Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Vampilein

"Bollern" im Schubbetrieb

Empfohlene Beiträge

Moin meine lieben potenziellen Retter in der Not! :)

 

Unsere Kugel (Bj. 2002, Diesel, Cabrio mit ~182tkm) macht mir ausgerechnet seit sie letzte Woche anstandslos neuen Tüv bekommen hat etwas Sorgen.

 

Im Schubbetrieb höre ich ein Geräusch was sich am ehesten mit einem "Bollern" beschreiben lässt - von hinten kommend. Kuppelt er aus oder Bremse ich mit dem Fuß stärker als der Motor hört es auf. Beim Beschleunigen etc. ist alles ganz normal, kein Leistungsverlust, kein komisches Geräusch, nichts Auffälliges.

Einzig anderer Effekt den ich vor 2 Tagen beobachten konnte war, dass der Wagen nachts, nachdem ich ihn ca 30min lang abgestellt hatte unterirdisch ansprang. 3-4 mal Orgeln bis nichts mehr ging danach ging er dann gequält an - Ob es einen Zusammenhang geben kann da bin ich selbst komplett ratlos, wollte es aber zumindest erwähnt haben. Würde da aber aus dem Bauch eher auf eine zum starten sehr ungünstige Temperatur tippen.

 

Meine erste Vermutung wäre, dass mein bereits im Winter als leicht undicht diagnostizierter Auspuff nun langsam weiter den Geist aufgibt - aber das dürfte ich dann nicht ausschließlich im Schubbetrieb hören, oder ??

Was käme sonst in Frage? Habe wirklich gerade Bammel, dass es was Ernsteres sein könnte - mag nun aber auch nicht auf puren Verdacht schon wieder die ersten 500eur für die reine Diagnose zu Mercedes schleppen...

Bin also für jeden Tipp und Hinweis zur Eingrenzung erst mal sehr dankbar!

 

smarte Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, da das Geräusch überwiegend im Motorbremsbetrieb auftritt, vermute ich ein defekten Motorlager vorne. Ich hatte bei meinem 02er CDI ähnliche Geräusche. Das Motorlager ist ja ein Metallring, der innen einen Gummidämpfung hat. Wenn die Gummis gerissen sind, hängt der Motor noch immer feste im Motorlager, allerdings übertragen sich dann die Geräusche. Der Motor stützt sich ja in den Ring.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Rolf,

 

guter Einwand, die Idee kam mir heute Morgen auf dem Weg nach Hause tatsächlich auch nochmal, nachdem ich die nächtliche Arbeitszeit genutzt hatte natürlich noch wild zu googlen und das geräusch nochmal genauer auf mich habe wirken lassen.

 

Könnte man den Fehler mit bloßem Auge sehen ohne alles mögliche vorher zu demontieren? und wenn ja von wo aus am geschicktesten? dann würde ich mir da mal ein Auge voll gönnen...

 

Danke und Gruß

 

Michael

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich kann man ein defektes Motorlager schon erkennen, die Gummis sind dann eingerissen und zeigen starke Versprödungen.

 

Du findest das Motorlager von unten mittig vor dem Achsrohr.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

die Lösung war sogar einfacher und definitiv schockierend!

 

Nachdem ich nun doch noch ein paar mal mit zur Arbeit musste ehe ich mich darum kümmern konnte und es stetig "schlimmer" wurde konnte ich es nochmal besser eingrenzen.

 

das Geräusch wurde periodischer, geschwindigkeitsabhängig und trat nun sogar auf ebener Strecke auf unabhängig von Motor oder Getriebe. (Mal kurz auf "N" geschaltet und 50m rollen lassen).

 

Ergebnis: Nachdem ich den Wagen aus der Fachwerkstatt des nun recht großen Misstrauens von einer "Hauptuntersuchung mit vorhergehender Durchsicht" abgeholt hatte, waren sämtliche Radbolzen auf der Hinterachse nur Handfest angezogen! einer hatte sich schon etwa um die halbe Länge gelöst. Na Happy Birthday wünsche ich mir da mal, sowas kann auch mehr als nur schief gehen! Womit sich mir die Frage stellt: wofür klemmen die im Rahmen einer HU meine Batterie für X Stunden ab und demontieren offenbar meine Räder. Hat da etwa der Azubi am falschen Auto angefangen zu arbeiten? man wird es wohl nie erfahren...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • So, nach ein paar Wochen möchte ich nach der ganzen Fragerei auch mal eine Rückmeldung machen. Ich bin ganz zufrieden mit dem Kleinen, das Aufladen mit dem schwachen Ziegel ist etwas langwierig, wenn man mal eben am Abend noch weg will und der Akku recht entladen ist, dann muss ich auf das grosse Auto oder den ÖV umsteigen, geht aber auch. Im Alltag komme ich auf etwa 100 bis 120 km Reichweite, das reicht mir im Schnitt für knapp eine Woche, also so ein bis zwei Mal pro Woche muss er ans 220V Netz. Dann lädt er den ganzen Tag und kommt auf ca. + 40% Aufladung. Nur zweimal habe ich über 80% geladen. Interessant, wenn ich während des Ladevorganges die Heckklappe öffne, gibts im Boardcomputer eine Fehlermeldung (sowas wie Fehlfunktion, bitte in die Werkstatt fahren) aber wenn ich sie ignoriere, kommt sie auch nicht mehr wieder. Trotz Nichttieferlegung fährt er sich etwas holprig, dafür ist die Strassenlage aber trotzdem besser als beim Verbrenner (Turbo mit Tieferlegung). Obwohl er sehr "spritzig" ist, fährt er sich gemütlicher (neu Automatik, vorher 5-Gang) und ruhiger, dadurch spürt man aber die Geschwindigkeit weniger, ich wurde gleich am ersten Tag geblitzt (+5km/h)... Ich überlege immer noch einen stärkeren Ladeziegel zu kaufen, besoders in Hinblick auf den WInter, wo der Aufladevorgang dann nochmal langsamer geht (wenn ich das so richtig verstanden habe, sind bis 12 Ah problemlos möglich). Nachteil: Der Lack (glaube der heisst "moonwhite matt") ist komisch, setzt wenig Dreck an aber dort wo der Regen abtropft gibts hässliche graue "Laufränder" die sich kaum abwaschen lassen. Dadurch wirkt auch frisch gewaschen immer ein bisschen schmuddelig. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.493
    • Beiträge insgesamt
      1.602.434
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.