Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smart-Pet

Motorkontrollleuchte & Fehlercodes

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

neulich unterwegs ging die Warnleuchte für dem Motor an. Nach kurzer AB-Fahrt habe ich meinen Smart für cs. 15 Minuten abgestellt, um etwas zu erledigen. Kurz nach dem Neustart ging die Warnleuchte an.

 

Auf Nummer Sicher gehend rief ich den Pannendienst, der den Fehlerspeicher mit diesen Fehlermeldungen:

 

Smart

 

Der Fehlerspeicher wurde gelöscht. Nach 8 Tagen tritt das Gleiche Problem wieder auf, die Motorkontrollleuchte erlischt nach 10 Minuten wieder. Seit 3 Tagen leuchtet die Warnleuchte nun dauerhaft. Eine Veränderung im Fahrverhalten ist nicht feststellbar. Lediglich habe ich in letzter Zeit festgestellt, dass sporadisch Schaltprobleme - "Verschluckt sich" beim Schaltvorgang - auftraten.

 

Ein ansässiger Mercedes-Händler mit Smart-Service möchte nur für das Auslesen des Speichers 40 Euro. :lol:

 

Hat jemand vielleicht einen Rat wie ich am besten vorgehe, um das Problem abzustellen? :-?

 

Danke und Gruß

Peter

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smart-Pet am 03.11.2015 um 11:51 Uhr ]


 

 

smart_back.jpg

Smart Pulse, 61 PS, Bj.2002, Design blau

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Peter,

 

besorge Dir ein billiges Bluetooth-Dongle für die OBD-Schnittstelle und lies die Fehler mit einer Smartphone-App (Torque, Dash-Command, Bosch, etc.) aus. Damit kannst Du Fehler auch löschen.

 

Zum Fehler Aktivkohlefilter: Hatte ich auch mal, allerdings bei einem anderen Auto. Dort war es ein Kurzschluss im Kabelstrang für das Magnetventil am Aktivkohlfilter der Tankentlüftung (Rgeneration, generischer Fehlercode P0444).

 

Gruß

 

Rob

 

P.S.: Was für einen Smart hast Du denn?

[ Diese Nachricht wurde editiert von RobNer am 03.11.2015 um 13:00 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vor allem sollte verifiziert werden, welcher Fehler eigentlich die MKL zum Aufleuchten bringt, das sind ja nicht alle aufgezählten!

Die in der Liste stehenden kommen ja aus völlig unterschiedlichen Funktionseinheiten!

Wenn ein Fehlerspeicher schon längere Zeit nicht ausgelesen bzw. gelöscht wurde, befindet sich darin ja jede Menge alter Schrott, der gar nichts mit aktuellen Problemen zu tun hat!

Und deshalb wäre es erstmal wichtig zu wissen, welcher Fehler das Aufleuchten der MKL verursacht.

Dies schafft man leider nur durch mehrmaliges Auslesen des Fehlerspeichers, nur dadurch können Rückschlüsse gezogen werden!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.11.2015 um 13:04 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.11.2015 um 12:57 Uhr hat RobNer geschrieben:
P.S.: Was für einen Smart hast Du denn?

Also gemäß seinem Profil müsste es ein 450er Pulse Coupe Bj. 2002 sein! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Bluetooth-Dongle kann ich mir, vorab leihen, bevor ich ein eigenes habe. Werde versuchen, dies morgen zu besorgen und mal nachschauen, was sich auslesen läßt- Ich berichte dann!

 

 

Peter


 

 

smart_back.jpg

Smart Pulse, 61 PS, Bj.2002, Design blau

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

die Kontrollleuchte ist aus:-? - nachdem ich nun zweimal gefahren bin. Morgen bekomme ich das Dongle und werde mal schauen, ob ich aus dem Kleinen etwas rausbekomme.

 

Gruß Peter


 

 

smart_back.jpg

Smart Pulse, 61 PS, Bj.2002, Design blau

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo, selber schrauben wollen ist schon mal ein guter Plan. Die von dir aufgeführten Mängel und Vorhaben sind typisch für alte Smarts. Leider bin ich selbst nicht in der Nähe.    Tatsächlich möchte ich dir empfehlen, bei Bedarf gleich die komplette Vorderachse zu überholen und alle Verschleißteile auf einmal zu erneuern und dabei gleich Rostbehandlung zu machen. Hast du einen Stellplatz auf dem der Smart ein Weilchen ohne Vorderachse stehen kann?    Auch Ölverlust ist mit etwas Geduld in den Griff zu bekommen. Am Ventildeckel hatte ich allerdings noch keinen. Dafür an anderen Stellen um so mehr.    Noch ein paar Fragen. Ist das ein Diesel oder ein Benziner? Cabrio oder Coupe? Wo hat er die OBD Steckdose, im Sicherungskasten oder im Ablagefach im Armaturenbrett? Wie sind Datum der Erstzulassung und Laufleistung? Damit sind schon mal die wichtigsten Unterscheidungen zur Technik möglich.    Zu einzelnen Problemen machst du am besten im Technikforum jeweils neue Themen auf. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.437
    • Beiträge insgesamt
      1.601.519
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.