Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
HarryB

451 Brabus: Leistungsmangel...

Empfohlene Beiträge

Moin,

 

mein 11er Brabus fährt momentan mit deutlich weniger Wumms beim Ausdrehen der Gänge, als sonst. Untenrum ist es wie immer, aber obenrum - gerade beim manuellen Schalten - ist er deutlich träger, zudem fehlt das deutliche Zwitschern/Säuseln des Turbos bei plötzlichem Lastwechsel/ vom Gas gehen.

 

Von daher denke ich, dass da Ladedruck fehlt. Das seltsame ist nur, die OBD2-Störungsleuchte ist nach wie vor aus. Von daher gehe ich davon aus, dass die Ursache nicht im Fehlerspeicher zu finden ist.

 

Fallen Euch da Dinge ein, die ich selbst prüfen kann - z.B. wie beim 450er die leidige Stange zwischen Druckdose und Wastegate etc.?

 

Danke!

 

Nachtrag:

Gerade ist mir noch eingefallen, dass der Motor im Leerlauf/Stand gerne mal sporadisch kurze Aussetzer hat...Vorkat-Sonde?

 

Gruß,

Harald

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 31.05.2018 um 10:54 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Luft-Schläuche heile? Ansonsten wirklich mal auslesen (lassen). Die Sonde sollte, wenn defekt, im Speicher auftauchen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Outliner am 31.05.2018 um 15:17 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, ich werde nachher mal Fehlerspeicher und den Ladedruck auslesen.

 

Gruß,

Harald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Turbo hat bei den aktuellen Außentemperaturen immer etwas weniger Leistung. Warme Luft enthält weniger Sauerstoff, weniger Sauerstoff heißt, es kann weniger Eingespritzt werden und das bedeutet logischerweise weniger Leistung.

 

Heißt natürlich nicht, dass nicht trotzdem was im Argen sein kann.

Fehlerspeicher auslesen ist trotzdem erste Maßnahme. Die MKL zeigt nur Abgasrelevante Fehler an.

Es ist durchaus möglich das trotzdem etwas abgelegt ist. Nächster Schritt wäre dann den Ladedruck zu prüfen.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 31.05.2018 um 15:54 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du hast sicherlich Recht mit dem "natürlichen Turbo-Leistungsverlust" bei hohen Temperaturen.

 

Aber das war heute morgen bei ca. 20 Grad und es war wirklich ein sehr deutlicher Leistungsabfall - beim Auffahren auf die AB hab ich mich regelrecht erschreckt. Ok, verschärfend kam dazu, dass die Klima an war... ;-)

 

Die Vorkat-Sonde habe ich schon länger im Verdacht, eben u.a. wegen den sporadischen Rucken im Stand.

 

Gruß,

Harald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fehlerspeicher war leer, aber ich hab wohl auch schon die Ursache gefunden...Stange zum Wastegate ist wohl abgefallen ;-)

 

Hat man da irgendeine Chance, von oben durch die Serviceöffnung was auszurichten (da muss wohl mindestens ein Hitzeabschirmblech weg) oder geht das nur von hinten, nach Entfernung des Heckpanels?

 

Gruß,

Harald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Wie würde die Lose Stange entdeckt?

Unter dem Auto oder durch die Langlöcher unterhalb der Heckklappe?


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Harald,

 

mit ein wenig Gewürge kann man das Hitzeschutzblech nach hinten wegschieben und kommt mehr schlecht als recht durch die Serviceöffnung an die Wategatestange ran - habe ich schon ein paar mal gemacht, ist aber nicht ganz so trivial das Hitzeschutzblech beiseite zu schieben.

 

Gruß

Marc

-----------------

image.jpeg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@W-Technik:

 

Weder noch. Bei geöffneter Wartungsklappe im Kofferraum kann man ca. 4cm der Stange durch eine Öffnung im Abschirmblech sehen. Dadurch lässt sich die Stange auch mit den Fingerspitzen etwas bewegen - wenn dabei die rechte Seite der Stange (zur Beifahrerseite hin) ohne jegliche Führung frei "herumwackelt", dann ist sie an der Wastegate-Achse abgefallen.

 

@Marc:

Danke für die Info. Dann werde ich vermutlich am Woende die "große OP" über das Heckpanel machen.

BTW: Der 451 ist ja verglichen mit dem 450 anscheinend ein krasser Rückschritt in Sachen Erreichbarkeit des Motors...dass man dafür auch noch Schweller und optimalerweise auch die untere Heckklappe demontieren muss, ist echt ne Schweinerei.

 

Gruß,

Harald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kurze Rückmeldung dazu:

 

Es geht tatsächlich "minimalinvasiv" nur durch die Wartungsklappe und - für Smart-verhältnisse - ziemlich entspannt.

Dazu empfiehlt es sich aber, die Sitze wegzuklappen/vorzuschieben und sich quasi vom Innenraum her über den Motor zu beugen - dann ist alles schön im Sichtfeld und man hat auch die nötigen Winkel für Arme und Hände.

 

Kritisch ist allenfalls eine der drei (Außentorx-) Befestigungsschrauben für das Abschirmblech, die ist ggf. übelst korrodiert.

 

Gruß,

Harald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @maxpower879   Mein lieber Maxpower so ganz stimmt deine Aussage mit den nur 800€ weniger nicht. Denn die Rechnung bei Mercedes betrug am Ende etwa 3500€ + die 479€ vom Motorenbauer (fürs Kopf prüfen und überholen).   Damit würde die reine Reparatur des Kopfdichtungsschadens mit etwa 4000€ insgesamt ausfallen und das sind dann doch 2000€ weniger als die Smarten Jungs ohne irgend eine Diagnose in den Raum gestellt haben! Also nicht unbedingt Peanuts.   Die von dir genannte Gesamtsumme von etwa 5200€ stimmt natürlich, ist aber durch meine Extras + Tuningteile entstanden und wäre für die eigentliche Reparatur Kopfdichtung nicht nötig gewesen.   Da der Smart ein Hobby für mich ist, habe ich das aber gern bezahlt. Ein Hobby muss in meinen Augen auch nicht wirtschaftlich sein. Andere versaufen oder verballern ihr Geld im Puff und Ich habe es eben in meinen Smart gesteckt.   Ich habe nichts gegen die Smarten Jungs, in meinem Fall finde ich hätte man ruhig eine vernünftige Diagnose machen können, wie man sieht wäre ich bereit gewesen Geld in die Hand zu nehmen. In meinen Augen sieht eine ordentliche Diagnose eben anders aus als eine Ferndiagnose ohne "Auto Kontakt" zu stellen (niemand aus der Werkstatt war je dichter als 100m am Auto).     Herzliche Grüße, Webman   PS. Danke dir nochmal für deine Unterstützung im "Kosten für das erneuern der Kopfdichtung beim 451 Turbo" Thema!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.301
    • Beiträge insgesamt
      1.599.489
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.