Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Schnurpsel

451 Edelstahlkrümmer - Hitzeschutz

Empfohlene Beiträge

Moin!

 

Da der originale Krümmer im 451 Trubo ja scheinbar bei höheren Laufleistungen seine Eingeweide auskotzt, hab ich mir mal vorsorglich einen neuen Krümmer zugelegt. Den Edelstahlkrümmer von RS.

 

Meiner kam ohne Dämmung, blank, nackig. Macht optisch einen guten Eindruck.

 

In einem anderen Thread kann man Bilder anschauen, auf denen der Krümmer mit Dämmung versehen wurde.

 

Nu die Frage - ist das überhaupt nötig? (lediglich in Bezug auf Hitzeabstrahlung)

 

Klar, der Krümmer wird irre heiß, wenn man es mal laufen lässt. Aber wird der auch so heiß, dass ohne Hitzeschutz umliegende Bauteile verbrutzeln?

 

Die erste Frage hat den Hintergrund, dass ich nicht gerade von der Möglichkeit angetan bin, dass sich das Hitzeschutzband mit der Zeit lösen könnte. Dann hat man am Krümmer diese elendige Fledderei. Ist ja nicht so, dass man den Turbo mal in 5 Minuten abbaut, um den Krümmer neu zu verpacken.

 

Hm!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, den musst du dämmen, sonst hast du zu viel Hitze im Motorraum. Stauhitze wie auch Strahlungshitze.

 

Ordentlich gewickelt und mit VA-Draht (empfehle keine Schellen) umwickelt löst sich da nix. Gar nix bei korrekter Arbeit.

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was ich mal gesehen habe war ..

Krümmer und auspuff mit Hitzeband eng umwickeld...fixiert mit Rostträgem VA Draht. dann so ne art Hasenstallgitter-Drahtzaum ...hatte so 2cm viereck maschen. Damit dann fest drum rum und das Gitter dann in sich verzwurbeld. Sah sehr stabil aus und Robust

 

 


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, dass ich mich jetzt erst melde.

 

Jo, dann werde ich das irgendwann im Laufe der Jahre mal in Angriff nehmen (müssen). Wäre ja auch zu schön, wenn es ohne gehen würde.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Auf dieser Seite ist die Steckerbelegung des Insel beschrieben. Wenn Du Sitzheizung drin hast, dann ist bei Dir ohnehin der größere Stecker mit den 12 Steckerpins schon drin, weil bei Sitzheizung vier zusätzliche Leitungen benötigt werden. Wenn Du jetzt also eine voll belegte Insel aus einem Coupe mit Heckscheibenheizung und Sitzheizung einbaust, dann passt auch der Stecker und Du müsstest nix umbauen. Das wäre dann nur eine zusätzliche Sicherheit und Vorgehensweise, falls an der Insel etwas nicht funktionieren würde. 🙂   Und wie schon geschrieben, der Uhrenstecker ist hier kein Kriterium, weil der immer vorhanden ist! Der Stecker ist in dem Fall die Platine selbst, das erkennen eben manche nicht, siehe diesen Beitrag, falls Du ihn noch nicht selbst gefunden haben solltest. Es gibt nämlich für die Uhr keinen Stecker, der Uhrenstecker wird direkt auf die Platine aufgeschoben, die Leiterbahnen der Zuleitung befinden sich auf der Oberseite der Platine.   Auf jener Seite ist der Unterschied der Stecker zwischen der 8-poligen und der 12-poligen Variante sehr deutlich erkennbar. Der 8-polige Stecker wird, ähnlich dem Uhrenstecker, einfach auf die Platine aufgeschoben, während der 12 polige Stecker ein richtiger Stecker im klassischen Sinn mit zwei sechsreihigen Steckerpins ist.   Die schwarzen Teile, die dort bei der 8-poligen Variante und dem Uhrenstecker zu sehen sind, das sind zusätzliche Kunststoffteile, die nur zur Sicherung gegen Abrutschen der Stecker von der Platine dienen. Die zwei schrägen Kunststoffzungen des schwarzen Deckels fixieren diese Teile und verhindern das Abrutschen der Stecker von der Platine. Manche Spezialisten reissen dann einfach an den Kabeln, ohne diese Kunststoffzungen beiseite zu drücken, bis sich diese aus den Steckern lösen und dann ist das große Rätselraten, welche Leitung wohin gehört, sie z.B. jenen Beitrag!  🙄
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.648
    • Beiträge insgesamt
      1.605.653
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.