Jump to content
seminole

451 knarzt bei Bodenwellen

Empfohlene Beiträge

Hallo.

 

Wenn ich über Bodenwellen o.ä. fahre, dann knarzt es im Bodenbereich ziemlich.

An den Dämpfern liegt es wohl kaum, denn ich kann das manuell nicht reproduzieren.

 

Gibt es da schon bekannte Möglichkeiten ? Ich bin vorsichtig geworden gleich zum smart Center zu fahren, nachdem mir viel Geld für das einfache Prüfen der Batterie abgenommen wurde.

 

LG


Ganz neu

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das hab' ich auch, aber nur, wenn es kalt ist. Das sind meistens die Lager der Querlenker oder vom Stabi. Nervt, ist aber nicht problematisch.

Du kannst versuchen,innen(!) in die Lager etwas Silikon zu bringen.


Man beachte:

Der Biss eines einzigen Pferdes kann für eine Hornisse tödlich sein (Robert Gernhardt)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meist knarzen die Querlenkerbuchsen. Das ist problematisch da sich in diesem Fall das Gummi der Buchse vom Metallkörper der Buchse gelöst hat. Somit einfach ein paar neue Buchsen in die Lenker einpressen und du hast wieder ruhe. Die Buchsen kosten im Smartcenter ca. 30€ (alle zusammen)

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stabi-Buchsen vorn. Kommt man sehr gut ran.

Lösen, auseinanderklappen (sind Halbschalen), ggf. Gummireste entfernen und mit einem guten PTFE Schmiermittel(gibt es auch von WD40) oder Silikonöl, schmieren.

Kein ÖL oder Mineralölfett nehmen.

 

Und bei Arbeiten am Stab immer beide Wagenseiten in Waage bringen, nie nur eine Seite anheben.

Dann sind es 10 Minuten wenn der Wagen aufgebockt ist. Räder müssen nicht unbedingt ab, einschlagen reicht.

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also Wagen anheben, aufbocken und dann die Gummis wechseln ?

 

Habt ihr eine Teilenummer o-ä. ?

 

LG


Ganz neu

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die müssen nicht gleich neu. Und wenn dann PE Buchsen rein und kein Gummi.

Meine quarzten schon im Winter vor 3 Jahren. Hab sie "behandelt" und Ruhe bis heute.

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Heute nach der Anleitung von Focus ausgeführt....knarzen weg.

 

DANKE !!!!!!


Ganz neu

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So muss es sein. Knappe kurze Ansage, fähiger Schrauber und alles gut.

 

;-)

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

 

 

Focus CC 2.0 Bifuel - Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube -

Smart 451 Passion - Die Kraft der 3 Kerzen -

Supermoto Honda FMX650 - Staubewältigung in der City -

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, heute das gleiche gemacht und leider ist das Knarzen nicht weg, ist genauso schlimm wie vorher.

Was kann man jetzt noch machen?

-----------------

Beste Grüsse,

Gerd

 


Beste Grüsse,

Gerd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Immernoch Querlenkerbuchsen ! Erklärung dazu siehe oben.

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 4.1.2016 um 19:33 schrieb Focus-CC:

Die müssen nicht gleich neu. Und wenn dann PE Buchsen rein und kein Gummi.

Meine quarzten schon im Winter vor 3 Jahren. Hab sie "behandelt" und Ruhe bis heute.

 

 

Sorry für das wiedererwecken des alten threads hier aber irgendwie bin ich nicht in der Lage "PE Buchsen" als Ersatz für die Gummilager zu finden, jeder Hinweis wäre Gold wert!


Teile Nr. ist 4513230185 bzw A4513230185

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das liegt daran, daß die Dinger PU Buchsen heißen. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

😅 das hätte mir selbst auffallen können, Schaum buchsen würden wohl nicht so lange halten...

Da gibts dann anscheinend nur einen Hersteller Powerflex und die zahlen sich aber aus um 50 euro für beide seiten?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.640
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.