Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
harryzwo

450iger cdi 01 ZEE, MEG tauschen, was geht, was beachten

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich versuche schon seit längerem mir einen Überblick zu verschaffen, was bei Ausfall einer wesentlichen Elektronikkomponente im Einzelfall beim Austauschen mit Gebraucht(!) teilen geht oder gar nicht geht oder nur mit Bedingungen geht.

Oft wird davon gesprochen, dass die VIN (Vehicle Identification Number = Fahrgestellnummer) und der Tachostand dann nicht mehr stimmen ??

 

Logisch gibt es totale Unterschiede zwischen den frühen Smarts mit ZEE bis 2003 und denen mit SAM.

 

Um mal Klarheit da rein zu bekommen, ich habe aktuell kein Problem, denke aber dass in den nächsten sagen wir 10-15 Jahren schon mal das eine oder andere Teil aufgeben könnte, ich behalte meinen definitiv bis zum H-Kennzeichen! Egoistischerweise interessiert mich jetzt nur mal der CDI von 2001.

 

Wesentlich sind wohl ZEE (Zentrale Einschub Elektrik), MEG (Motor-Einspritzung-Getriebe) und dann kommt meist noch das KI (Kombiinstrument "Tacho"), Schlüssel anlernen, Startschloss, ausserdem gibt es noch irgendeine Elektronikeinheit für die Airbags, ABS, einen Querbeschleunigungssensor....und sicher irgendwas was ich vergessen habe.

Oft liest man auch, man muss mit MEG auch Schlüssel und Tacho aus gleichem Auto umbauen. Kann man da mal ne Systematik reinbringen, bitte? Einzeln steht das in Fragmenten sicher irgendwo hier, aber ich werd irre, hab schon einiges gelesen...

 

Mich interessiert:

0. Oben drüber, was geht nur mit Stardiagnose / SC, teuer...

1. Wenn ich die ZEE tausche, was muss ich mittauschen / beachten, was ändert sich, bleibt mein Tachostand, meine VIN?

2. MEG, was dann?

3. KI...

4. ABS - Steuergerät

5. Airbag - Steuergerät

6. Querbeschleunigungssensor

7. was ich vergessen habe

 

Wäre nett, wenn mir da mal jemand helfen könnte.

 

Sorry das ich das immer so genau wissen will, will mein Auto lange am Leben halten und mich vorbereiten...

 

Grüsse Lutz

-----------------

Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

 


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

sehr bedauerlich, dass niemand antwortet. Sorry, ich wollte wohl zuviel auf einmal???

 

Also was mich wirklich interessiert:

MEG und ZEE was muss ich beachten, möchte mir gerne entsprechende Teile "hinlegen" sollte aber funktionieren dann.

Ich bedanke mich für Hinweise!

VG Lutz

-----------------

Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

 


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also das MEG kannst du einfach gegen ein baugleiches austauschen. Schlüssel neu anlernen und sollte gehen (fahren). Die falsche FIN macht da keinen Ärger. Tacho und ZEE kann man nicht getrennt verbauen wegen FIN.

Von einem gebrauchten Tacho kannst du jedoch alle Teile bis auf das EPROM ( da steht die FIN drin) verwenden. Abs-Block kann einfach getauscht werden.

Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst kauf einfach alle E-Teile ,wo die FIN drin steht,von EINEM geschlachteten Smart mit selbigem Baujahr und Ausstattung (da sollten ja in den kommenden Jahren einige anfallen).

Das größte Problem deinen Smart noch sehr lange zu fahren sehe ich aber nicht in der Technik sondern auf seiten der Herren Politiker. Sicher werden neue Umweltzonen und Abgasvorschriften/ Steuern uns den Spaß am CDI bald verderben. Die Autoindustrie will ja auch was Neues verkaufen und Umsatz machen ( schaft ja auch Arbeitsplätze und die Umwelt wird dann schnell vor`s Loch geschoben).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Kurzschlussbastel Danke für die Info, hat mir sehr geholfen!

 

Zu der politischen Thematik, den Dieselhassern, der sinnlosen Umweltzonen und Eu6 können wir uns gerne mal bei nem Bier die Köpfe heissreden... hier passts arg wenig zum Thema!

-----------------

Smart Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Smart Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

 


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Listen zeigen zwar die Felgen von Smart und Brabus für den 450. Sie geben aber leider nicht an welche davon am 450 Brabus ohne spezielle Abnahme gefahren werden dürfen.       Das ist leider nicht so. Diese Räder sind, genauso wie die Coreline und Strikekine, nicht in der Betriebserlaubnis des Brabus enthalten.   Zugelassen sind laut CoC eines 450 Brabus aus Baujahr 2005 folgende Rad/Reifenkombinationen: ACHSE1 175/50R16 72T AUF 5 1/2JX16H2/ET30 U.ACHSE2 205/45R16 77T AUF 6 1/2JX15H2/ET-1 ACHSE1 175/50R16 72T AUF 5 1/2JX16H2/ET30 U.ACHSE2 225/35R17 77T NUR IN VERB. M.MODIFI.HECKTEIL U. MODIFI.STOSSDAEMPFERGEHAEUSE AUF 8JX17H2/ET-15 ACHSE1 175/55R15 77Q M+S AUF 5JX15H2/ET30 U.ACHSE2 175/55R15 77Q M+S AUF 6JX15H2/ET-8 Ich bin mir ziemlich sicher, dass diese Rad/Reifenkombinationen vor Einführung des CoC auch im Fahrzeugbrief für den 450 Brabus ab Baujahr 2003 enthalten waren. Ich finde nur aktuell den entsprechenden Scan nicht in meinen Unterlagen.   Wenn man andere Rad/Reifenkombinationen aus dem Hause Smart oder Brabus verwenden möchte, müssten diese per §21 (Einzelabnahme) legalisiert werden.   Wer ganz sicher gehen möchte, kann bei einer der Prüforganisationen nachfragen, Die können in der zentralen Datenbank anhand der FIN nachschauen, welche Rad/Reifenkombinationen eingetragen sind (Zumindest der TÜV kann es)     Auf deinen Fotos sind die "Starline" Felgen abgebildet diese haben die Reifengrößen 145/65R15 vorn und 175/55R15 hinten. Ob Dir ein Sachverständiger diese Bereifung am Brabus abnehmen würde, müsstest Du mit diesem abklären. Ich fürchte jedoch, dass das nicht möglich ist, denn es gibt die Regel, dass keine Bereifung schmaler als die kleinste Serienbereifung abgenommen werden kann. Demnach sind die vorderen Räder am Brabus nicht abnahmefähig, da dieser vorne serienmäßig mindestens 175er Reifen hat.   So und jetzt ist genug Itüpferl gesch...   @Max450Brabus, falls Du noch weitere Beratung haben möchtest, kannst Du, wie schon oben geschrieben, zu einem der Münchner Stammtische kommen.   Gruß Ralf
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.798
    • Beiträge insgesamt
      1.608.155
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.