Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Stumpi

Problem mit Überdruck im Kurbelgehäuse

Empfohlene Beiträge

Ja Kompression kann ich morgen schon nochmal messen, wird aber sicherlich nix bei rumkommen ^^ Sind netmal ein halbes Jahr alt und er hat sonst nirgends Öl, net am Turbo, nicht in der Ansaugung, nirgends, sonst total trocken..

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also heut Nachmittag werd ich geeignetes Werkzeug zum Druckverlusttest organisieren. Sollten es wieder erwartend die Kolbenringe sein, wird sich eine Reparatur für mich nicht mehr lohnen. Gibt es denn keine "Notlösung", dass man das übertretende Öl mit einem Schlauch in eine Art Ölabscheider oder Auffangbehälter leitet, welchen man hin und wieder entleert? Ansonsten fehlt sich dem Motor ja weder an Leistung, noch an anderweitigem Ölverbrauch oder Verlust ^^

Achja, was ich mir noch überlegt hab testhalber, wenn man den Schlauch vom TLV an der Drosselklappe abzieht und probehalber ins freie laufen lässt, könnte das auch den gewünschten Erfolg bringen? Das Problem ist ja auch, dass die Bohrung in der Drosselklappe bzw E-Gassteller (an der der Schlauch vom TLV angeschlossen wird) eine sehr sehr Winzige ist. Wenn natürlich nun ohne Ende Druck dagegen wirkt, schafft es diese winzige Bohrung nicht, das alles rechtzeitig abzuführen. Würde es ggf. was bringen, dieses Loch zu vergrößern?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Stumpi am 02.08.2018 um 10:01 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja. Zieh mal den Schlauch TLV ab. Den Anschluss am Steller verschliesst du, und dann nochmal gucken!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also Schlauch vorm TLV ab gemacht und Ventil an der Drosselklappe drangelassen um Falschluft zu vermeiden. Und schon kommt nix mehr ausm Ölmessstab. Trocken, nix. Im Stand kommt leicht Öldampf aus dem Schlauch der vom Kurbelgehäuse kommt, aber net übermäßig. Also scheint doch einfach die Entlüftung zu klein dimensioniert zu sein... macht es Sinn das kleine Loch in der Ansaugbrücke zu vergrößern?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es macht eher Sinn, das defekte TLV gegen ein funktionierendes zu tauschen. :)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das Loch darfst du nicht vergrößern. Das muss so bleiben wie es ist. Das hat ein grund warum das so klein ist.

 

Du hast irgend ein anderen Defekt an deiner Karre. Die TLE macht das was sie soll ...wenn das Ventil ordungsgemäß funktioniert...und sollte nicht abgeändert werden. Das ganze rumgebastel daran bewirkt überhaupt nix und bringt nur weitere Fehler.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke mal, das Ventil ist schlicht und einfach kaputt.

Neues Ventil rein und gut!

Jedenfalls klingt es für mich sehr danach.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab das Teillast bereits erneuert und nun gegen eines aus Metall getauscht. Immernoch keine Veränderung ^^

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das Ventil spert ja nur den Ladedruck der dann nicht ins Kurbelgehäuse soll. Blas mal rein ... von der Ansaugbrücke her..wend durchblasen kannst isses falsch rum eingebaut oder es ist defekt.

 

 


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne, da is nix mit blasen, geht nur saugen, ganz bleed binni ja a nird :) Tausche es jetzt nochmal gegen ein Originales, wenns dann net geht lass ich die Entlüftung iwie ins Freie laufen, kommt ja kein Öl raus ^^

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hi, Ich hab mal einfrage. Hab auch schon die Suche bemüht. Folgen würde am Auto gemacht:Ausrücklager, Motorkupplung, Kupplungssteller und Stellmotor erneuert Kupplungssatz (Sachs Kupplungsmodul) Drehwinkelsensor (Originalteil) Stellmotor (gebraucht) Kupplungsarbeiten inklusive Aktuator (Sachs), Nehmerzylinder. Dannach lief der Auch wieder.  Bis auf einmal er anfing auf einmal scheinbar von Geisterhand das Standlicht 2 Stunden nach Fahrt ende an ging. Dieses konnte nur durch das belasden des Hebel in der Obersten Position wider Ausschalten. Ist meherfach Passiert. Weiter ging es das bei. Ausparken kein Gang meher gefunden wurde. Erst nach einem Neustart des Smart ging es wieder. Der Aktonato macht sehr lange Geräusche, beim Gang ei legen. Diagnose der Werkstatt: Fehler S51 Stellmotor für Schaltwalze – bekannt. Könnte er nicht Reparieren. Lief aber weiter immer noch langen Laufzeit des Aktonator, bzw. Schalten nur bei laufenden Motor. Nun steht er ganz mit 3 Strichen im Display  Hat jemand ne tip was man da noch machen kann? Würde euch danken wenn wer einen Tip hat .        
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.487
    • Beiträge insgesamt
      1.602.372
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.