Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
pascalts

Felgenkompatibilität zwischen 450 & 451

Empfohlene Beiträge

Moin!

 

Wir haben hier einen 451 auf Sommeralus, und alte Standart-alus und Standart-Stahlfelgen vom 450er. Wäre es möglich (ohne Spurplatten) die Felgen des 450 auf den 451 zu nutzen, oder geht das aufgrund der Einpresstiefe nicht?

 

Ziel ist günstig an Winterfelgen zu kommen.

 

Danke!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von pascalts am 24.09.2015 um 15:07 Uhr ]


450er Einhorn mit 40kW - fast 20 Jahre und rennt noch immer.

331231_100259363425696_100003248970727_788_1142313185_o.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

geht nicht vom 450 auf'm 451 wegen der ET!

Umgekehrt funktioniert's mit Spurplatten.


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geht nicht gibt es nicht, fahr zum TÜV. Die sagen dir was dazu. Solange nichts Schleifpapier dreht usw hat man eigentlich gute Karten.

 

und nicht es geht nicht, wenn ich das höre könnte ich jedes mal kotzen. Egal welches Forum es ist.

 

mfg


Nicht schneller als ich fliegen kann

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die hinteren 450 felgen stehen beim 451 meilenweit raus, ich habe an den 451er felgen (alutec cult3) 30er platten damit sie am stoßdämpfer platz haben.

 

um das beim 451 abzudecken gilt erstmal mut zur häßlichkeit :lol:

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Hinterachse an sich ist beim 451 deutlich breiter als beim 450.

 

Daher haben bei (angenommener) gleicher Außenbreite 451er Felgen deutlich weniger ET (Einpresstiefe) als dei des 450ers.

 

Daher können 451er Felgen relativ einfach mit Spurplatten an den 450er geschraubt werden - ohne TÜV Probleme. Habe ich bei unseren 450ern x-Mal so mit Rial-Felgen gemacht.

 

Fahr mit den 450er Felgen doch mal zum TÜV uns lass uns wissen, was der sagt. Eventuell klappt es ja....

 

Gruss

Emil

 

 


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.10.2015 um 20:53 Uhr hat 86teufel geschrieben:
und nicht es geht nicht, wenn ich das höre könnte ich jedes mal kotzen. Egal welches Forum es ist.

Und ich könnte jedesmal kotzen, wenn ich Deinen unqualifizierten Stuss lese! :roll:

Weisst Du überhaupt, wovon Du sprichst?

Einpresstiefe gehört wohl nicht zu Deinem Wortschatz! Sonst würdest Du nicht solch einen Müll von dir geben!

Quote:

Am 11.10.2015 um 20:53 Uhr hat 86teufel geschrieben:
Solange nichts Schleifpapier dreht usw hat man eigentlich gute Karten.

Was dies eigentlich bedeuten soll, weisst Du vermutlich selbst nicht! :roll:

Wie soll denn das einer verstehen!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.10.2015 um 22:56 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

in Anlehnung an den like-Button!

Ich glaube, Du könntest Deinen nickname gut an ihn verkaufen... :-D


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.10.2015 um 21:15 Uhr hat emil geschrieben:
Daher haben bei (angenommener) gleicher Außenbreite 451er Felgen deutlich weniger ET (Einpresstiefe) als dei des 450ers.

genau anders herum :-P

Die hinteren 450er Felgen habe oftmals ET von -1, während ähnlich große Felgen vom 451 wie z.B. die hinteren pulse ET 34,5 haben, durch Spurplatten reduziert man die ET weil die Räder weiter nach außen versetzt werden, sprich weniger weit "eingepresst".

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.10.2015 um 11:46 Uhr hat orpheus88 geschrieben:
Quote:


Am 11.10.2015 um 21:15 Uhr hat emil geschrieben:

Daher haben bei (angenommener) gleicher Außenbreite 451er Felgen deutlich weniger ET (Einpresstiefe) als dei des 450ers.


 

genau anders herum :-P

 

Die hinteren 450er Felgen habe oftmals ET von -1, während ähnlich große Felgen vom 451 wie z.B. die hinteren pulse ET 34,5 haben, durch Spurplatten reduziert man die ET weil die Räder weiter nach außen versetzt werden, sprich weniger weit "eingepresst".

 

Bei den vorderen ist der Unterschied meine ich nicht ganz so eklatant, allerdings ist beim 450 die Minimalbereifung vorn (größtenteils) 135 und beim 451 155, also kann man wohl trotzdem viele nicht nehmen.

 


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.