Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
sugarfree

PACE Link One im Smart 450

Empfohlene Beiträge

Hallo, ich habe mir einen PACE Link One für meinen 450er Bj. 2006 gekauft, siehe:

 

https://store.pace.car

 

Sobald das Gerät am OBDII-Port angeschlossen ist, leuchtet die Anzeige mit dem Warndreieck; entferne ich das Gerät, verschwindet auch diese Meldung wieder.

 

Meine Frage: Ist das so richtig? Kann mein Wagen dadurch Schaden nehmen? Kann man diese Warnleuchte deaktivieren?

 

Danke! Viele Grüße, Jo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jo,

 

im Zuge unserer regelmäßigen Web-Recherche sind wir über deine Frage gestolpert. Ohne weitere Informationen und einen genauen Blick auf die Sache ist sie nur schwer zu beantworten. Wärst du deshalb so nett, dich bei unserem Support-Team unter pace.car/kontakt oder auch Tel.: +49 721 276 664 – 0 zu melden? Unsere Technik-Experten sind sehr daran interessiert, dir schnell zu helfen.

 

Danke, viele Grüße und ein schönes Wochenende

Lena vom PACE Team

-----------------

PACE bietet ein markenunabhängiges Connected Car System zum Nachrüsten und eine herstellerübergreifende, cloudbasierte automotive Big Data Plattform an. Zu den zentralen Innovationen gehören die flexible IoT Plattform „PACE Cloud“ mit Microservices und APIs zum unkomplizierten Einsatz und Zugriff im automotive Umfeld, sowie die PACE Car Apps und der PACE Link (OBD II Adapter).

 

Seit 2018 wird PACE von den ersten Herstellern direkt in die Steuergeräte ihrer Autos integriert und benötigt somit keine OBD II Schnittstelle mehr. Für den Endkunden bietet PACE derzeit 9 Funktionen. Dazu gehören unter anderem ein automatischer Notruf, ein elektronisches Fahrtenbuch, das Auslesen und Erklären von Fehlercodes und der Performance Monitor mit Echtzeitdaten aus dem Inneren des Autos. Noch dieses Jahr starten wir zusammen mit SAP das so genannte „Connected Fueling“ und „Connected Parking“, bei dem PACE-Kunden in Zukunft bargeldlos tanken und parken können. Gemeinsam mit DEKRA arbeiten wir an einem Algorithmus (DEKRA Safety Index) für mehr Sicherheit auf unseren Straßen.

 


PACE bietet ein markenunabhängiges Connected Car System zum Nachrüsten und eine herstellerübergreifende, cloudbasierte automotive Big Data Plattform an. Zu den zentralen Innovationen gehören die flexible IoT Plattform „PACE Cloud“ mit Microservices und APIs zum unkomplizierten Einsatz und Zugriff im automotive Umfeld, sowie die PACE Car Apps und der PACE Link (OBD II Adapter).

 

Seit 2018 wird PACE von den ersten Herstellern direkt in die Steuergeräte ihrer Autos integriert und benötigt somit keine OBD II Schnittstelle mehr. Für den Endkunden bietet PACE derzeit 9 Funktionen. Dazu gehören unter anderem ein automatischer Notruf, ein elektronisches Fahrtenbuch, das Auslesen und Erklären von Fehlercodes und der Performance Monitor mit Echtzeitdaten aus dem Inneren des Autos. Noch dieses Jahr starten wir zusammen mit SAP das so genannte „Connected Fueling“ und „Connected Parking“, bei dem PACE-Kunden in Zukunft bargeldlos tanken und parken können. Gemeinsam mit DEKRA arbeiten wir an einem Algorithmus (DEKRA Safety Index) für mehr Sicherheit auf unseren Straßen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.