Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
claudia6

Aktuator Tausch Unterschiede ???

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen

Kann mir jemand sagen ob die Aktuatoren beim 450 iger unterschiedlich sind.Allso Halb und die für Vollautomaten?Problem mein Aktuator zickt rum hätte noch einen liegen ist aber von einem Halbauomatik.Rein Äuserlich kann ich keinen Unterschied erkennen.Für Eure Hilfe und Erfahrung wäre ich dankbar.

VG


Smart for Two 450 Baujahr 05.2000

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Aktuatoren und Getriebe des Halb- und Vollautomatikbetriebs sind vollkommen identisch!

Und zwar sowohl der Kupplungs- als auch der Schaltaktuator.

Technisch gibt es ja überhaupt keine Unterschiede zwischen Softipp und Softouch, wie es ja in der Smartsprache heisst.

Der einzige Unterschied ist der Schaltknauf mit dem Knöpfchen drin bei Softouch bzw. der Mikroschalter, der unter diesem Knöpfchen sitzt!

 

Der Automatikmodus wird ja nur simuliert, weil die Steuerung die volle Kontrolle über sämliche Vorgänge in Verbindung der Kupplung, des Getriebes und des Drosselklappe hat!

Deshalb ist sie in der Lage, die Schaltvorgänge in Abhängigkeit der Parameter der Fahrzustände selbst durchzuführen.

Der Schaltbefehl in den nächsthöheren bzw. nächstniedrigeren Gang wird dann einfach durch diese Parameter errechnet und von der Software im Steuergerät initiiert anstatt von der Bewegung Deiner rechten Hand, der Schaltvorgang selbst ist dann komplett identisch!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ahnungslos

Vielen Dank für die super Erklärung.Werd morgen den Ersatz Aktuator einbauen.Der hat nicht soviel Spiel wie der Alte.Muss ich beim Einbau was besonders beachten oder dem Ersatz noch was gutes tun bis auf Fett an die Schubstange schmieren?


Smart for Two 450 Baujahr 05.2000

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kuk dir den Stecker innen auch genau an ..ob da korrosion erkennen kannst ..oder ob alles ok ist. Auch das Kabel bis zum ausgang kabelbaum auf Scheuerstellen nachsehen...auch die anderen Kabel. Sonst Aktuartor bissel andrücken und festschrauben.

 

 


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Super Danke Euch Jungs seid spitze ;-)

 

 


Smart for Two 450 Baujahr 05.2000

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen

Nun doch noch ein Problem wo ich Eure Hilfe brauche.Bei meinem Aktuator ist die Schubstange eingefahren da er auf N geschaltet auf den Böcken steht.Beim ersatz Aktuator ist es genau umgekehrt die Schubstange ist ausgefahren so das ich wenn ich ihn einbauen möchte nicht an die Haltepunkte komme.Jetzt meine Frage wie bekomm ich die Schubstange in die gleiche Stellung wie beim defekten.


Smart for Two 450 Baujahr 05.2000

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

du kannst die Schubstange ganz fest in den Schraubstock einspannen ...nur vorne die ersten 2 cm ...dann mit Kraft den Aktuartor nach vorne drücken. Du must die Stange reindrücken. Das ist zwar ziemlich schwer (ca 40kg Druck) aber möglich. So lange reindrücken bis er innen ..wie so ne art "einrastet" . Im Prinzip so weit reindrücken wie bei den wo die Stange schon drinn ist. da siehstes ja

 

So geht es auf jeden Fall. Gerade neulich wieder gemacht.

 

Ob es elektrisch auch geht mit stecker drauf und Zündung an "R" einlegen ...weis ich nicht. das hab ich noch nicht probiert.

Aber mit dem reindrücken gehts auf jeden Fall. Keine Angst..du machst da nichts kaput bei reindrücken. Darfst halt nicht abrutschen oder so..geht wirklich schwer.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok danke wird es morgen probieren.Es könnte ja auch mal was auf anhieb klappen.

Ich sag bescheid ob ich es hin bekommen habe.Danke Dir Smart911a.


Smart for Two 450 Baujahr 05.2000

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Allso von Hand die Schubstange im Schraubstock reindrücken habe ich nicht geschafft wahrscheinlich reichen meine 60kg Körpergewicht nicht aus.Zweite Versuch mit einer Presse hat dann problemlos geklappt.Bin gespannt ob nachher alles läuft.

 

 


Smart for Two 450 Baujahr 05.2000

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was steht dick und breit auf dem Aktuator drauf?

 

"Do not actuate without clutchload".

