Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bmw__

450er 0.6 alle 3 Zylinder ohne Kompression

Empfohlene Beiträge

Servus,

 

ich habe mir einen Smart 450 mit Ventilschaden gekauft. Habe dann den Motor mit dem Set von mwsmart.de komplett überholt und er lief wirklich sofort an und lief gut. Naja nach 30 Min fahrt hat der Motor blockiert. Resultat: Nockenwelle hat sich komplett in den Kopf gefressen weil mwsmart mir eine falsche ZKD geschickt hat und die die Ölleitung für die Nockenwelle blockiert hat.

 

So nun habe ich mir einen komplett neuen Kopf gekauft und warum auch immer sind gestern beim ersten Anlassversuch 2 Kipphebel gebrochen. Gut habe die dann gestern noch getauscht und die alten von meinem Kopf, bei dem die Nockenwelle gefressen hat, genutzt. Soweit so gut. Alles wieder zusammen gebaut und heute versucht anzulassen.

 

Er bekommt Sprit, hat einen Funken aber er dreht immer weiter ganz easy durch und man hört, dass er keine Kompression hat.... Ich weiß nicht wo es her kommt. Bin mir ziemlich sicher, dass die Steuerzeiten passen. Motor dreht ja und die Ventile kommen nirgendwo dran. Beim drehen über die Riemenscheibe sehe ich ja, dass die Nockenwelle die Ventile schön runter drückt. Es schaut alles gut aus. Ich habe keine Ahnung wieso er keine Kompression mehr hat.. Wenn ich den Öldeckel auf habe und versuche anzulassen, sehe ich auch dass die Steuerkette dreht und schön stark im Öl steht. Also sieht das auch gut aus..

 

Wenn mir jemand verrät, wie man hier Videos hochladen kann, zeige ich euch gerne wie sich der Motor beim Starten anhört.

Hoffe es kann mir jemand helfen.

Vielen Dank schon im Voraus und liebe Grüße

 

Tobi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Tatsache das dir die Rollenkipphebel gebrochen sind ist ein ganz eindeutiger Beweis das die Ventile aufgesetzt haben. Genau das passiert dann. Daher sage ich die Steuerzeiten waren falsch. Er hat aufgesetzt und nun hat er desshalb keine Kompression mehr.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also Kopf runter und schauen ob die Ventile noch leben?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

*****.... :( Wieder 2 Tage arbeit..

 

Die ZKD hat den Ölkanal zum Zylinderkopf verdeckt.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.02.2017 um 15:57 Uhr hat maxpower879 geschrieben:
Die Tatsache das dir die Rollenkipphebel gebrochen sind ist ein ganz eindeutiger Beweis das die Ventile aufgesetzt haben. Genau das passiert dann. Daher sage ich die Steuerzeiten waren falsch. Er hat aufgesetzt und nun hat er desshalb keine Kompression mehr.



 

Habe mal gehört der Smart Motor 0,6l ist ein Freiläufer.. Stimmt das also nicht?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nee definitiv nicht und auch kein anderer Smart Motor.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wie kann das sein das die nicht aufgefallen ist das das die falsche Dichtung ist

 

haste mal gehört das man das orginal verbaute teil ...in dem fall...über das neu gekaufte legt ? ...vergleicht..

 

ist mir vollkommen unverständlich wie man so schrauben kann

 

und dann noch die abgebrochenen kipphebel...wo entweder die Steuerzeiten nicht stimmten (auch da dreht man den motor vorher ohne Kerzen mal vorsichtig durch...oder die falsch montiert sind

überleg mal selbst ..wenn dir so ein massives Teil abbricht ..auch noch 2 !! ..was da für eine Gewalt brauchst..da hat deine Nockenwelle / Ventilführung und das Ventil bestimmt auch was ab bekommen. Ich denke der Kopf ist schrott. Bau alles aus und geh zum Fachmann und lass alles Vermessen ...mein Rat ..

