Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smarteharry

VerlängerungHinterachsträger

Empfohlene Beiträge

An meinem 2001er,MC01, habe ich am Achs/ Motorträger Verlängerungen drauf. Sieht von hinten aus wie eine Doppelrohrauspuffanlage. Gab es so etwas als Zubehör oder könnte der Vorbesitzer das selber konstruiert haben? Sieht jedenfalls rattenscharf aus. Würde es an meinem 2000er auch hin basteln. :-?

 

 


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab Dir eine PN geschickt. :cry:

-----------------

Smart.jpg

 

Es geht nichts über Blumen

 


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

https://www.dropbox.com/s/2ymkgf5ccuyytel/20170314_205555.jpg?dl=0

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Nasenbaer76 am 14.03.2017 um 20:59 Uhr ]

 

Habe leider auf die Schnelle auch nur die Dropbox für Dein Bild.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Nasenbaer76 am 14.03.2017 um 21:00 Uhr ]


smarte diem et noctem...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Puh, kommen die Verlängerungen beim Einfedern nicht der X-Strebe in den Weg?

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein, keine Probleme. :)

Danke an Nasenbär!

 

-----------------

Smart.jpg

 

Es geht nichts über Blumen

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smarteharry am 14.03.2017 um 21:52 Uhr ]


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

VoRU0XV9T0peO2u7q_YRXTBxjAEldQgLdsgR0Fcmg6I?dl=0&size=32x32&size_mode=5

 

 

Moin,

 

falls sie in den Achsrohren stecken, müssten sie in den Papieren eingetragen sein. Insgesamt wirkt es selbst konstruiert, so etwas kenne ich nicht als Zubehör.

 

Ein TÜV-Prüfer sollte schon darüber stolpern, aber einige kennen sich immer noch nicht mit Smart aus.

 

Ich würde die Teile abmontieren, abgesehen vom Zusatzgewicht auf dem Achsrohr, finde ich sie auch unansehnlich - aber das ist Geschmackssache.

 

Gruß

Marc

 

-----------------

image.jpeg

[ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 15.03.2017 um 16:43 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

img_20120420_185509nerzz.jpg

 

...so finde ich es viel stimmiger zudem sind es funktionsfähige Auspuffrohre.

 

Gruß

Marc

-----------------

image.jpeg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da hast Du recht. Deine sehen gut aus. Ich habe den Kleinen so gekauft. TÜV keine Probleme. Warum auch? Mit einem REMA- Auspuff vermuten viele, dass sich da ein Doppelauspuff befindet. :)

-----------------

Smart.jpg

 

Es geht nichts über Blumen

 


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.03.2017 um 09:21 Uhr hat Smarteharry geschrieben:
Deine sehen gut aus.

 

... finde sie auch sehr gut integriert - hätte ich zu meinen 450er Zeiten gerne gehabt - sind aber nicht meine, fahre derzeit einen 451.

 

Wie gesagt sind die Achsrohrverlängerungen Geschmackssache und in Natura sicher noch schöner als auf dem Foto - vielleicht könntest du ja den Rost entfernen ich denke dann finde ich sie auch nicht mehr unansehnlich :-D .

 

Übrigens befindest du dich in Bester Gesellschaft, derzeit haben sehr viele Fahrzeug ab Werk Fake-Auspuffrohre. Angefangen beim Smart 453 geht es bis zu den Topmodellen der einzelnen Hersteller - alles nur schöner Schein. 8-)

 

Wegen der TÜV-Relevanz - natürlich fällt es beim TÜV normalerweise nicht auf, aber sie sind nachträglich angebaut und so etwas, wird i.d.R. begutachtet, da man nie weiß wie sauber sie befestigt worden sind. Ganz allgemein geht es ja darum, dass nachträglich befestigte Teile abfallen und den folgenden Verkehr (z.B. Motorrad) gefährden könnte.

 

Als ich jünger war, fand ich so etwas überflüssig, aber mit der Erfahrung wächst auch die Einsicht, dass nicht jede Vorschrift unsinnig ist.

 

Gruß

Marc

 

-----------------

image.jpeg

[ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 15.03.2017 um 10:07 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe letztes Jahr mal versucht die Dinger abzubauen. Gerade wegen Rost und Neulack. Keine Chance. Fest wie Bolle. Deine Rohre sind aber voll in Betrieb? Was ist das für ein Puff? ;-)

-----------------

Smart.jpg

 

Es geht nichts über Blumen

 


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.03.2017 um 10:20 Uhr hat Smarteharry geschrieben:
Deine Rohre sind aber voll in Betrieb? Was ist das für ein Puff?

