Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
quill

Was tun wenn zu viel Öl eingefüllt?

Empfohlene Beiträge

ich bau mir demnächst die Kunstoffölwanne mit Ablassschraube an die hier jemand vertreibt...meine ist total verrostet ...desshalb wechsel ich die ..

generell find ich das absaugen aber sogar besser wie mit schraube....


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn's um die Pumpen geht, ich stehe total auf die Pela. Sie saugt nicht so schnell ab wie eine elektrisch betriebene Pumpe, dafür ist sie fast geräuschlos und unabhängig von einer Stromquelle.

 

Ich fange immer direkt mit absaugen an beim Ölwechsel und dann wird erst alles andere bereitgelegt, Öl, Filter, Werkzeug, Auffangwanne. Bis das Zeug hinterm Zwerg liegt, ist das Öl schon fast raus.


 

 

 

Das kannste schon so machen, aber dann isses halt kacke...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Was mit Strom wollte ich eh nicht. Die Fuxtec FX-AP4 finde ich auch sehr interessant.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

ich selbst habe die Pela 6000 - vor etlichen Jahren mal bei einem Geschäft für Jachtzubehör im Angebot für 30€ gekauft. Sie funktioniert immer noch zuverlässig, sauber und schnell genug, bei mittlerweile ca. 20 Ölwechseln an verschiedenen Fahrzeugen.

 

Der Auffangbehälter der Pela hat diese Ringe nicht nur zum Ablesen der abgesaugten Menge, sie dienen auch der Verstärkung des kugelrunden Behälters, welcher extrem stabil ist und selbst bei hohen Unterdrücken keinerlei Verformungen zeigt und auch bei mechanischem Druck (evtl. Transport) seinen Inhalt nicht in der Gegend verteilt.

 

Der Absaugschlauch ist allerdings für mich das wichtigste Kriterium von den billigen Lösungen Abstand zu nehmen - der ummantelte Stahlschlauch ist biegsam genug um überall reinzukommen und dennoch steif genug um mit ihm kontrolliert in der Ölwanne zu navigieren. bei den weichen Dingern weiß man nicht ob der Schlauch jetzt am Wannenboden ist, oder sich bereits im Bogen Richtung Kurbelwelle befindet. Alle professionellen Absauggeräte haben nicht ohne Grund einen solchen ummantelten Stahlschlauch, de wie bereits erwähnt wurde auch viel hitzebeständiger ist.

 

Die Fuxtec sieht aus wie eine Alternative - kaufen würde ich sie mir aber nicht, dazu ist es doch eine zu langfristige Anschaffung.

 

Wenn es aber billig sein soll hier noch billiger von Einhell - die nur 1,6 Liter Volumen sehe ich nicht wirklich als Problem, man kann es ja zwischendurch ausleeren.

 

Gruß

Marc

-----------------

image.jpeg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab die vom Kollegen verlinkte Einhell.

Geht ansich problemlos, hat aber schon das beschriebene Problem mit dem nicht ummanteltem Ansaugschlauch: entweder er ist noch durchs zusammengerollt Lagern auf eine Biegung vorkonditioniert (legt sich dann aber gerade, wenn man warmes Öl sagt, wird dabei aber so weich, dass man nicht spürt, wann er dann Wannenboden berührt und man ihn so ggf. zu weit reinschiebt (auf ein bisschen länger wie Ölmessstab markieren hilft).

Prinzipiell kann mans aber auch über dir herausgesaugt Menge abschätzen, wieviel noch drin ist.

A Propos: Ich glaub, der Einhell hat auch eine Füllstandsmarkierung, die ist aber im Falle eines CDIs irrelevant, da das Öls so schwarz ist, dass man nach dem 1. Mal ausleeren den neuen Füllstand nicht mehr erkennen kann, da die Wände des Behälters durchwegs mit schwarzer Suppe benetzt sind - dies ist aber glaub ich bei allen Behältern gleich.

P.S.: Öl sollte man eigentlich immer warmgefahren absaugen - schon allein deswegen, weil die Schmutzpartikel sich dann schön auf dan abzusaugende Öl verteilt haben und nicht einen schwer zugänglichen Satz gebildet haben.

Wer wirklich erpicht darauf ist, dass nachtropfende Öl mitzunehmen, macht halt mal eine halbe h Pause und saugt dann den letzten Rest nochmal nach (kaum nennenswerte Menge).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast

Ich denke mal, dass es bei mir dann die PELA 6000 wird. 40 EUR sind ja nun auch nicht die Welt und das Teil kauft man sich ja nicht jedes Jahr neu.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Noch einfacher: 50/100ml Spritze aus der Apotheke + Schlauch aus dem Baumarkt der auf die Spritze passt (Aquarienabteilung), dann einfach über die Einfüllöffnung absaugen. Kostenpunkt: ca. 3€

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Erstmal erneut herzlichen Dank für eure Beiträge und Infos.    Ich dachte halt immer wie folgt: Auto und wirtschaftlicher Totalschaden -> Reparatur lohnt sich nicht mehr und das Auto daher verwerten lassen und die Auszahlung aus der Versicherung für eine neue Karre verwenden. Anscheinend jedoch hab ich da was missverstanden. Mein Smart verbrennt Öl mit den bekannten 1L/1000 Km und der zweit Motor hat jetzt schon 80 tKm hinter sich, sprich bald ist der durch und da kann es für mich schon Sinn ergeben über einen neuen Smart nachzudenken, die Benziner Motoren der 451er haben das Problem ja nicht mehr, dafür geht bei denen die Kupplung öfters kaputt als beim 450er.    Ich hab nun einen Termin bei einem unabhängigen Gutachter für nächste Woche Dienstag ausgemacht und bin gespannt was dieser zum Schaden sagen wird und natürlich auf das schriftliche Gutachten und das finanzielle damit einhergehende. Zusätzlich hab ich über die Werkstatt eine rechtliche Verstärkung über deren Partnerschaft mit einer  Verkehrsrechtkanzlei gestellt bekommen, falls dem Unfallgegner irgendwelche Behauptungen aus dem nichts einfallen sollten o. ä.   Ich komme aus der Region Stuttgart und das ist natürlich eine super Idee und ich werde sehr gerne drauf zurückkommen falls die Kosten der Reparatur in der Werkstatt zu teuer werden sollte. Ich hab über EBay schon mal vorsorglich passende Teile auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Zwei linke Hände hab ich nicht und ein paar Dinge hab ich an meinem Smart schon selber gemacht u. a. Softtouch nachrüsten (nur die Hardware), Birne wechseln fürs Ablendlicht, Tacho Beleuchtung ausgetauscht usw.    Ich denke ich warte erstmal das Gutachten und die finanzielle Endsituation durch die gegnerische Versicherung ab (sprich was ich am Ende in Geld zur Verfügung haben werde), das wird sicherlich noch ein paar Wochen dauern - mein Smart fährt ja noch so wie als wäre nie was gewesen - von dem her habe ich nicht den größten Zeitdruck!    Das wichtigste ist ja nun dass ich dank eurer Hilfe und Infos den richtigen Weg eingeschlagen habe - der Rest wird die Zeit zeigen! 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.576
    • Beiträge insgesamt
      1.604.175
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.