sollen.

Siehe oben z.B. Rasenmäher oder andere.

Dann sollte man die Change nutzen und vorher Akku-Systeme der verschiedenen Anbieter anschauen, ob in dem Geräteprogramm alle die Akku-Geräte vorhanden sind, die man evtl. zukünftig anschaffen will.

Dabei muss man darauf achten, ein Akku-System zu wählen, dass mit ein und dem selben Akku betrieben werden kann.

Es gibt z.B. bei Bosch die grünen Heimwerker-Geräte (Pxx )und die blauen Profi-Geräte (Gxx ). Aber selbst innerhalb dieser Geräte-Linien gibt es z.B. bei den 12V- oder 18V-Systemen unterschiedliche Akku-Bauformen die nicht untereinander kompatibel sind.

 

Leider habe ich damals mit einem grünen Bosch Akkuschrauber (PSR 12V Li) angefangen, und musste später leidvoll feststellen, dass die Akkus im blauen System (Gxx 12V ) nicht passen. Obwohl sie im selben Ladegerät geladen werden können.

Eine etwas geänderte Gehäuse-Verriegelung verhindert den Austausch.

Nach ersten billigen Versuchen mit einem China-Druckluftschrauber habe ich selbst einen blauen Bosch (GDS 18 V-LI HT) Schlagschrauber im Einsatz.

Der hat nach ISO 5393 bei M14: 650 Nm.

Den alten Druckluftschrauber habe ich durch einen Hazet-9012M (max. Lösemoment 1100 Nm) ersetzt.

Mit beiden Geräten bin ich sehr zufrieden.

 

Viele Grüße Ludger


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und Danke schonmal für die Anregungen.

 

Makita habe ich auch empfohlen bekommen. "Wer billig kauft, kauft zweimal" möchte ich vermeiden.

 

Luft oder 230V fällt aus. Ich brauche einen akkubetriebenen Schlagschrauber.

 

Zudem brauche ich ein Komplettpaket inkl. Ladegerät und Akkus.

 

Quote:

Am 01.02.2019 um 04:07 Uhr hat Funman geschrieben:
Je Qualität, desto Preis.



 

Das habe ich auch schon festgestellt. Was würdest du kaufen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schrauber für Radmuttern etc nutze ich von Förch.

Geht mir aber auf den Sack, der sture Luftschlauch.

Demnächst gibts noch den von mir empfohlenen Schrauber 18V. Die Selbstentladung hält sich übrigens in Grenzen.

Wenn man alles auf dieses 18V System ausrichtet, hat man keine Probleme. Akkupflege vorausgesetzt, aber auch bei der grössten Schlampe funktionieren die Dinger trotzdem.

Kabel oder Schläuche nerven richtig. Und wenn ich den Bohrhammer von Makita von zwei 18V Akkus betrieben benutze, staunt auch der Kabelfreund!

Der Vergleich mit einem Druckluftgeräte a la Rodcraft oder Atlas Copco hinkt natürlich, aber die Handlichkeit erleichtert die Arbeit ungemein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Atlas Copco, ohyeah. Son Ding im Kompaktwagenformat. Da kommt wenigstens Leistung raus. Ich hab jetzt mal mit Ingersoll Rand angefangen. :o :o :o :o

 

Grüße Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.02.2019 um 23:41 Uhr hat Funman geschrieben:
Ich hab jetzt mal mit Ingersoll Rand angefangen. Grüße Hajo



Verträgt sich das farblich mit der Snap-On Werkzeugwand? :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.