dann weiste was noch zu gebrauchen ist


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.02.2017 um 18:56 Uhr hat Smart911a geschrieben:
wie kann das sein das die nicht aufgefallen ist das das die falsche Dichtung ist



haste mal gehört das man das orginal verbaute teil ...in dem fall...über das neu gekaufte legt ? ...vergleicht..



ist mir vollkommen unverständlich wie man so schrauben kann



und dann noch die abgebrochenen kipphebel...wo entweder die Steuerzeiten nicht stimmten (auch da dreht man den motor vorher ohne Kerzen mal vorsichtig durch...oder die falsch montiert sind

überleg mal selbst ..wenn dir so ein massives Teil abbricht ..auch noch 2 !! ..was da für eine Gewalt brauchst..da hat deine Nockenwelle / Ventilführung und das Ventil bestimmt auch was ab bekommen. Ich denke der Kopf ist schrott. Bau alles aus und geh zum Fachmann und lass alles Vermessen ...mein Rat ..

dann weiste was noch zu gebrauchen ist



 

Die alte Zylinderkopfdichtung habe ich in mehreren Teilen raus geholt und es waren so gut wie alle Kanäle mit Dichtpaste voll. Der Vorbesitzer hat anscheinend auch schonmal selbst dran gebastelt. Zumindest sah so der Motor aus.

 

Da ich ein Set gekauft habe, die Kolben, Pleullager etc alles gepasst haben, habe ich mich einfach mal darauf verlassen dass es passt. Schließlich hat die Kopfdichtung ja auch in die beiden Nuten gepasst.

 

Ich habe den Motor über die Riemenscheibe gedreht als die Steuerkette wieder drauf war. Angeschlagen hat nichts.

Wie gesagt. Ich habe das ganze jetzt das zweite mal gemacht und beim ersten mal lief ja alles.

 

Ich weiß nicht wieso die Kipphebel gebrochen sind. Vielleicht saßen sie auch nicht mehr richtig drauf nachdem ich gedreht hatte.

 

Warum ich so schraube wie ich schraube ? Bin kein Mechaniker und gebe mein bestes.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

es reicht schon bei der Montage des Zylinderkopfes das die Nockenwelle die falsche Position der Ventile hatte und beim anzug der Schrauben aufgestzt haben .

Möglichkeiten gibt es da einige .

Lass dich nicht entmutigen vom Vorredner , der kocht auch nur mit Wasser .

Leider werden die jetzigen Folgeschäden enorm sein - bis zum Totalschaden und sehr ärgerlich .

 

-----------------

 

Smart Passion 2002

Smart 2003 extrem

Smart Roadster 2004

 


Smart Passion 2002 Cabrio 40Kw

 

Smart Roadster 2004 45Kw

Smart Roadster 2004 60Kw

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.02.2017 um 19:21 Uhr hat CI247 geschrieben:
Moin,

es reicht schon bei der Montage des Zylinderkopfes das die Nockenwelle die falsche Position der Ventile hatte und beim anzug der Schrauben aufgestzt haben .

Möglichkeiten gibt es da einige .

Lass dich nicht entmutigen vom Vorredner , der kocht auch nur mit Wasser .

Leider werden die jetzigen Folgeschäden enorm sein - bis zum Totalschaden und sehr ärgerlich .



-----------------


Smart Passion 2002

Smart 2003 extrem

Smart Roadster 2004



 

Danke :) Ich habe ja noch einen Zylinderkopf mit nagelneuen Ventilen. Die kann ich ja dann jetzt nutzen. Wäre nur blöd wenn die Laufbahnen was abbekommen haben. Aber wird schon.. Ist halt nur jedes mal mega viel Arbeit..

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ah ..ok..versteh ich jetzt ...

 

hatte mich auch mal drauf verlassen das ein neuteil (Turboladerrupfgruppe) ..bei der alles ok ist ...war nicht ..schraube bei dem herstellungbedingten Loch war nicht richtig angezogen und mit falscher Dichtring (verkupferter Stahlring) versehen..

musste auch 2 mal aus und einbauen..

 

dann kuk alles noch mal genau an beim zusammenbau ... nicht das dir mit dem neuen Kopf wieder was passiert.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.