Jump to content

Empfohlene Beiträge

vor einer Stunde schrieb Outliner:

funktionierende Klima zu haben,

haaaa  ' Diverse Federrinnin'😁

 

ja aber echt!!! ich würde mir nie ein Auto ohne Klima kaufen

 

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Smart911a:

ich würde mir nie ein Auto ohne Klima kaufen

 

Jedenfalls nicht als Alltagsfahrzeug.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 19.7.2020 um 05:50 schrieb Triking:

Ich hole mal den alten Beitrag wieder hoch, die Klimaleitung bei meinem 450 CDI ist im Unterboden mit einem lauten "Bufffff" auseinandergeflogen. Der Speedlock, welcher die Leitung zusammenhält war an den Rastnasen vollkommen ausgelutscht und eine Seite sogar gebrochen. Die Leitungen arbeiten halt und sind nicht komplett starr. Durch den Druck hat es sogar den Dichtkonus (zäher Kunststoff) aus dem Alurohr gedrückt. Diesen musste ich um 1/10 Millimeter verjüngen und habe ihn mit vier neuen O-Ringen bestückt. Zwei Innen und zwei außen. Ohne die Verjüngung hätte ich den Konus nicht mehr in das Alurohr bekommen. Statt einem neuen Speedlock (ist eh kaum zu kriegen), habe ich mir den Reparatursatz von Hella bestellt. Er wurde ja schon in einem der vorherigen Beiträge mit Bestell-Nr. genannt. Der Reparatursatz ist sehr robust und kostet nur 9,65 €. Eigentlich hätte man ab Werk die Leitungen so verbinden sollen, der Umwelt würde das gut tun, weil die Dinger halten. Die Klimaleitung habe ich dann etwas oberhalb des Rahmenrohrs abgepolstert, damit sie nicht auf Metall schlägt. Natürlich ist da etwas fummelig, wenn man den Wagen nur auf Auffahrrampen stellt, aber es ging schon. Nach der Reparatur habe ich erst mit Pressluft (8 bar) abgedrückt und dann die Leitungen mit Argon Gas gespült. Mit 3 bar ging das aus der Flasche vom Schutzgasschweißgerät ganz gut. Danach habe ich die Anlage evakuiert, die Pumpe habe ich dazu mit zwei Ventilatoren zusätzlich gekühlt. Sie hat gut 45 Minuten gelaufen. Danach habe ich mit zwei Dosen á 170 Gramm R134a-Ersatz (Propan/Butan)von Easyklima die Anlage wieder befüllt. Die Füllmenge R134a beträgt beim 02er CDI 620 Gramm, von dem Ersatzgas kann man - wegen der höheren spezifischen Dichte - nur die Hälfte nehmen. Vorher habe ich noch in eine leere Gasdose - die ich für solche Zwecke aufbewahrt habe - 120 ml PAG-Öl 46 gefüllt und durch das Vakuum in die Anlage ziehen lassen. In die Anlage gehören 180 ml, ich gehe aber davon aus, dass im Kompressor sich noch reichlich Öl befunden hat. Die Klimaanlage sprang dann auch sofort an und kühlte sauber runter. Hier mal die Bilder zu der Aktion:

 

img_20200712_143029r6k9y.jpg

 

img_20200712_143746k1jz0.jpg

 

 

Hehe, Corona hat geholfen 🙂 

 

img_20200712_143816o3jpo.jpg

 

 

img_20200718_14450823kjs.jpg

Reparatursatz, sehr zu empfehlen. Die Leitungen müssen aber bis zum Anschlag zusammengeschoben werden, sonst greift der Ring nicht über beide Rohrflansche. 

img_20200718_144545nvk6x.jpg

 

Die Seite mit der Schraube kommt über den Außenflansch. Dieser wird nämlich durch die Spannung zusammengedrückt und hält damit das Innenrohr auch fest. 

 

img_20200718_151118fcjsb.jpg

Spülung mit Argon Gas

 

img_20200718_154152odjr2.jpg

 

Die blaue Leitung würde auch reichen, um den Unterdruck aufzubauen. Mit dem Manometer konnte man aber schön sehen, wie der Druck in der Anlage in Vakuum überging. 

img_20200718_163827dgk7w.jpg

Also ein Ventilator war mir nicht genug, diese Chinapumpen sind etwas sensibel. Diese arbeitet aber ruhig und sauber. Das Vorgängermodell habe ich zurückgegeben, es machte schon beim Erstlauf Geräusche. Achtung, die Pumpen werden ohne Öl ausgeliefert, dass muss man extra besorgen. 

 

img_20200718_173422vakej.jpg

 

Eigentlich ganz ok, obwohl die Anlage schon mal weiter runtergekühlt hatte. Meistens brauch ich aber eh nur die Stufe I.

 

img_20200718_142906bdj2t.jpg

 

Und hier noch ein Foto von dem eingebauten Reparatursatz von Hella. Er ist deutlich solider, als die originalen Speedlock.

 

Gruß, Rolf

 

 

 

Moin zusammen,

Auch wenn der Thread etwas in die Jahre gekommen ist, habe ich da mal eine Frage:

 

Wie stellt man denn sicher, dass sich genug Öl in der Anlage befindet? Ein Überfüllen ist doch auch nicht wirklich förderlich. Wenn die Anlage vakuumisiert wird, wird dann das Öl auch mit abgezogen?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, bin immer noch am Abdichten meiner Klima am Smart 450 BJ. 2001 for two. Wollte mal fragen wo es die Hella Speedlocks  noch gibt, bzw. Ob es die überhaupt noch gibt. Sind im Internet nicht mehr zu finden. Nach Kondensator-Tausch, Kompressor-Tausch bin ich eigentlich kurz vor aufgeben, aber jetzt erst recht! Er verliert binnen 14 Tagen das Kältemittel, es können jetzt eigentlich nur noch die Verbindungen unten sein! Sind dort Dichtungen verbaut, die eventuell bei Vibration Kältemittel rauslassen, weil Vakuum-Test und 15 bar Drucktest hält er! Stehe langsam vor einem Rtsel! Ich muss jetzt erst mal schauen die Znterbodenverkleidung wegzubringen, die Schrauben sind extrem verrostet! Übrigens, Wärmetauscher im Innenraum und Expansionsventil schauen aus wie neu, sind definitiv dicht! 
 

Lieben Gruß 

bearbeitet von Pacha111168

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn die Verbindungen undicht sind siehste das an dem Kontrastmittel. Klar sind da Dichtungen verbaut. Diese gibt es aber nicht einzeln.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.