Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Lippi_RS

Probleme mit dem Smart 451! Motor oder Getriebe?

Empfohlene Beiträge

Hallo an alle Glaskugelbesitzer.

Smart 1,0 L 71 PS Bj.: 2009. ( Kein MHD und kein Turbo ).

Folgendes kann ich berichten.

Motor nimmt im Standgas max. 3.500 Umdrehungen an und das auch nur widerwillig.

Wenn ich fahren will, dann rupft die Kupplung echt heftig. Fahren ist da nicht möglich. Wenn man aber trotzdem ein Stück fahren will, dann bleibt es bei dem verhalten und der Motor geht aus. Mann kann den Motor wieder starten aber das verhalten danach bleibt identisch. Ja es ist genug Benzin im Auto.

Kann mir jemand sagen, was das sein kann?

Danke an alle.

:-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lippi--da werden dir ggf viele ursachen. geschildert . um das einzugrenzen kommst wohl an einem besuch bei einem guten diagnosegerät nicht vorbei .mit dessen ergebnis kannst dann gezielt suchen --kerzen , kerzenstecker/zündspulen , zündkabel aber halt auch zig andere dinge ---lass hören nach der diagnose

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das der Motor im Stand nicht über 3500 U/Min dreht ist richtig und so gewollt.

 

Möglicherweise verabschieden sich Kupplung oder Aktuator. Wie mein Vorredner schrieb, an einer Diagnose wirst Du nicht vorbei kommen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke euch erst einmal. Werde den Smart dann nachher mal in die Werkstatt bringen lassen!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

KM Belastung der Kupplung? :-D

 

 


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also, ausgelesen durch den ADAC. Kupplung und / oder Aktuator. Der Smart steht jetzt beim Reparateur und auch er sagt, das es wohl Kupplung und / oder Aktuator sind. Das kann man aber nur genau sagen, wenn man den Smart auseinander nimmt. Das Problem ist eben, das der neue Motor nur ca. 35.000 KM runter hat, aber der Händler hat damals wohl weder Kupplung noch Aktuator mit getauscht. Ist jetzt leider 3,5 Jahre her. Also bleibt nichts anders übrig, als da noch einmal ein wenig Kleingeld, zu investieren. Hat einer von euch mal ein paar Hausnummern, für nur Aktivator machen und einmal Kupplung und Aktivator?

Danke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist kein Problem sondern normal. Warum sollte wenn der Motor gewechselt wird die Kupplung oder der Aktuator neu wenn die damals ja offensichtlich noch gut waren. Sonst hätten die Teile keine 35tkm mehr gehalten.

 

Preis für Kupplung und Aktuator inkl Einbau je nach Werkstatt zwischen 1200€ und 1800€


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Das ist schon alles plausibel. Deine Fehlerbeschreibung passt zum ausgelesenen Fehler.

 

Was mich presönlich ja noch interessieren würde: Was war denn mit dem Motor nicht in Ordnung, dass der getauscht wurde?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, es war der Aktuator und die Kupplung. Alles getauscht, viel Geld bezahlt und jetzt fährt er wieder. Der alte Motor wurde vor ca. 3,5 Jahren vom Händler, wegen eines Motorschadens getauscht.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.