Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schnusenbaer

Querbeschleunigungssensor versetzen?

Empfohlene Beiträge

Halli Hallo

ist es möglich, den Querbeschleunigungssensor weiter zur Hinterachse zu versetzen, damit er empfindlicher reagiert im Falle eines Rutschers? Oder handelt es sich bei dem Ding um einen Drehsensor? Es müsste doch rein theoretisch möglich sein, das Teil einen halben Meter nach hinten zu bauen, dann misst er empfindlicher beim Ausbruch?
Hat das schon mal jemand probiert?

[ Diese Nachricht wurde editiert von schnusenbaer am 18.07.2002 um 09:52 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das haut net hin. Die Querbeschleunigung wird beim Ausbrechen weniger. Dann reagiert er gar nicht mehr.
Die Aufgabe des Sensors ist es zu reagieren wenn das Heck noch NICHT ausgebrochen ist(Sehr gut zu bemerken bei schneller Kurvenfahrt).

Was Du brauchst ist ESP!
-----------------

Knubbelige Grüße aus L.A.!


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ESP? Das habe ich im Audi drin, damit kamma auch schon mal zu schnell in die Kurve fahren, wenn ich das mit der Knutschknupsel tu, dann isser hin! Nix mehr zu retten.
Was genau verstehe ich nun unter "Querbeschleunigung" ? Sagt das Wort nicht aus, die Beschleunigung von links nach rechts? Habe da nämlich überhaupt gar keine Ahnung von.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Könnte man auch Fliehkraftsensor nennen!
Wenn eine Masse in einem Radius (Kurve) beschleunigt wird dann wird die Masse nach aussen gedrückt. Wie in einer Zentrifuge die Zentrifugalkraft wirkt.

Sorry das ich hier keine wissenschaftlichen Formeln zur Berechnung ausm Kopf kann :-D
-----------------


fuss.jpg

Member of the SOS:-D


Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aufgabe vom Querbeschleunigungssensor ist es den Smart das Gas wegzunehmen wenn die Querbeschleunigung(Die Kraft mit ders Dich in Kurven nach außen drückt) zu hoch wird. Dazu muss aber der Fahrzustand keinesfalls instabil sein. Is also reine Vorbeugung.
Auf rutschiger Strasse bringts nix weil Ausbrechen schon bei weniger Querbeschleunigung passieren kann. Der Sensor ist also wohl weniger fürs nicht-ausbrechen sondern eher fürs nicht-umfallen.

Gegensatz ESP:
Überwachung der Drehung aller Räder und sobald Unregelmäßigkeiten auftreten(ausbrechen, wegrutschen) werden Räder einzeln nach Bedarf gebremst und die Kiste auf Kurs gehalten. Greift also erst ein wenns wirklich brenzlig wird.
-----------------

Knubbelige Grüße aus L.A.!

einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

querbeschleunigungssensor sensibler machen ??

ich hab meinen weggedreht damit der mich laufend bevormundet.

gruß aus pullach


smart_mini.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wo issn das Ding eigentlich?

Wie wegdrehen? vorne-hinten oder unten-oben?


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @Fiedler68 Danke für deinen Beitrag und die Anleitung für das Finden des Massebandes, ich werde die Tage mal nachschauen und berichten ob ich was auffälliges finde konnte.   @Funman Ich bin da jetzt etwas verwundert, als das bei meinen erfolgreichen Startvorgängen die Spannung der Batterie auf vielleicht 11,5 V oder etwas weniger runtergeht aber niemals auf so wenig wie 10,9 V. Der Anlasser bekommt wenn mein Smart da rummspinnt einfach nicht genügend Saft, ich kann richtig hören wie dieser sich dann schwer tut und förmlich nach mehr Spannung schreit. Nach ein paar Versuchen macht mein Smart dann garnichts mehr und ist quasi tot. Warte ich ein paar Minuten, ist alles wieder so als wäre nie was gewesen und der Motor springt direkt an.  Aber natürlich hast Du wesentlich mehr Erfahrung wie ich, daher hab ich was neues dazu gelernt und nehme die 10,9 V mit als normale Spannung sobald man den Motor startet, Danke dir dafür! Spricht also alles immer mehr für ein Kabelproblem. Im Dezember 24 wurde ein Kabelsatz repariert, welcher bei meinem Smart zwei mal eine Getriebestörung (die lieben drei Balken) erzeugt hat und ich deswegen mit der Kugel zweimal liegen geblieben bin, spricht also auch noch mal mehr für defekte Kabel und/oder Anschlüsse? Mit Rost hat mein Smart eigentlich keine Probleme vor allem hinsichtlich der Karosserie, aber ich muss zugeben das so manch eine Schraube Rost angesetzt hat, sprich dass bestimmte Kabel also schon am wegoxidieren sind ist da doch recht wahrscheinlich. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.881
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.