Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
holdensfi

Leistungsverlust 450

Empfohlene Beiträge

ich hab bei meinem ab und an 0,8 max. Ladedruck...beim voll beschleunigen so im 4. 5. gang. aber erst ab so 4000 umdrehungen..

 

hab ne ladedruckanzeige als Zusatzinstrument verbaut

 

bei deiner Methode weis ich dann dass event. kein oder ganz wenig Druck drauf ist ... wo das Leck ist weis ich dann aber immer noch nicht.

 

bei mir waren es 3 Undichtigkeiten

erster Ladeluftschlauch...riss drinn an der klebenaht

Dichtring Temeratursensor..

obere Dichtring Einspritzdüse Nr 2 ..gerissen


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also alle Schläuche sind wohl offensichtlich richtig angeschlossen...werde am Freitag mich mit jemandem Treffen der auch einen Smartie hat und stell den neben meinen,dann schau ich Mal wo der blindgelegte Schlauch hinkommt.

 

Wenn das dann auch keine Besserung bringt muss ich jemanden finden der wirklich nen Plan hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.08.2017 um 17:00 Uhr hat Smartmania geschrieben:
Wenn man Fehler selber löschen kann, Wastegate stillegen und schauen ob der Druck über 0.5 Bar geht.

Zur Not eine Zugfeder einhängen.



 

Hab leider keine Ahnung davon..am Wochenende kommt noch einer mim smart vorbei,dann stell ich den neben dran und Vergleich Mal ob was nicht stimmt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das verstehe ich jetzt nicht was du da machst

 

der Schlauch steckt doch irgendwo drauf ...das wirst du ja wohl erkennen können und mit den Bildern ...beschreibungen ...vergleichen können...wo was wo hin geht...


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.08.2017 um 14:14 Uhr hat Smart911a geschrieben:
das verstehe ich jetzt nicht was du da machst



der Schlauch steckt doch irgendwo drauf ...das wirst du ja wohl erkennen können und mit den Bildern ...beschreibungen ...vergleichen können...wo was wo hin geht...

Moin ,
vergleich mal ist besser und ein Austausch ist immermal besser wie eine Fehlerbeschreibung .
Wenn der Turbo erst 20 TKm drin ist gehe ich mal davon aus , dass die Schläuche auch so alt sind .
Wäre nicht der 1. verbastelte Lader der schon bei der Montage mit dem schnellen Tod versehen wurde .
Dann erst das Taktventil tauschen incl. Schläuche eins zu eins . Dann erst den Lader .
Meiner (40Kw) drückt schon bei 3000 0,5 bar - da ich aber selten in den oberen Drehzahlbereich komme hatte ich selten 0,8 anstehen .

-----------------

Smart Passion 2002 Cabrio 40Kw

Smart 2003 extrem 45Kw

Smart Roadster 2004 45Kw

Smart Roadster 2004 60Kw

 


Smart Passion 2002 Cabrio 40Kw

 

Smart Roadster 2004 45Kw

Smart Roadster 2004 60Kw

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

An kalten Tagen gehen bei mir kurzzeitig mal 0,92 Bar, üblich sind 0,85-0,88 Bar.

 

Anzeige über den original ld Sensor über mdc Bordcomputer.

 

Riss im Krümmer? Oder gar durch das wastegate? Mein Krümmer hat einen riss, nervt aber mehr akustisch, aber offenbar nicht technisch.

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

20tkm und Krümmer schon geschweisst? Ausser es wurde nur die Rumpfgruppe ersetzt.

Risse durch`s Wastegate kenn ich nur vom 451.

 

 

 

w4hshfqf.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smartmania am 31.08.2017 um 12:50 Uhr ]


Nachts ist es kälter als draussen !!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So kurzes Update...

Nach etlichen weiteren Versuchen und einer längeren Pause wegen Frust,habe ich gestern erneut versucht den Fehler zu finden.

 

Nach dem jetzt 5.Auslesen zeigt er jetzt endlich einen Fehler an.😂😂😂😂

Fehler 06 Klopfsensor !!!

Der ist kaputt,bringt genau 0 Volt,auf Nachfrage beim SC meinten die das dies mein Leistungsverlust erklären kann da ja alle anderen Bauteile geprüft und ok sind.Bin gespannt ob es das ist.Denke bis Samstag ist der da und dann erstatte ich euch Mal Bericht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.442
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.