Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Frank_69

Silberner Tridion besser gegen Rost geschützt ?

Empfohlene Beiträge

Hi Smarties,
ich habe von manchen alten KFZ- Meistern gehört, daß der Metallic-Lack besser gegen
Rostfraß schützt als der schwarze Lack. :-? :-? :-?
Ist das ein Märchen aus längst vergessenen Zeiten? oder ist da etwas Wahres dran?

Danke für Eure Antworten :) :) :)

-----------------

VIELE SMARTE GRÜSSE;

Frank und sein (bestellter) "Öl-Krümel"


VIELE SMARTE GRÜSSE;

 

Frank und sein "Öl-Krümel"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der 'schwarze' Lack ist auch ein Metallic-Lack :) Ist ausserdem eine Pulverbeschichtung und daher gehe ich davon aus das der Korrosionsschutz gleich ist :)
-----------------


fuss.jpg

Member of the SOS:-D


Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nicht ganz...denn ich glaub es war seit den new lines..auf jeden fall sind die neueren mit schwarzer tridion nicht metallic...das ist reines schwarz...

cu stefan
-----------------

smartforum_myONE.gif
smartforum_smart.gif
smartforum_madonna.gif




Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi stefan,

auch nicht ganz ;-)
Ab dem Einhorn (BJ09/2000) ist/war die TRIDION nicht mehr anthrazit sondern schwarz.

Egal ob silber (davon gabs auch mehrere Farbtonvarinaten), anthrazit oder schwarz, sind alles Pulverlacke.

-----------------
Smarte Grüße

Elmar


Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 09.07.2002 um 20:26 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber laut SC Essen darf man die neue Sicherheitszelle sogar polieren was bei der alten nicht zu empfehlen ist :-?
-----------------
The best there is the best there was and the best there ever will be
101.jpga94ea160a9e001e034131e446f4c94d5_1.jpg101.jpg


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ elmar...ich meinte es auch so...wusste halt nur nicht genau ab wann die schwarz war...auf jeden fall am new liner...aber egal :)

cu stefan
-----------------

smartforum_myONE.gif
smartforum_smart.gif
smartforum_madonna.gif




Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für eure Antworten ! :)

( Am 30.7. soll mein Öl-Krümel geboren werden; am 10.8. sol er ausgeliefert werden :-D :-D :-D )
-----------------
VIELE SMARTE GRÜSSE;

Frank und sein (bestellter) "Öl-Krümel"


VIELE SMARTE GRÜSSE;

 

Frank und sein "Öl-Krümel"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Definition kalte Lötstelle:   Eine kalte Lötstelle ist eine mangelhafte Lötung, bei der keine vollständige und feste Verbindung zwischen Lot und den zu verbindenden Metalloberflächen besteht. Sie entsteht, wenn das Lot nicht richtig schmilzt und abkühlt, was zu einer schwachen, brüchigen Verbindung führt, die mechanisch instabil ist und zu elektrischen Problemen wie hohen Widerständen, Unterbrechungen oder Totalausfällen führen kann. Optisch sind kalte Lötstellen oft matt, rau und körnig statt glatt und glänzend und können kleine Risse aufweisen.    Eine kalte Lötstelle hat nicht die erforderliche Temperatur erreicht, um ordnungsgemäß zwischen der Leiterplatte und dem darauf montierten Bauteil zu fließen. Das Problem besteht darin, dass ein Fehler aufgrund einer kalten Lötstelle nur zeitweise auftreten kann; die Stelle funktioniert eine Zeit lang und fällt dann wieder aus .   Im Prinzip hat der Funman Hajo schon recht, bei der Uhr z. B. ist es so, daß die Lötstelle ab Werk eigentlich in Ordnung war und der Schaden eben durch die Erschütterungen und die dadurch entstehende Vibration des schweren Uhrwerks über längere Zeit erst anschließend entsteht. Aber man spricht eben auch dann landläufig von einer kalten Lötstelle, weil das Schadensbild und die Auswirkungen dieselben sind als wenn die Lötstelle von vornherein nicht in Ordnung ist!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.665
    • Beiträge insgesamt
      1.605.950
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.