Jump to content
Metaln00b

3-Balken P1850 *Winter

Empfohlene Beiträge

Hallo Allerseits,

 

habe ein Problem mit meinem Smartie.

 

Durch den Schnee und Salz "vermutlich", kommt sporadisch der Fehler "P1850 Drehzahlgeber L2 Getriebe" ist einem was bekannt? Kommt man gut

dran?

 

Anschließend 3 Balken und recht schnelles Einkuppeln. Fahren tut er sonst wie gewohnt.

 

LG :-D


Der Klügere gibt nach und der Dumme gewinnt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.12.2017 um 15:24 Uhr hat Metaln00b geschrieben:
Hallo Allerseits,
habe ein Problem mit meinem Smartie.
Durch den Schnee und Salz "vermutlich", kommt sporadisch der Fehler "P1850 Drehzahlgeber L2 Getriebe" ist einem was bekannt? Kommt man gut
dran?
Anschließend 3 Balken und recht schnelles Einkuppeln. Fahren tut er sonst wie gewohnt.

Das übliche:

Stecker prüfen (Kontaktprobleme, Wassereintritt, Korrosion)

Sensor prüfen (direkt am Sensor mit Oszilloskop oder Live-Werte über die Diagnoseschnittstelle auslesen - muss nicht unbedingt Star von Mercedes sein, geht z.B. auch mit dem DS150)

Leitungen im Kabelbaum prüfen (gebrochen, durchgescheuert, oxidiert)

Siehe auch hier (zweite Hälfte)

Der Sensor sitzt zwischen dem Aktuator und dem Getriebemotor (hier im 3. Bild fast zu sehen: Der Stecker in der Mitte, der aussieht, als würde er seitlich ins Aktuatorgehäuse gehen)

 

Und nochmal von oben betrachtet:

[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 11.12.2017 um 19:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Viel Erfolg bei der Fehlersuche :)

 

Das Kabel zu dem Sensor ist ja genau in dem Strang, der so unglücklich verlegt ist, dass er sich an der Kante vom Plastikgehäuse der Luftführung zum LLK aufscheuert. Wenn du "Glück" hast, lacht dir an der Stelle gleich das blanke Kupfer der Leitungen entgegen, die bei Feuchtigkeit dann besonders gerne Kurzschlüsse produzieren.

Wenn es was zu flicken gibt, würde ich wie in dem verlinkten Artikel beschrieben, den Kabelbaum nach oben holen, dann arbeitet es sich bequemer. Vorher alles etwas warmfönen, dann gehen die störrischen Strippen auch leichter um die Ecken.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 11.12.2017 um 21:00 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Könnte es denn auch sein, dass es nur am Stecker liegt und nichts gescheuert ist, oder ist das standard bei smart, dass es dort scheuert?

 

 

PS: Danke für den Tipp =)

LG


Der Klügere gibt nach und der Dumme gewinnt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Kabelbaum liegt recht blöd und eng Teilweise. Durch die Vibration scheuert der sehr gerne... Leider.

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

IMG_3663.jpg

 

Da soll der Fehler ja sein...

 

IMG_3657.jpg

 

...So schaut es bei mir aus.

 

LG


Der Klügere gibt nach und der Dumme gewinnt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Irgendwo wird sich das Kabel schon verstecken :-D

Hattes du das Hinterrad ab? Dann sieht man da schon ein bisschen mehr. Bei mir teilt sich der Kabelstrang, der oben vom Motorsteuergerät herunter kommt, kurz über der Stelle, wo die Leitungen auf deinem Foto oben verschwinden.

An den Drehzahlsensor kommst du so aber glaube ich nur ran, wenn der Aktuator abgebaut ist.

 

Leider ist es ja nicht nur diese eine Scheuerstelle. Da muss man mit allem rechnen: gebrochene Lizen, bröckelige oder durchgescheuerte Isolierung, irgendwo ein klitzekleines Löchlein und die eingezogene Feuchtigkeit korrodiert das Kabel ganz woanders von innen oder läuft gar durch die Isolation in den Stecker rein...

 

Hier noch ein paar Impressionen:

Klick

Klick

 

Das Zeugs hängt ja praktisch offen im Siff, neben dem heißen Motor. Da werden alle Plastikkabel irgendwann bröselig.

Zusätzlich sind auch noch die Stecker in Gefahr. Siehste ja selbst, wie nass die am Drehwinkelsensor und Aktuator bei dir sind. Wenn da bloß eine der vielen Dichtungen versagt, läuft die Salzbrühe ungehindert rein, bleibt drin stehen und ruiniert mit der Zeit alles, ohne dass man es von außen erkennt.

[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 18.12.2017 um 07:19 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Nenn doch einfach mal professionell die Marke und die DOT. Alles andere ist Geschwurbel.    Miese Bremswege kan ich nicht  berichten noch aus den Messwerten der Tests raus lesen. Ein Top-Class GJR hat auf Nässe tlw. einen kürzeren Bremsweg als  ein "Mittelfeld WR" . Im Sommer gleichauf mit den Mittelfeld SR. Klar, ein Michelin Pilot Sport oder ein Dunlop Sportmax bremst trocken wie nass alles aus - nur wer fährt den und geht über die Brücke des Preises ?   @yueci   Nachtrag: Als ich so jung war wie du aktuell, da habe ich mir auch 2 Sätze gegönnt, breit  für den Sommer, ggf. noch etwas tiefer und natürlich Top Class Präzisionsreifen wie bspw. den Michelin Pilot Sport  in 195/215 unter meinem ersten Smart. Jo, das ist im Sommer schon ne Hausnummer. So eine Kombi kann meist mehr als der Fahrer Mut hat. Vollbremsung auf Nässe ist schon ne  beachtlich, Vollbremsung auf warmem und trockenem Asphalt, schön langsam aus 100 km/h gezielt mit gutem Popometer bis ins ABS rein,  da hast du Angst dass es einem die Querlenker abschert.... 😅   Mit meinen GJR Bridgestone/Michelin in 185/205 unter dem genialen Fahrwerk im EQ und dem tiefen Schwerpunkt geht es mir öfter so - trotz GJR. Wenn die GJR "noch könnten" hat der Fahrer schon ein nasses Hemd  🤣   Einen Michelin Pilot Sport würde ich aufgrund Schiss  auf der Landstraße niemals an seine Grenzen fahren.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.111
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.