 

Ist ein TTP Sportauspuff für den Smart 450 - wurde von SeBB (dem Eigentümer) aber bereits 2014 verkauft.

 

Gruß

Marc

 

img_20140208_131038ucff7.jpg

-----------------

image.jpeg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach ja, habe ich vergessen. Die Endstücke sind rot und dreckig. Deshalb sehen sie etwas malad aus. ;-)

-----------------

Smart.jpg

 

Es geht nichts über Blumen

 


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Zusammen, bin leider noch nicht so fit mit dem Forum. Ich hab einen Smart ForTwo 451 aus 2010 mit dem ich nach wie vor sehr glücklich bin, und ja, ich bin auch in dieser Situation. Allerdings ohne die Ursache zu sein. Mein Mechaniker (des langsam nicht mehr so ganz Vertrauens) hat es geschaft, die Wickelfeder komplett zu überdrehen. "Glücklicherweise" nicht so dass sie dann abgerissen wurde, sondern "nur" x-mal gefaltet. Er hat dann genervt aufgegeben. Die Aufarbeitung dieses Punktes ist eine Geschichte die noch kommen wird. Wie auch immer, ich hab dann die Wickelfeder (den Sensor nicht, denn wie Du richtig sagst hat der ja keinen fixen Nullpunkt und ist im Verhältnisgesehen sowieso quasi unkaputtbar) wieder gerichtet und genau inspiziert. Beim Durchmessen (Feder entfernt) hat sich dann gezeigt dass eine der 10 Leiterbahnen einen Unterbruch hatte. Dieser war in der Nähe (5cm) des Zentralen Anschlusses (also Innenseite). Ich hab dann etwas auf einer Seite der isolation abgekratzt (2mm) und einen Tropfen, flach mit Flussmittel, aufgebracht sodass die Kupferleitungen wieder sauber Kontakt machen. Dann die Stelle mit Isolierband wieder isoliert. Die Feder hab ich dann so in die "Büchse" eingelegt, dass die Feder ganz aussen zu liegen kam. Dann in halbmontierter Situation an der Büchse vorsichtig gedreht bis die Feder ganz angezogen war. Dabei hab ich mir die Anzahl Umdrehungen gemerkt und dann die Hälfte zurückgedreht. Nach dem wiedermontieren kann ich das Steuerrad ohne Geräusche der Feder in beide Richtungen bis zum Anschlag drehen, und ja, die Feder ist immernoch ganz. Hab mir die Mühe gemacht das Ganze nochmals zu demontieren und alles zu prüfen bis hin zum Durchmessen der Leitungen mit dem Durchgansprüfer. Mein verbleibendes Problem nun ist das auslesen des Winkels, und natürlich dann auch das Zurücksetzen der Fehler. Die unterbrochene Leiterbahn hat offenbar auch den Airbag auf Fehler gesetzt... Nun Kennt jemand die PID um die entsprechende Abfrage auf dem can Bus (OBD2) zu senden? Und, wenn dann der Winkel 0 Zeigt, den Fehler zurückzusetzen? Ich bin softwaremässig recht gut unterwegs und hab mir einen OBDLink MX+ gekauft. Der verfügt über einen ST Kontroller welcher einen ELM 327 emuliert, aber einen eigenen erweiterten Modus hat wo man den CanBus ziemliech umfassend beglücken kann. Leider wohne ich in der Zentralschweiz, also kaum in der Nähe von euch. Ich hab irgendwie auch keine Wahl, denn es gibt keine Smartniederlassung mehr in der Umgebung, und die Merzedesvertreter wollen auch nicht eingreifen. Das SensorTeil/Wickelfeder Dings gibts ja auch nicht mehr zu kaufen, und ich bin auch der Meinung dass mir das auch nicht weiterhelfen würde, denn "Meiner" ist ja wieder repariert. Kann mir irgendwer bitte helfen? Die Alternative ist dass ich so sonst sicher nicht durch den (CH) Tüv komme und den Smart wohl aufgeben müsste, was verdamt schade ist da er sonst perfekt in Schuss ist.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.465
    • Beiträge insgesamt
      1.601.948
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.