Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smarterkater

ist das der notlauf?

Empfohlene Beiträge

durch's mitlesen im forum ist mir der begriff notlauf bekannt,habe mit der sufu gerade versucht klarheit über mein heute aufgetretenes problem zu bekommen,trotzdem meine fragen:

heute morgen auf der fahrt in den dienst eine steigung (grünbergstrasse) ohne leistungsverlust gefahren, nach der roten ampel beim anfahren leicht bergab plötzlich kaum leistung mehr und im A- Betrieb träges hinaufschalten. Angehalten, auf N den motor hoch gedreht, hat dieser hat bei ca.3.200 umdrehungen selbstständig abgeriegelt. Dann auf der Autobahn mit handschaltung zum flughafen, wieder max. auf 3200 gedreht. Kann ich problemlos ca.40 km nach hause fahren, habe eine stärkere steigung dabei,schafft er die? Ist das der notlauf, und wieso kommt der plötzlich? 450 cdi, Bj. 2002, echte 133 tausend km., ansonsten problemloser betrieb. Danke für die antworten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja ist der Notlauf. Möglich Problem AGR / Mischgehäuse oder Wastegateregelung (Regelklappe im Krümmer fest oder Druckschlauch zur Dose gerissen / Dose defekt.

 

Die Wahrscheinlichkeit das der Fehler in einem der genannten Punkte liegt liegt bei 90%. Fehlerspeicher auslesen wäre das erste was ich machen würde.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke,das bestätigt meine Vermutung!

Da ich kein schrauber (mehr) bin, in die freie werkstatt meines jahrelangen vertrauens, der chef selber hat einen alten 450 smart. Berichte dann,was gefehlt hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

noch eine frage: beim nach hause fahren mit handschaltung hat er zwar nicht höher gedreht,habe aber etwas mehr power als bei der hinfahrt verspürt (vielleicht einbildung)? Habe ihn dann abends auf ein ei abgekühlen lassen, kurze runde auf zwei eier-hat sich wieder normal angefühlt und hat dann wieder weit über 3200 gedreht. Hat jemand eine erklärung dafür? Danke

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

wenn der ohne weitere Meldungen im OBD im Notlauf war eicht es meistens einfach anzuhalten Zündung aus und warten bis das Licht im Kombiinstrument ausgeht. dann hat der Bordrechner den Notlauf erstmal vergessen.

 

 

-----------------

-----------------

Grüße vom

WesterWälderKnödelKoch

 

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

 

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!

 

 

 

cook.gif

online.gif?icq=282313982&img=21

 

Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"

 

Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

 

 


-----------------

Grüße vom WesterWälderKnödelKoch

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!cook.gifonline.gif?icq=282313982&img=21 Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vor ein paar Wochen hatte ich auch mehrfach das Problem, obwohl das AGR beim meinem CDI ausgebaut ist. Es lag an der Beweglichkeit des Wastegate, diese Regulierklappe öffnete verzögert. Durch den Motorraum hindurch habe ich das Gelenk mit Kupferpaste beschmiert (langer Pinsel) und das hat sehr gut geholfen. Seit dem kein Problem mehr.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

beitrag hochgeholt als info und fehlerbeschreibung mit euren lösungsvorschlägen (nochmals danke :) )für meinen mechaniker.

liebe Grüße an Eddy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

wow, sehe gerade dass dies mein erster Beitrag ist, also HALLO!! Hab mir aber schon viele nützliche Tipps aus diesem Forum gezogen...

Nutze mal diesen Beitrag, hab das gleiche Problem an meinem CDI Bj11.

Der Wagen hat 5Wochen gestanden. Erste Fahrt verlief problemlos.

Jetzt bei der zweiten Notlauf, nur noch 80kmh. Zündung aus, wieder an, Wagen läuft problemlos.

Glaube kaum, dass am Wagen während der Standzeit irgendwas kaputtgegangen ist, daher tippe ich auf dieses Wastegate. Wie sieht das aus und was kann ich machen, dass es wieder leichtgängiger wird?

Danke

Gruß

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ilmaz am 29.08.2016 um 12:47 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt verschiedene Ursachen für den Notlauf, deshalb solltest Du zuerst mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, dort müsste Hinweiys auf eine Ursache drin stehen!

In Frage käme auch noch die Abgasrückführung!

Vorher würde ich erst mal nix machen, um nicht von vornherein in die falsche Richtung zu gehen.

Kostet nur unnötig Zeit, Nerven und Geld!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.08.2016 um 13:00 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.