Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
emil

450 Heckklappenschloß defekt

Empfohlene Beiträge

Gerade den örtlichen MB Service um eine Tasse Kaffee erleichtert und nach wegen des Schließzylinders der Heckklappe nachgefragt.

 

Es gibt das Teil - und zwar passend zur Fahrgestellnummer und originalem Zündschlüssel. Ist auch sofort verfügbar - es wird jedoch beiläufig

 

EUR 130,-

 

aufgerufen.

 

Ich nehme den alten Zylinder gelegentlich raus und schaue, ob sich doch noch was machen läßt. Zuerst muss die Kiste aber fahren und getüvt sein.

 

Gruss

Emil

 

 


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.11.2018 um 09:21 Uhr hat emil geschrieben:
es wird jedoch beiläufig EUR 130,- aufgerufen.

Der Preis ist heiss! :o

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.11.2018 um 09:39 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schon. Aber wenn man bedenkt, dass irgendwer das Ding codieren muss nach Nummer...

Ne Menge Holz für so ein bisschen Metall, aber immerhin löblich, das es überhaupt angeboten wird.

Nichtsdestotrotz würde ich das alte Schloss wieder gängig machen, nicht mal wegen des Preises sondern wenn ich selber was in Ordnung bringen kann mache ich das.

Und ich bin kein Schwabe. :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen -

Corona-Zeit --> Smartbastelzeit.

 

Meine alte CDI Baustelle wieder rausgeholt. Das Heckklappenschloss ist nun definitv hin und muss raus. Gibt es eine Methode dafür - und zwar ohne gleich einen riesigen Kollateralschaden an der Heckklappe selbst anzurichten?

 

...... Und Ja: ich habe das Schloss gestern mitr Ballistol zugejaucht.....

 

Danke und Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na du musst die Verkleidung abmachen und den Pin drücken. Ich habe jetzt keine Bilderreihe parat, aber es geht ganz leicht ohne Kollateralschaden.

Aber probier vorher mal den Schlüssel richtig zu erhitzen und dann zu grackeln. Wenn der Schlüssel definitiv passt!

Etwas Gefühl bei der Sache ist von Vorteil.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke! Der Schlüssel geht seit Jahren nur noch zur Hälfte in den Schließzyinder hinein. Baue das Teil komplett aus und versenke es bis nächstes Jahr in warmem 2-Tak Öl !! Mal sehen ob sich da was löst.

 

Danke und Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke mal, auf dieser Seite ist eine ganz gute Beschreibung mit Bildern. 🙂

Reicht zwar nicht ganz bis zum eigentlichen Schliesszylinder, aber zumindest die Vorbereitungen sind dort gut zu sehen.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch auf jener Seite nochmals beschrieben.

Habe aber gerade gesehen, daß ich Dir diese beiden Links auf der vorherigen Seite des Freds vor zwei Jahren schon mal gepostet hatte! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Doppelt hält besser.

 

Jetzt wäre noch zu klären, wie man den Schließzylinder aus dem Schloß bekommt....


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das müsste sich der TE mal am lebenden bzw. seinem halblebigen Objekt ansehen.

Beim Zündschloß ist es ja so, daß es irgendwo am Schliesszylinder einen Stift gibt, den man drücken muß, um ihn entnehmen zu können, siehe auch diese Seite!

Allerdings muß man dazu den Schlüssel einstecken und das Schloss in eine bestimmte Stellung bringen, was beim TE jetzt schon das nächste Problem darstellen dürfte.

 

Deshalb sollte man diesem Schloss in der Heckklappe, auch wenn man es nicht oft benötigt oder gerade deswegen, auch zwischendrin immer mal wieder etwas Augenmerk zukommen lassen.

Das empfehle ich ja auch immer wieder, aber wie in vielen anderen Dingen hört eben keiner auf einen Ahnungslosen! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich mache das ja nun nicht täglich, aber ich meine das Heckklappenschoss muss man nicht verdrehen um es rauszubekommen. Irgendwo habe ich was reingedrückt und das Schloss liess sich ziehen. Ich glaube dazu muss nicht mal der Schlüssel stecken...? Ist bestimmt ein Jahr her, als ich das mal wieder an einen 450er gemacht habe.

Wenn man den Kram vor sich hat sieht man das auch, aber so aus dem Hut...

 

Und natürlich benutze Ich das Schloss an meinen Autos gelegentlich auch und es kommt ein Schlosspflegemittel rein. Seit 13 Jahren keinen Ärger damit!

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Stunden schrieb emil:

Baue das Teil komplett aus und versenke es bis nächstes Jahr in warmem 2-Tak Öl !! Mal sehen ob sich da was löst.

 

 

Wenn du ein Ultraschallbad hast...benutze es. Ich benutze meins oft, auch für gammelige Schrauben, Vergaser etc.

Kommt raus wie neu.

Für so winzige Sachen dürfte auch ein Brillen oder Gebiss-Ultraschallreiniger funktionieren. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was für eine Reinigungsmittel nimmst Du für den Ultraschallreiniger?

 

Das mit dem Heckklappenschloss lass ich Euch wissen - allerdings haben sich noch 2 unerwartete Baustellen aufgetan - ich mach dafür gleich 2 Freds auf.

Schöne Weichnachten an Euch ALLE von Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt spezielle Zusätze, kannst aber auch einen Geschirrspültab auflösen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.