Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Toni932

Mein Smart macht " Klong" !!

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

Tja, Mein Smart hat mal wieder etwas Neues. Jetzt ist es so, das Bei lastwechsel Oder bin ich plötzlich vom Gas gehe, irgendetwas am Auto " Klong " Macht! Ich bin mir nicht sicher von wo es kommt, Meine aber das ist eher von hinten kommt. Das Geräusch tritt immer auf wenn ich entweder Voll auf das Gas trete Oder plötzlich das ganz loslassen. Es ist ein eher metallisch klingendes Klong, vom klang ehr dumpf und nicht hell oder scheppernd. Es tritt auch immer nur einmal auf Wie gesagt immer beim Lastwechsel. Ich weiß das Geräusch ist schwer zu beschreiben Ich habe Schon am Auto gewackelt Aber es ist so nichts zu produzieren.

Was kann das denn jetzt schon wieder sein? Das Geräusch tritt plötzlich auf Ich bin nirgendwo gegen Gefahren Oder hätte sonst was am Auto verändert.

Wer hat vielleicht eine Idee in welche Richtung Ich jetzt suchen muss?

Ganz viele Grüße, Toni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

 

wie alt sind deine hinteren stoßdämpfer?

 

bei mir hatte sich an einem hinteren stoßdämpfer der gummipuffer der aufhängung aufgelöst, sodaß bei lastwechsel (gas geben oder bremsen) dieser immer gegen die durchgeführte halterung "knallte"!

 

gruß,

 

tommi


gruß,

 

tommi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

ja das hatte ich ganz vergessen, es ist ein cdi bj. 2008.

aber müsste das Geräusch dann nicht auch durch hin und her wackeln zustande kommen?

gruß toni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo toni,

 

auch wenn deine vordere Drehmomentstütze erst 6 monate alt ist, könnte sie der Grund sein - einfach mal kräftig am Motor rütteln, so dass sich dieser auch sichtbar vor und zurück bewegt.

 

Ansonsten wie Tommi schon gesagt hat sind auch die Stoßdämpferdome eine mögliche Quelle, allerdings wäre es wohl dann bei deinem Gewackel an der Karosserie ausgefallen.

 

Noch eine Möglichkeit wären die Antriebswellen.

 

Gruß

Marc

-----------------

image.jpeg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am besten mit 2 Mann prüfen und am besten auf Bühne.

Einer unter dem Wagen, der drinnen steigt voll auf die Bremse und lässt rückwärts wie vorwärts leicht einkuppeln, so dass sich der Motor schön unter Last in den Lagern bewegt.

 

Ist dann, unbelastet nix, würde ich bei den Dämpfern weiter machen - bzw. die kannst vorher schon prüfen durch Blick auf die oberen Lager und sattes Wippen.

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der einfachste Grund wären natürlich lose Radbolzen an der HA. Sommerreifen-Radwechsel gemacht worden ?

 

Sollte man aber auch in Kurven merken.


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erst mal vielen Dank für eure Hilfe. Werd mir den kleinen am Wochenende mal zur Brust nehmen.

Werde berichten!

Gruß Toni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute,

Ich bin ja leider noch nicht dazu gekommen die Kiste zu zerlegen, wird auch vor Samstag nichts. Jedoch ist dieses Geräusch jetzt auch bei Boden Unebenheiten zu hören. Wenn ich jetzt seitlich das Auto kräftig hin und her schüttel dann klackt jetzt auch irgendetwas. Ich meine es kommt von vorne. Drücke ich die Stoßdämpfer kräftig runter, kommt kein Geräusch. Jedoch beim seitlichen schaukeln klackt da etwas. Können das die traggelenke vielleicht nur sein?

Gruß Toni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Traggelenke hörst du als "knackiges" Klacken von VORNE. Speziell bei kleinen Bodenunebenheiten.

Aufbocken und an den Vorderrädern wackeln ?!

 

Deine KM-Leistung ?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 22.04.2016 um 08:12 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

moin,

 

evtl., wie oft üblich, federbruch?

 

wenn ja, schau mal, ob das abgebrochene teil nicht noch irgendwo vorne "hängt".

 

gruß,

 

tommi

[ Diese Nachricht wurde editiert von thomas4golf am 22.04.2016 um 08:14 Uhr ]


gruß,

 

tommi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der TE müsste eher mal definitiv sagen ob es nun von vorne oder hinten kommt.

Von der VA kann es natürlich auch eine Feder sein:

 

Aufbocken, ggf. Räder ab.


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So Leute habe die Kiste gerade mal aufgebockt. Habe von vorne nach hinten alles nachgeschaut. Reifen ab, Federn sind alle ok, alles Gelenke und Verbindungen sind fest . Kein Spiel oder sonst was. Hinten das gleiche. Was nur auffällt die hintere rechte Bremse scheint sich nicht ganz zu lösen. Also das Rad lässt sich nur schwer drehen. Laufleistung ist 110tkm. Aber es macht immer noch plong beim lastwechsel 😡😡. Wo kann ich denn jetzt noch suchen ?

Gruß Toni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Uiuiui...

 

"Nur schwer drehen" ist nicht gut.

 

Damit ist nicht zu spaßen. Kontrollier unbedingt die Bremsen/Trommel - Temperatur beim Fahren !

Sche** fürs erste auf das "Klong".

 

Der Ursache für die sich schwer drehenden Trommel musst du auf den Grund gehen ! SOFORT.

Lager oder Bremsbacken ? Öffnen !

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 22.04.2016 um 16:40 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Verdammt sowas hab ich mir schon gedacht 😡😡

Werde morgen mal versuchen die Trommel zu öffnen. Man hört ein schleifendes Geräusch wenn ich das Rad drehe. Als wenn die Klötze schleifen.

 

Ach ja, habe eben nochmal zusammen mit dem Nachbarn drunter gelegen.,das klong kommt so wie es aussieht von einer recht dicken silbernen Leitung die nach vorne führt. Diese stößt an den Unterboden. Das Geräusch lässt sich so provozieren. Nur, wo ist die Leitung jetzt locker?

Also, Schrauber Samstag steht bevor.....

Gruß Toni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann ist wohl ein Halteclip der Kühl-/Klimaleitungen defekt.

Unterboden ab, dann siehst du's schon.


Ich hab keine Ahnung, davon aber jede Menge

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gerade nochmal in der Garage gewesen und versucht die bremstrommel abzubekommen.

Welchen Trick gibt es denn dabei? Also Handbremse lose, kleine Schraube raus, aber rührt Sicht kein bisschen.

Hilft da nur der dicke Hammer?

Gruß Toni ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht gut ...

 

Dreht sich nix, läßt sich nix ziehen ?

 

Bullshit, Tippe mal auf :

 

Gelöster Belag

Gebrochene Feder

 

Nicht mehr Fahren. Hammer könnte helfen.

 

Versuch den Rücksteller durch ein Bolzenloch zu betätigen.

Wenn du nicht weißt wie schau dir ein Foto, Skizze, etc an.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 22.04.2016 um 21:32 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute,

Heut habe ich die Trommel mit dem Hammer mal runter " massiert "

Ging dann doch mit viel rostlöser und ordentlich drauf wemmsen recht zügig runter. Habe die bremse zerlegt und gereinigt, siehe da alles wieder in Ordnung. War schon ne ziemliche Sauerrei darin!

Gehe jetzt die andere Seite machen,

Vielen Dank an alle !!!!!!

Gruß Toni

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.