Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Overdrive

Hilfe! Kein Schalten möglich!

Empfohlene Beiträge

Moin liebe Leute,

 

Unser Smart 451 Bj. 07 188tkm hat gestern beim Rückwärtsgang einlegen leise geknallt. Rückwärts ist er noch gefahren. Nach einlegen von "A" fuhr er ruckelig an und is dann abgesoffen. Danach ließ er sich nichtmehr starten und hat immer "N" angezeigt, egal welche Stellung der Schaltknauf hatte. Wegen ähnlicher Probleme ist der Aktuator vor vier Wochen neu gekommen. Was kann jetzt das Problem sein???

 

Danke schonmal für eure Hilfe!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Denke eher die Kupplung ist bei der Laufleistung hinüber :(

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist auch meine Befürchtung aber hätten die im SC nicht beim Aktuatortausch sehen müssen, dass die kurz vor exitus ist? Außerdem wunderts mich, dass er garnix macht. Keine schaltversuche keine Geräusche nix. Wenn er mal angesprungen ist, kann man den Schalthebel rumrühren wie man will, das einzige was passiert ist, dass das "N" blinkt. Wenn man dann wieder aus macht, lässt er sich nicht mehr starten.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für mich hört sich das eher nach abgescherter Aktuatorwelle des Kupplungsaktuators an.

Wenn dem so ist und der Aktuator wie du schreibst relativ neu ist wäre das ein schönes Beispiel dafür das die gebrochene Aktuatorwelle ein Folgeschaden einer zu stark verschlissenen Kupplung ist und es eben nicht reicht nur den Aktuator zu tauschen sondern die Kupplung sinnvoller Weise gleich mit zu machen.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber müsste der Ktuator dann nicht trotzdem versuchen zu schalten? Es macht ja keine Geräusche. Außerdem ist er ja in Neutral (schieben kann ich) und startet aber nicht. Desshalb hoffe ich auf sicjerung oder wackelkontakt...greif hier grad nach jedem strohhalm. Bin auf der arbeit und der wagen steht woanders aufm parkplatz....

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Welle des Aktuatormotors gebrochen ist dann hast du genau deine Symptome. Dann macht auch nichts mehr Geräusche da der Aktuator ja nicht mehr angetrieben wird. Das du das Auto schieben kannst ist im Leerlauf völlig normal. Starten kannst du nicht weil keine Startfreigabe gegeben wird da das Steuergerät keine plausible Kupplungsposition hat. Diese wird über Hallsensoren im Aktuatormotor erkannt. Bei gebrochener Welle gibt es keinen Endanschläge und somit keine plausiblen Kupplungsdaten.

Es ist natürlich nicht ausgeschlossen das ein anderes Problem vorliegt aber als erstes würde ich den Aktuator prüfen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 04.09.2016 um 13:32 Uhr ]


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die plausieble erklärung...dann is das wohl so :(

Meint Ihr ich kann da irgendwelche Regressansprüche stellen? Weil die beim SC ja letztes mal nur den Aktuator getauscht haben und die Kupplung ja wohl da schon kurz vor ende war...das nervt mich grad voll...fahr gerne Smart aber der Service beim Vertragsparter MB is dann doch eher mau.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der erst 4 Wochen alt ist würde ich auf jeden Fall versuchen den zu reklamieren.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die sache ist, er springt ja erstmal an, nimnt aber die schaltvorgänge nicht an. Nach dem ausmachen springt er erstmal nicht an. Nach einiger zeit, zündung auf 1 zeigt er R schalten in N, Starten geht. Dann aber wieder keine schaltrückmeldung....es ist zum mäusemelken

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab hier im Forum mal weitergesucht und rausgefunden, dass die Kupplung grad bei ATP im Angebot für 137€ is. Kennt einer ne Nichtvertragswerkstsatt in Hannover die sich mit Smart auskennt oder ratet ihr mir eher zum offiziellen SC?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kurzes update...kupplung inkl schwungscheibe hin, aktuator wohl auch und abriebspuren am getriebe....heute wurde die möhre beerdigt und der neue is aufm weg zu uns...danke für die zahlreichen tips!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ist das Ersatzfahrzeug geworden? ;-)

 

 


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.