Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Filipe_v

Fehlender Ladedruck (hilfethread)

Empfohlene Beiträge

So liebe Freunde,

 

ich konnte nun endlich meinen Kompletten Ladedruck wiederherstellen.

 

Auf anraten von diversen Threads habe ich folgende Dinge getauscht.

 

-Ladeluftkühler mit Halter (alter war nicht durchgescheuert)

 

-Turbolader (verdacht auf Riss im Krümmer, dem war aber nicht so)

 

-AGR OFF (dabei alle schläuche erneuert)

 

-Injektoren (getauscht auf verdacht, um die injektoren rum war alles voll mit diesel, dachten vllt. sind die undicht)

 

Doch was es war darauf kommt nicht jeder.

Ich habe mal auf alle möglichen Threads geschissen und habe mich mit nem Kumpel zusammen vor den motor gesetzt und wir fingen an zu suchen und nachzudenken.

 

Es war ein Loch in der Ansaugbrücke.

img51819yaf1m2v0h.jpg

 

SSicher haben schon viele dass symptom leistungsverlust, pfeifgeräusche wenn der Turbo einsetzt und Diesel ÖL gemisch neben den Injektoren schwimmend!

 

Da ich lange gesucht habe und nirgendwo im Netz eine lösung fand, dacht ich es wird mal zeit für einen zusammenfassenden Thread wo alle möglichen Ursachen zwar drin stehen, aber mein besonderer Fall auch mal erwähnt wird, sodass man alles durchschauen kann bevor man anfängt paar hundert euro durch den Schornstein zu jagen.

 

Hoffe es bringt den einen oder andern weiter!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

vielleicht bin ich ja doof, aber wo genau ist da ein Loch in der Ansaugbrücke? Ich seh nix.

 

Grüße, Hajo

 

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde mal auf das Loch in der linken Ecke tippen. Wenn man rechts neben dem Beru Sensor schaut.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau an der ecke der brücke neben der zündspule ;-) (isn 1.8t motor der in der halle lag, das foto wurde aus zufall da geschossen).

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hui, ein Loch in der Ansaugbrücke :o

 

hast du einen Verdacht, wie das Loch dort entstanden ist?


Smart ForTwo edition citybeam

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Würd mal sagen, der Vorbesitzer ist wohl ne zeitlang mit dichtem AGR gefahren, was ich auch zu spät bemerkt habe (einfach zu wenig kenntnisse über Dieselfahrzeuge und Smart allgemein gehabt), dann hab ich die Kugel etwas über die landstrasse geprügelt und auf einmal kamen hinten funken raus.

 

Ich würde mal zusammengefasst sagen dass waren Rußablagerungen die dann durch die Abgastemperatur so sehr erhitzt worden ist, dass es mal eben die Plaste von der Ansaugbrücke durchgehauen hat *lach*

 

Naja fahre ja seit 30.000km mit AGR off und die austauschbrücke habe ich von dem ganzen müll vorher befreit, das Problem werde ich nie wieder bekommen, kann jedem CDI fahrer nur empfehlen, nehmt dieses scheiss AGR Ventil raus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das ist ein ganz wichtiger Aspekt was eine Kaufabsicht für solche Spezialanfertigungen betrifft.   Ich hatte mich ernsthaft für den SmartForSix (der geilste Smart ever! 😍) interessiert, der vor einiger Zeit mal zum Verkauf gestanden wäre. Selbst eine gültige Straßenzulassung für Deutschland, zählt bei einem Export bzw. Import in ein anderes Land nicht. (Da bedarf es mehr, siehe weiter unten.)   Bei uns hätte ich das bereits in Good Old Germany einzelgenehmigte und zugelassene Fahrzeug, nicht ohne erheblichen Aufwand (Prüfungen, Gutachten, Nerven, Kohle), einzelgenehmigt bekommen.   Nach Rücksprache mit ÖAMTC und TÜV habe ich meine eventuelle Kaufabsicht verworfen. Ich habe nach den Erkundigungen nicht mal mehr Kontakt zum damaligen Besitzer hergestellt.   (Trotzdem an dieser Stelle nochmals meinen Dank an @Ghostimaster für die Beschaffung der Telefonnummer vom damaligen Besitzer.)   Die Rechtsabteilung des ÖAMTC bringt es auf den Punkt:   „Man sollte sich auch vorab erkundigen, ob eine EU-weite Betriebserlaubnis für das entsprechende Fahrzeug vorliegt, da ansonsten eine Einzelgenehmigung in Österreich erforderlich ist — auf die, selbst bei einer Zulassung in einem anderen Mitgliedsstaat, kein Rechtsanspruch besteht (siehe Eintragung in die Genehmigungsdatenbank).“   Man hat keinen Rechtsanspruch auf eine Einzelgenehmigung, selbst wenn das Fahrzeug in einem anderen Land bereits zugelassen wurde. Ergo -> mega Risiko!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.675
    • Beiträge insgesamt
      1.606.183
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.