Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
da8ter

Frage an die Ölabscheiderspezialisten

Empfohlene Beiträge

Hi ihr Problemlöser :)
ich hab seit ca 2 Wochen einen Ölabscheider in meinem 99er Pulse (Benziner). Am Ölabscheider hängen beide Entlüftungen (Ventildeckel und Kurbelwellengehäuse) das funktioniert auch super. Aber was um Gottes Willen kommt da für Drecksuppe raus?? Ein bischen Wasser ist ja normal, aber was ist dieser hellgraue Schleim der sich im Ölabscheider sammelt?

Hier wurde ja schon öffter über den Einbau eines Ölabscheiders berichtet. Eine Sache hab ich aber immer noch nicht ganz verstanden. Und zwar geht es hier um diese Rückschlagventile. Ich hab hier gelesen das man 2 Ventile entfernen sollte... ich finde aber nur eins! Und zwar das oben am Teillastschlauch welches ich auch entfernt habe. Welche Ventile sollen denn noch raus??

Ein weiteres Phänomen hab ich auch noch festgestellt... Wenn ich ein Stück Autobahn gefahren bin (schnell) dann hat der Smart danach bei normalem Tempo ~50 manchmal im Mittleren Drehzahlbereich wenig power, so als wenn der Teillastschlauch bei einem normalen smart abgegangen währe. Was kann das sein?

bis dann... sword

ps. vielen Dank an die ganzen Leute die sich hier richtig viel mühe machen die ganzen Probleme unseres kleinen zu lösen!


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:
Quote:

...ich hab seit ca 2 Wochen einen Ölabscheider in meinem 99er Pulse (Benziner). Am Ölabscheider hängen beide Entlüftungen (Ventildeckel und Kurbelwellengehäuse) das funktioniert auch super. Aber was um Gottes Willen kommt da für Drecksuppe raus?? Ein bischen Wasser ist ja normal, aber was ist dieser hellgraue Schleim der sich im Ölabscheider sammelt?



Öl-Wasser Emulsion. Stinkt tierisch und ist im Abscheider besser aufgehoben als in der Ölwanne. Kommt durch häufige Kurzstrecken. Fahr mal 400 km am Stück, dann ist kaum noch was vom Kondenswasser zu sehen.

Quote:

Hier wurde ja schon öffter über den Einbau eines Ölabscheiders berichtet. Eine Sache hab ich aber immer noch nicht ganz verstanden. Und zwar geht es hier um diese Rückschlagventile. Ich hab hier gelesen das man 2 Ventile entfernen sollte... ich finde aber nur eins! Und zwar das oben am Teillastschlauch welches ich auch entfernt habe. Welche Ventile sollen denn noch raus??



Weiss ich auch nicht was einige mit 2 Ventilen haben, hab auch nur eins weggemacht und zwar das oben am Gummischlauch zur Drosselklappe.

Quote:

Ein weiteres Phänomen hab ich auch noch festgestellt... Wenn ich ein Stück Autobahn gefahren bin (schnell) dann hat der Smart danach bei normalem Tempo ~50 manchmal im Mittleren Drehzahlbereich wenig power, so als wenn der Teillastschlauch bei einem normalen smart abgegangen währe. Was kann das sein?



Kann ich nicht sagen, hab ich nicht. Funktioniert bis (schon 8t km) jetzt alles super
-----------------
Gruss, Udo & smart.jpg
Calvin1.gif



[ Diese Nachricht wurde editiert von Udo_B am 23.07.2002 um 14:42 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.