Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
wandwarze

Smart Ölwannendichtung

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich habe damals in einer Werkstatt Richis Ölwanne an meinen Smart montieren lassen. Hierbei wurde neben der Gummidichtung noch schwarze Dichtmasse verwendet.

 

Das Problem ist, dass die Ölwanne jetzt seit mehr als einem Jahr schwitzt und ich auch an Öl verliere.

 

Ich möchte jetzt die Dichtung ersetzen lassen und wollte fragen, was ich stattdessen verwenden soll.

 

Ich habe hier eine Dichtung die bei einem Inspektionspaket damals dabei war (Zündkerzen , Kraftstofffilter , Ölfilter usw usw) und wollte fragen ob dieser auch passen würde oder ob dieses Teil universell, je nach Ölwannentyp bzw Marke ist.

 

Bei Gelegenheit würde ich ein Foto hochladen , wenn ich denn fündig werde im Keller :-D

 

 

edit:

 

Hier mal ein vorläufiges Bild. Ich hoffe man kann etwas erkennen

 

_57rpsr8.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von wandwarze am 18.10.2015 um 21:22 Uhr ]

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von wandwarze am 23.10.2015 um 14:43 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von wandwarze am 23.10.2015 um 14:44 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Dichtung zur Plastikölwanne?

 

Frag mal bei Richi an ob er Dir noch eine Dichtung liefern kann.

 

Bei mir funzt seine Dichtung gut.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das eine Gummidichtung mit Metalleinlage ist? Ich habe dann die gleiche und keine Probleme. Weder schwitzen noch sonst etwas. Vielleicht die Dichtungsmasse falsch aufgetragen? Die Dichtungsmasse gehört innen aufgetragen und nicht außen. Sonst schwitzt es eventuell durch die Schraubenlöcher.

 

-----------------

Smart.jpg

 

Es geht nichts über Blumen

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smarteharry am 19.10.2015 um 10:31 Uhr ]


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich habe keine Dichtung benutzt sondern Dichtungsmasse. Hält seit gut 2 Monaten und über 1000km.

Ich habe Fleet Red genommen.

Geht auch Dirko (Elring) Dichtmasse grau.

 

Das ist alles auf Silikon Basis.

 

Gruß, Ralf


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich habe Richis Ölwanne mit der mitgelieferten Gummidichtung verbaut. Die Dichtung liegt mit einem Wulst in einer Nut im Flansch der Wanne, wenn ich das jetzt richtig in Erinnerung habe. Die Dichtung hat kein Metall drin. Ich würde da nicht unnötig was anderes verwenden. Das ist dicht seit ein paar zehntausend Kilometern. Ohne zusätzliche Dichtmasse, davon ist in der Einbauanleitung von Richi auch nicht die Rede.

 

Achja, die Schrauben hab ich mit nur 8Nm mit Drehmomentschlüssel angezogen, das ist die untere Grenze des von Richi genannten Bereiches, und dann mehrfach auf das gleiche Drehmoment nachgezogen, die Dichtung setzt sich stark. Ich denke, wenn das nicht dicht wird, dann stimmt was mit dem Anzug der Schrauben nicht.

 

Grüße, Hajo

 

 

 

-----------------

Ich bin auf der Reise, nicht auf der Flucht.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 20.10.2015 um 10:41 Uhr ]


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die beste Dichtmasse für Ölwannen ist m.E. OmniVisc. Teuer aber verdammt gut und leicht zu verarbeiten.

Damit ist mir noch keine Wanne undicht geworden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

 

@mike harry

 

Ich bin mir nicht sicher ob eine Metalleinlage drin ist. War eben die Dichtung, die mit der roten Kunststoffölwanne von Richie mitkam.

 

Das mit dem falschaufgetragen könnte wirklich sein, da ich schwarze Schrauben sehe, also dass es durch die Schrauben schwitzt. Allerdings schwitzt es meiner Meinung nach auch am Rand.

 

@ralf

 

Danke für den Tipp mit der Dichtmasse. Auch wenn ich die Dichtung finde, traue ich dieser irgendwie nicht, weil ich Richis Dichtring qualitativer in Erinnerung habe als den aus dem Bild oben.

 

@Heffernan

 

über 20 Euro ist schon hart für ne Tube. Danke für den Tipp. Vielleicht greife ich darauf zurück

 

 

Ein Kumpel wird sich das die nächsten Tage mal anschauen. Was haltet ihr eigentlich von reinigen mit Bremsenreiniger? Ist das für diese Ölwanne nicht schädlich? bzw dem Dichtring oder Dichtmasse?

 

Ich habe hier nochmal ein Video von der Ölwanne , für alle die es interessiert.

 

 

www.mediafire.com/watch/hn5rs4qq1lzneg8/2015-10-23_14.02.30.mov

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von wandwarze am 23.10.2015 um 14:46 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @Fiedler68 Danke für deinen Beitrag und die Anleitung für das Finden des Massebandes, ich werde die Tage mal nachschauen und berichten ob ich was auffälliges finde konnte.   @Funman Ich bin da jetzt etwas verwundert, als das bei meinen erfolgreichen Startvorgängen die Spannung der Batterie auf vielleicht 11,5 V oder etwas weniger runtergeht aber niemals auf so wenig wie 10,9 V. Der Anlasser bekommt wenn mein Smart da rummspinnt einfach nicht genügend Saft, ich kann richtig hören wie dieser sich dann schwer tut und förmlich nach mehr Spannung schreit. Nach ein paar Versuchen macht mein Smart dann garnichts mehr und ist quasi tot. Warte ich ein paar Minuten, ist alles wieder so als wäre nie was gewesen und der Motor springt direkt an.  Aber natürlich hast Du wesentlich mehr Erfahrung wie ich, daher hab ich was neues dazu gelernt und nehme die 10,9 V mit als normale Spannung sobald man den Motor startet, Danke dir dafür! Spricht also alles immer mehr für ein Kabelproblem. Im Dezember 24 wurde ein Kabelsatz repariert, welcher bei meinem Smart zwei mal eine Getriebestörung (die lieben drei Balken) erzeugt hat und ich deswegen mit der Kugel zweimal liegen geblieben bin, spricht also auch noch mal mehr für defekte Kabel und/oder Anschlüsse? Mit Rost hat mein Smart eigentlich keine Probleme vor allem hinsichtlich der Karosserie, aber ich muss zugeben das so manch eine Schraube Rost angesetzt hat, sprich dass bestimmte Kabel also schon am wegoxidieren sind ist da doch recht wahrscheinlich. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.881
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.