Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
DDrZ

falschen Auspuff bestellt

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute.

Fahre einen MC01 450 Benziner, BJ 98. mit nun 130000 km drauf. Muss TÜV machen nächste Woche.

 

Auspuff ist mal wieder durch, und habe eigentlich den richtigen ( ohne Lambdasonde im Auspuff) bestellt, geliefert wurde aber leider einer mit SOnde.

 

Frage:

Kann ich den trotzdem einbauen, und mir ne Schraube für das Sonden-Loch kaufen.

 

Habs eilig und würde die Rücksendung etc vermeiden wollen.

 

Gruss

aus Franken

 

Dieter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ergänzung:

 

Der neue Auspuff hat ein flexibles Teilstück vorn im Krümmer.

Sonst sieht er so aus als wenn er passen müsste eigentlich.

 

Der alte ist einfach nur ein Krümmerrohr.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Von einem flexiblen Teilstück habe ich zwar noch nie gehört, jedoch langt eine Schraube für die Lambdasondenöffnung aud jeden Fall.

 

Gruß,

Rob

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hab mal gesehen das da auch einer einfach das Loch mit ner Schraube verschlossen hat...

 

brauchste Gewindegröße ?


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus zusammen,

so, hab das Loch zugeschweisst.

Auspuff angeschraubt, alles passt soweit.

Ich finde ihn immer noch a bisserl "laut", etwas "röhrig" wenn man Gas gibt. Im Leerlauf ist er leise.

Am Anfang hat er aber stark gequalmt.

Ist das weil er neu ist? weil innen evtl. noch fette etc sind?

 

Gruss aus Frankenland

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aber wie gesagt, hatte ja eigentlich den richtigen bestellt.

Jetzt qualmt er auch nicht mehr.

 

Hoffe es passt für TÜV und ASU

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

den hatte ich auch ...nur ohne das Fexstück. das ist besser mit dem Flexteil... der past immer und macht dann auch die Bewegungen mit ... meiner machte das nicht weil ja bei dem die Halterung angeschweißt ist.

 

mir war der viel zu laut...in der Stadt und so gings ...aber auf der Autobahn ..bekommste voll die dröhnung.. das nervte mich voll ..und jetzt hab ich wieder den Orginalen Eberspächer Teil drauf... ein unterschied wie Tag und Nacht.

 

Noch was ...durch die Stahldicke von 1,3mm wird der höllen heiss... Das is jetzt wie ein Bügeleissen nur heißer ...viel heißer als der Eberspächer der ja doppelwandig ist.

park den ja nicht im Hochsommer nach einer Fahrt im Gras... Grasnarbe am Strassenrand...

Ich übertreibe nicht...!

 

und Rosten tut der auch... ist kein rostfreier Stahl.... Rostträge eher.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Super danke für deine rückmeldung.

Der nächste wird besser.

War ja nun auch nicht teuer.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja das ist der Vorteil....und das Flexstück...

mir is der halt zu dröhnend so ab 100km...


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smart_ist_Chaos, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Auch wenn das jetzt nicht wirklich (auf die Schnelle) weiterhilft (wobei: Arbeiten unter Zeitdruck ist nicht sooo mein Ding, hatte ich "auffe Arbeit" lange genug, nun ist Ruhestand !):   Auf dem ersten Foto im Eingangspost war man doch schon dicht dran an der Mechanik der Wischer.....   Ich fände die angedachte Lösung mit dem Ausbüchsen sehr zielführend.....   Hatte mal vor Jahren in engerer Nachbarschaft einen gelernten Feinmechaniker mit eigener Werkstatt (und zudem auch noch Motorradfahrer.....). Sehr engagiert und hätte die Büchsen aus geeigneterem dauerhafteren Material schneller gedreht, als sich dieser Thread nun hinzieht....../gegen Kaffeekasse oder Curry-Wurst auffe Mopped-Tour......   Das Leben hat uns leider getrennt.......   Wenn die Ausstattung (Drehbank/Material) nicht selbst vorhanden sein sollten (habe ich auch nicht), würde ich entsprechende Kontakte suchen...dauert aber meistens....(hier im Kieler Raum gibt es eine kleine alte Dreherei mit "gutem Leumund", aber leider Wartezeiten, weil ausgelastet.....).   Und solche (fähigen) Leute sind heute rar gesäht bzw. am aussterben.....   Und bzgl. der "Signatur":  Letztens war hier im Forum ein Mitglied mit "angeblichen" 1 000 000 km (in Worten "eine Million Kilometer") mit einem 450er cdi. Leider hat er auf Nachfragen aus dem Forum dann nicht weiter reagiert.   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.603
    • Beiträge insgesamt
      1.604.711
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.