 

:roll: :roll: :roll: :roll: :roll: :roll:


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

echt ? Was heißt das?Der ist so fett schwarz lackiert da liest Du nix mehr :lol:

 

 


Smart for Two 450 Baujahr 05.2000

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber davon ab auf der Zigarettenschachtel steht auch das es krank macht und rauchen tu ich auch :lol:

 

 


Smart for Two 450 Baujahr 05.2000

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ähm man möge mich steinigen.

Ich stand mal vor dem gleich Problem, von wegen ausgefahrener Schubstange.

 

Ich habe dann einfach den Stecker draufgesteckt und das Ding noch nicht ans Getriebe geschraubt.

 

Zündung an und die Schubstange ist eingefahren.

Dann den Stecker abgezogen und das Teil montiert.

Dann Stecker wieder drauf und alles tutti.

 

Habe ich da etwa nur Glück gehabt??? :o


if speed kills, ill never die

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hast glück gehabt bei meinem hat es so nicht geklappt.Aber kein Problem mein Aktuator schaltet ohne Probleme obwohl ich ihn mit Presse bearbeitet habe.Alles top top.

 

 


Smart for Two 450 Baujahr 05.2000

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich denke mal wenn man ihn elektrisch ...also über den Motor mit seiner Spindel reinfahren läst ...kann er zerstört werden...das Kunstoffzahnrad..weil dabei der Motor gegen seine Eingebauten Feder (35kg Druckkraft) arbeiten muss. Desshalb steht das da wohl drauf.

Im eingebautem Zustand drückt nämlich die Kuplungsdruckplatte dabei gegen den Stift und somit gegen die Feder . Die hat auch so 35kg Druckkraft. Somit muss der Motor auch nicht viel Kraft aufwenden wenn er den Stift aus und einfährt. Fehlt eine Kraft wie beim ausgebautem Zustand müsste der Motor voll gegen seine Feder arbeiten.

Beim reindrücken mit der Hand oder Presse spielt das dann keine rolle mehr.

Ich würde aber noch den Motor vom Gehäuse trennen bei der Aktion. Fällt mir grad ein. Ich glaube so hab ich das auch gemacht. Der Motor war abgebaut. ich denke so sollte man es machen. Motor vorher abbauen. Vieleicht ging es desshalb bei mir mit der Hand und Schraubstock. ...ohne Presse.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wer weiss was clutchload heisst :roll:

 

 


Smart for Two 450 Baujahr 05.2000

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ohne gegendruck der Kupplung

(clutch = Kupplung, load = last / Druck)


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@MBNalbach Super Danke bist der Beste.Dann war heute die Presse meine Kupplung .alles super ;-)

 

 


Smart for Two 450 Baujahr 05.2000

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Erstmal danke ich dir, daß Du immerhin den guten Willen gezeigt hast, zu helfen, auch wenn es mich bisher nicht weiter gebracht hat.   Ich will aber trotzdem deine absolut unzutreffende Wahrnehmung korrigieren. Ich bin KEIN Besserwisser-User. Ganz im Gegenteil, vor allem was den Smartfor2 betrifft, noch ein völliger Neuling mit wenig Ahnung, aber großem Interesse dazuzulernen.  Denn immerhin hab ich inzwischen 5 Stück 450er  Cabrio. Davon 1 Diesel. Gleichwohl hab ich narürlich eine gewisse Lebens- und Fahrzeugerfahrung, abseits von Smarts, so daß ich zu allgemeinen Fahrzeugfragen oder ganz anderen Themen sehr wohl teils eine gefestigte Ansicht habe, die ich auch mit Argumenten, vertrete.  Und da ich eben KEIN  Besserwisser bin, neheme ich auch gern andere Ansichten an, wenn sie überzeugend und mit sachlichen Gegenargumenten, vorgebracht werden.    Jetzt zu dem Video: Erstmal scheint das Roadster-Dach völlig anders aufgebaut zu sein, als das vom 450er.  Und das worum es mir geht, nämlich das einfädeln des Softtops und die Züge, in die Schienen, wird da auch nicht gezeigt.  Der gute Mann in dem Video hat sicher Ahnung vom Roadster-Dach. Aber leider vom Video machen nicht  sehr viel, da ist noch viel Luft nach oben. Die vielen Wiederholungen nerven sehr und machen das Video unerträglich lang mit Inhalten, die teilweise keinen Interessieren. Bestimmte Dinge erzählt er, ohne die entsprechenden kleinen Teile auch in Nahaufnahme zu zeigen. Kein Mensch weiß dann, welche Teile er konkret gemeint hat.  Dann sagt er zwar, was er an Arbeiten berechnet, aber den konkreten Preis sagt er am Ende dann doch nicht...   Ich hoffe mal nicht, denn ich bin dir dankbar, auch wenn mich das Video nicht einer Problemlösung weiter brachte.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.247
    • Beiträge insgesamt
      1.598.135
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.