Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Daydreamer

Autocover

Empfohlene Beiträge

Was habt ihr denn für Erfahrungen mit Autocovern ( Indoor / Outdoor Autopyjama...oder wie die sonst heißen)

 

Der beste Platz für unseren "Smartie" ist das Carport. Hier stehen dann Fiat 500 und der Smart hintereinander. Leider stauben die Autos durch Blütenpollen etc. sehr ein. Daher der Wunsch nach einer Schutzdecke für den Smart.

 

Kai 8-)


Ich finde oder ich mache mir einen Weg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch bei teureren ist meine Erfahrung bislang, dass sie auf Dauer den Lack mehr zerkratzen als ihn zu schonen. Sei es durchs An- und Abnehmen oder durch permanentes Schmirgeln wenn der Wind weht.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmm :-?

 

Wind ist nicht so das Problem. Eher das ständige einstauben.

 

Kai


Ich finde oder ich mache mir einen Weg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt die eher dünnen "Garagen" für den Wagen, die sind dann für den Innenstellplatz. Halten Staub und Dreck ab.

 

Dann gibt es die für den Aussenbereich, welche natürlich etwas dicker und schwerer sind, aber auch der Witterung standhalten.

 

Ich hatte eine sogenannte "Halbgarage" für den smart, also nur die Scheiben und das Dach, war ok für den Winter wenn er draussen stand.

 

 

 

 

-----------------

Grüsse

-Mesh-

 

2gkqm6.jpg

 

...echte Autos haben Heckmotor...

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.03.2016 um 16:28 Uhr hat Daydreamer geschrieben:
[...]Wind ist nicht so das Problem. Eher das ständige einstauben.[...]

 

Stehen die zwei Flitzer denn immer so lange, dass sie so einstauben?

 

Ich bin auch kein Fan dieser Vollgaragen zum Überwerfen genau aus den bereits erwähnten Gründen. Auch bei einem qualitativ hochwertigen Modell wird die Feuchtigkeit nicht so gut entweichen können. Daher würde ich auch nur zu einer Halbgarage für Dach und Scheiben tendieren.

-----------------

451 Cabrio, Passion, Turbo.

Spritmonitor.de

 


451 Cabrio, Passion, Turbo.

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Halbgarage?

 

Verd...t, die hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Das mit der Stauwärme unter einer Ganzfaltgarage fällt dann auch weg.

Vielen Dank für diesen Tipp. So was will ich haben. :)

 

Kai


Ich finde oder ich mache mir einen Weg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Grundsätzlich mit auf den Weg geben möchte ich...

Für Outdoor:

Fast alle Schutzhüllen sind wasserdurchlässig, obwohl als wasserdicht angegeben.

Wenn doch eine Wasserdichte erwischt, dann gammelts drunter nach nem Regen.

 

Ich lege immer Stoff dazwischen und wenn Wind angesagt ist binde ich die Hülle so fest dass sie fast nicht flattern kann. Schont den Lack, aber hier öfters aufdecken und trocknen!

Um den Lack zu zerkratzen reicht auch nur dass sich die Hülle bewegt. Kommt u.a. eben auch auf die Häufigkeit an.

 

Indoor... muß man den Wagen halt sauber geputzt haben und die Stoffhülle nicht aufm Boden versauen :).

Carport...kommt drauf an ob auch wirklich kein Regen ran kommt. Schon die hohe Luftfeuchte bei Regen reicht um Stoffbezüge feucht zu bekommen.

 

Alles nicht so easy wie man zuerst denkt :).

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von miata am 01.04.2016 um 12:20 Uhr ]


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich war vor Kurzem beim "Freundlichen", und da habe ich für einen guten Kurs eine Schutzhülle / Autocover gekauft.

Ist für den "Neuen" gedacht und Silber mit dem Logo in Schwarz incl. Aufbewahrungstasche. Der Preis war einfach zu verlockend.

 

Kai :roll:


Ich finde oder ich mache mir einen Weg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo, ich habe mir ein neues Bastelobjekt (Roadster 452 BJ 2003, 60KW) zugelegt, welches mir doch mehr Probleme bereitet, wie erwartet. Folgendes Problem: Der Wagen fährt völlig normal bis ca. 85 Km/h. Ab ca. 85 ist schlagartig Ende und das Getriebe wird ausgekuppelt, es erfolgt kein Gangwechsel, der Wagen wird etwas langsamer und das Getriebe kuppelt wieder ein. Kein Gangwechsel, keine MKL. Das ganze tritt unabhängig vom gewählten Gang (4., 5. oder 6. Gang) auf. Fehlercode P202C (Sollgang stimmt nicht mit Istgang überein – Sporadisch) wird abgelegt (Delphi 150). Anschließend kann man normal weiterfahren, aber ab ca. 85 geht das Spiel dann wieder von vorne los. Wenn ich beim Fahren den Sollgang im Delphi überwache, wird in dem Moment in dem er auskuppelt als Sollgang plötzlich der 5. Gang angezeigt. Im Tacho ändert sich aber nichts. Der Fehler wird als sporadisch angezeigt das Problem tritt aber immer auf. Daneben produziert der Wagen sporadisch auch die Fehler: P2039- Beschleunigungssensor, seitlich und C11FC -Querbeschleunigungssensor; Signal nicht plausibel – Sporadisch. Dies steht aber nicht in einem für mich erkennbaren Zusammenhang mit dem obigen Thema. Folgende Dinge habe ich bis dato gemacht: Alle Massepunkte kontrolliert und überarbeitet, SAM und MEG geprüft (Lötstellen), Hauptkabelstrang von MEG zum Getriebe geprüft. Einziger Defekt hier eine leicht aufgescheuerte Leitung zum Schaltaktuator (grünes 2,5 quadrat Kabel für den Schaltmotor). Überwachung der Radsensoren, des Drehwinkelgebers (Schaltung) sowie des Getriebesensors (Ausgangsdrehzahl) zeigen keine Auffälligkeiten. Getriebe ist noch original (lt. Nummern). Das Getriebe muss aber schon mal vom Motor abgebaut worden sein, da bei der Montage 2 Schrauben (oben) vergessen wurden anzuziehen. Ob der Motor noch original ist, weiß ich nicht, da ich die Motornummer nicht lesen kann.   Ich vermute irgendein Problem im Bereich Elektrik/Elektronik, möchte aber jetzt nicht wahllos Teile tauschen oder neu anlernen. Vielleicht bin ich ja auch auf dem total falschen Dampfer unterwegs. Wer also eine zündende Idee hat, bitte heraus damit. Unter dem Fehler P202c kann ich im Netz auch leider nichts finden.   Zum Beschleunigungssensor vermute ich einen Leitungsbruch/Wackelkontakt zum oder im ABS-Steuergerät. Den Beschleunigungssensor hab ich mal getauscht ohne Ergebnis und das innere des Steckers ABS sieht perfekt aus. Ich war aber bis dato zu faul dem Kabelstrang und das ABS-Steuergerät auszubauen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.595
    • Beiträge insgesamt
      1.604.569
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.