Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
edefraja

Smart 450 cdi Schleifgeräusch

Empfohlene Beiträge

Moin! Im Schiebebetrieb gibt der Smart ein merkwürdiges Geräusch. So ein hässliches Schleifen. Ich vermute einen Lagerschaden im Getriebe. Hat jemand eine brauchbare Anleitung zum Tausch der Hauptlager oder eine gute Idee? Kann es auch der Akutator seiN? Nachstellen? Danke Euch

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fahrbetrieb ist wie immer. Getriebe verliert etwas Öl. Aber soweit alles gut, nur dieses blöde Schleifen stört.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wieso schiebt man ein Fahrzeug?

als wesentlich schlimmer sehe ich den Ölverlust. Das wird an einer defekten Dichtung liegen


_________

Gruss Peter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aufbocken und versuchen, das Problem bzw. die Quelle des Geräusches mit angehobenen Rädern zu lokalisieren.

 

"Meine Lösung" (wenns denn das Getriebe sein sollte) wäre ein gutes gebrauchtes Getriebe.

 

Gruß,

Harald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, gut. Ich komme da mit den Getriebenummern nicht zurecht. Welche Nummer muss identisch sein? Die gebrauchten Getriebe haben auch alle weit über 100000km runter und da ist eine Lagerschwachstelle (sollbruchstelle), die wie kurz vor 12 ist.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir sind eherlich gesagt keine Schwachstellen bei den Smart-Getrieben bekannt.

 

Gruß,

Harald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.03.2017 um 11:27 Uhr hat HarryB geschrieben:
Mir sind eherlich gesagt keine Schwachstellen bei den Smart-Getrieben bekannt.

 

Das kann ja sein, aber bei den CDI-Getrieben aus der Anfangszeit gab es durchaus Probleme. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass wohl zunächst die gleichen Lager benutzt wurden wie bei den Benziner-Getrieben, die dann aber wegen des höheren Drehmoments stärker belastet wurden und irgendwann versagen. Später sollen dann andere Lager für die CDI-Getriebe verwendet worden sein.

 

Ob diese Details so stimmen, kann ich nicht beurteilen, man findet hier im Forum aber viele Berichte dazu - einfach mal unter "Hauptlager" o. ä. suchen!

 

Mein Getriebe wurde wegen partieller Schleifgeräusche bei einem Kilometerstand von 204.187 bei Fismatec instand gesetzt werden. Die bieten grundsätzlich noch Austauschgetriebe an, sogar zum selben Preis wie 2013.

 

Bei mir hatten sie damals allerdings kein Getriebe vorrätig so dass mein eigenes aufbereitet wurde. War mir auch irgendwie smpathischer, "mein" Getriebe zu behalten, hat dann nur etwas länger gedauert...

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 257.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 17.03.2017 um 21:16 Uhr ]


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 345.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@smartie60

 

Man lernt ja nie aus, dann erkläre ich Dir, was mit Schiebebetrieb gemeint ist.

 

Natürlich meint man damit nicht, dass man das Auto per Hand schiebt.

 

Schiebebetrieb ist ab dem Moment, wenn Du vom Gas gehst, und die Masse des Fahrzeugs den Motor "schiebt".

 

In dem Moment ist auch eine ganz andere Lastrichtung auf der Getriebewelle.

 

@Threadopener

 

Ist noch genug Öl drin ???

Das ist das erste, was bei einem Verlust bedenklich ist. Da gibt es ja auch keine Warnlampe und das ATF ist ja wie Wasser und dürfte bei einer Leckage relativ schnell

verloren gehen.

Die Simmerringe an den Steckachsen sind ja Kindergarten, falls es die sind.

Aber auch falls zu viel Öl fehlt, ist es jetzt eh zu spät.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von SL70AMG am 18.03.2017 um 10:03 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Öl war genug. Habe dickeres aufgefüllt (sae75-145 hypoid- schwerlastdifferentialöl) , dann war das Getriebe trockener und die Geräusche würden besser. Es stirbt jetzt langsamer.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@SL70AMG - da wär ich nie drauf gekommen :-D anders ausgedrückt, einfaches Rollen mit Gang aber ohne Gas

 

 


_________

Gruss Peter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kenne eine Familie, die sich, als sie in England lebten, dort einen Ford Galaxy zugelegt haben (Rechtslenker). Sie mussten, um ihn nach Umzug nach D hier zulassen zu können, die Scheinwerfer tauschen. Wie genau das Procedere ist, weiß ich nicht, aber man benötigt ja vermutlich eine gültige deutsche HU und die wird man mit "falschen" Scheinwerfern nicht bekommen, da man ja entweder die anderen Autofahrer permanent blendet oder selbst deutlich schlechter sieht, als mit Linkslenker-Scheinwerfern (wenn man sie dauerhaft abklebt oder herunterstellt).   Als wir früher noch mit dem Smart regelmäßig auf der Insel waren, hatte ich mir die Blenden selbst zurechtgeschnitten. Der Bereich, der für den schräg nach rechts oben ansteigenden Lichtanteil veranntwortlich ist,  ist auf den Streuscheiben auch zu erkennen. Ich habe das immer vor der Abfahrt zu Hause in der Garage gemacht und hatte dann natürlich bereits abends in Frankreich etwas schlechteres Licht. Bei unserem W245 mit Xenon-Scheinwerfern gibt es eine Blende, die man, wenn man weiß wo sie ist und schlanke Fingern hat, herunterklappen kannn und die den schrägen Lichtanteil "wegschneidet" - die Hell-Dunkel-Grenze ist dann komplett waagerecht. Das steht übrigens nicht in der BA, das hatte ich damals bei MotorTalk erfahren.   Wie das über den Bordcomputer bei Mercedes gelöst werden soll ist mir nicht ganz klar - sind dann bei Voll-LED-Scheinwerfern die einzelnen Module steuerbar? Freunde von uns konnte bei ihrem Yeti zwar auch angeblich die Scheinwerfer über den Bordcomputer auf Linksverkehr umstellen - die Funktion bestand allerdings nur darin, dass die die Leuchtweitenregulierung ganz brutal nach unten gefahren wurde, so dass man noch weniger sah, als mit so einer Klebefolie.   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.475
    • Beiträge insgesamt
      1.602.202
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.