Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
jorgito

Original Lautsprecher ersetzen durch welche ?

Empfohlene Beiträge

moin moin,

habe einen 450 cabrio aus 2004 und einen aus 2002.der letztere hat auch mit den original lautsprechern einen für mich guten sound....der smarti aus 2004 leider nicht. gibt es möglichkeiten die ls durch andere zu ersetzen, wenn ja welche könnt ihr empfehlen ??

zusätzlich packe ich mir dann noch den pioneer ts wx 110 a unter den sitz. das würde mir reichen.

 

grüßle

jorgito

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was möchtest du denn investieren?

 

Bei HiFi Matz findest du fertige "Eimer" mit Lautsprecher bestückt... Schau mal Hier rein ...

 

Falls da noch das Serienradio im Smart steckt kannst du ganz bestimmt mit einem anderen Radio auch noch was rausholen.

 

Gruß Andrea


Ich schau erstmal nur

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oh ha diese "eimer" kosten ja richtig kohle....warum eigentlich der name eimer ???

gibt es etwas vergleichbares evtl.von der stange ??

ist der ausbau von unten zu bewerkstelligen ??

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der andere Name für die Eimer nennt sich Schallwandlergehäuse und es ist eben ein Riesenunterschied, ob die Lautsprecher in den separaten Schallwandlergehäusen getrennt von dem Armaturenbrett verbaut sind und Klang erzeugen oder ob die einfach gegen das Armaturenbrett geschraubt werden und zusammen mit diesem Krach machen!

Anders kann man das nicht beschreiben!

 

Das kann man hier im Forum zigmal nachlesen, kannst ja mal mit der Suchfunktion suchen.

 

Die Eimer können dann mit dämmen und weiteren Maßnahmen noch weiter verbessern, um den Klang nochmals zu optimieren!

Auch das ist in den bestehenden Beiträgen zuhauf vermerkt.

Man kann das mit serienmäßigen Schallwandlergehäusen auch selbst bewerkstelligen, um Geld zu sparen. ;-)

 

Aber wenn man diese optimierten Eimer auch noch mit hochqualitativen Lautsprechern bestückt sind, die auch ihren Preis haben, (ob sie das wert sind, muß jeder für sich selbst beurteilen, deshalb werden ja verschiedene Preislagen angeboten), dann kommen eben auch höhere Preise heraus!

 

Wie bei anderen hochpreisigen Dingen des Lebens ist es jedem selbst überlassen, die Entscheidung zu fällen, ob man das haben will oder nicht! :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.12.2016 um 21:53 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

moin ahnungslos,

 

ja du hast schon recht mit deinem beitrag....aber wie ich schon erwähnt habe....in meinem smart von 2002 habe ich einen viel besseren sound. kommt das alleine von den hochtöneern, die dort ab werk verbaut worden sind ? sind die lautsprecher li und re identisch in der gesamten 450 serie ?? wenn dies der fall sein sollte, dann kann der für mich ausreichend gute sound ja nur an den hochtönern im 2002 ér smart liegen, oder ?

 

grüßle

jorgito

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der bessere Klang kommt nicht alleine von den Hochtönern, die natürlich mit dazu beitragen. da in dem 2002er smart Hochtöner verbaut sind, hat er auch das "Soundsystem" bei dem die Lautsprecher unter dem Armaturenbrett in den oben genannten Eimern eingebaut sind. Wenn du also den gleichen Klang haben wolltest, müsstest du zum einen die Lautsprecher in Eimern verbauen und zum zweiten die Hochtöner nachrüsten.

 

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ok,dann muss ich mir also von ibäh aus den geschlachteten smarties die lautsprecher vor 2003 und die dazugehörigen hochtöner besorgen....das wird wohl die günstigste variante sein.

 

wie sieht es aus mit dem um-einbau ?? ist das aufwendig ? gibt es schon vorbereitete löcher für die hochtöner ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau das sind die berühmten Eimer oder auch Schallwandlergehäuse genannt.

Ich dachte eigentlich, ich hätte mich klar genug ausgedrückt.

In einem Fall sind die Lautsprecher entkoppelt vom Armaturenbrett in den separaten Schallwandlergehäusen verbaut und können dort frei schwingen und Klang erzeugen.

Im anderen Fall bei neueren Smarts wurden die Lautsprecher aus Sparsamkeitsgründen direkt von unten einfach direkt auf das Armaturenbrett geschraubt und erzeugen dort Krach.

Das ist der große Unterschied.

Die Hochtöner ergänzen dann das ganze noch ein bißchen, aber der große Unterschied sind nicht die Hochtöner, sondern der Unterschied Schallwandlergehäuse vs. Blödsinn!

 

Natürlich solltest Du die Schallwandlergehäuse, um das Ergebnis zu optimieren, nicht in dem Zustand verbauen, wie sie dort angeboten werden, sondern zuerst durch Dämmung, Alubutyl, zusätzliche Ringe und vernünftige Lautsprecher modifizieren, wenn Du Dir schon die Mühe machst, das Armaturenbrett abzubauen, damit es sich auch richtig rentiert!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.12.2016 um 21:55 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du ein komplettes Set ( Eimer und Hochtöner ) suchst schreib mir ne PN.

 

 


Gruß

Kolossos

 

"Kurven sind schön; geradeaus ist langweilig"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aus welchen Baujahren des 450ers du die Teile nimmst dürfte egal sein. Wichtig ist nur, daß es eben ein smart mit dem Soundsystem war, denn nur die hatten Hochtöner und Eimer=Schallwandlergehäuse, alle ohne Soundsystem hatten die Lautsprecher direkt am Armaturebrett verschraubt = Krachmacher.

 

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank Leute für die Aufklärung!! Jetzt habe auch ich es verstanden ....

Letzte Frage:

Muss ich wirklich das ganze Armaturenbrett rausreißen um die LS zu ersetzen, oder kommt man irgendwie von unten auch ran ? :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe Dir ne PN zu diesem Thema geschrieben, das ist eine persönliche Nachricht, die Du oben links in dem Feld "Wer ist Online" angezeigt bekommst und aufrufen kannst!

 

Es wird Dir nix anderes übrig bleiben, als das Armaturenbrett auszubauen, auch wenn das ein wenig Arbeit sein sollte!

 

Alles andere ist Blödsinn und bringt nix!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.