Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Anonyminos

Hertz HSK 165.4 im 451 klingen "schrill"

Empfohlene Beiträge

Hallöle,

 

verbaut bisher:

Hertz HCP 4d

Hertz HSK 165.4 (Hochtöner in den Spiegeldreiecken untergebracht)

Türen und Panel von innen gedämmt

 

Insgesamt klingen die Lautsprecher ok. Jedoch klingen manche Lieder (bspw. Take Your Time von Sam Hunt ab dem Refrain) mit viel E-Gitarre recht übel. Da klingeln einem schon fast die Ohren, so schrill kommt das rüber. Gleichzeitig zieht es die Stimmen hoch und lässt diese eher blechern rüberkommen.

Mit dem Equalizer am Radio spielen bringt auch nicht wirklich viel. Den Bereich, in dem es schrill klingt, bekommt man etwas leiser, diese penetrante Charakteristik bekommt man aber nicht wirklich raus.

 

Teilweise klingt es fast so, als ob die Hochtöner kaum mitspielen würden und die Tieftöner zu viel der hohen Frequenzen abbekommen (rein subjektiv - es klingt so, als ob die Musik nur im Fußraum spielt).

 

Die Lautsprecher sind nicht verpolt angeschlossen. Das wurde von vier Augen kontrolliert.

Die Hochtöner sind mit den Frequenzweichen aus dem Set von den Tieftönern getrennt.

An den Weichen kann ich die Höchtöner um 2db anheben bzw absenken. Hab da jetzt allerdings nichts verstellt, also auf 0, da ich ja am Radio den Equalizer hab. Denkfehler?

 

Die Hochtöner mit 25mm passen nicht perfekt in die Spiegeldreiecke. Bis zum eigentlichen Gitter sind so etwa 15mm Platz. Kann sich das so negativ auf den Klang auswirken?

 

Dass ein System nicht sofort perfekt klingt, klar. Alles Einstellungssache. Hab jetzt am Radio (Pioneer mit 8 Band Equalizer) und der Endstufe alles mögliche ausprobiert und es will einfach nicht so klingen, wie ich es gerne hätte.

 

Akustische Stücke und alles, was in Richtung Techno, Dance und Remixgedöns mit viel Tiefgang und null E-Gitarre klingt optimal. Rock und Country mit viel E-Gitarre, wie oben schon erwähnt, geht fast gar nicht.

 

 

 

Hat schonmal jemand ähnliche Erfahrungen mit den Lautsprechern gemacht?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.06.2015 um 18:09 Uhr hat Anonyminos geschrieben:




Teilweise klingt es fast so, als ob die Hochtöner kaum mitspielen würden und die Tieftöner zu viel der hohen Frequenzen abbekommen (rein subjektiv - es klingt so, als ob die Musik nur im Fußraum spielt).
Die Hochtöner mit 25mm passen nicht perfekt in die Spiegeldreiecke. Bis zum eigentlichen Gitter sind so etwa 15mm Platz. Kann sich das so negativ auf den Klang auswirken?


 

Hast du den Hochtöner samt Gitter hinter dem Spiegeldreieck mit Gitter verbaut? Wenn ja dann wundert es mich nicht dass man vom Hochtöner nichts hört, dann musst du das Gitter vom Hochtöner entfernen.

Beim Rest tippe ich einfach auf Einbaufehler. Fahr mal zum Händler und lass eine Frequenzgangmessung machen.


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Gitter der Hochtöner hab ich selbstverständlich entfernt.

 

 

Kannst du die vermuteten "Einbaufehler" etwas präziser beschreiben? Um einen Anhaltspunkt zu haben.

 

Dank bescheidener Arbeitszeiten wirds erst in zwei Wochen was mit zum Händler fahren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Verkehrt gedämmt, fehlender MDF/MPX oder Stahlring. Gerade beim Smart wo der TMT in der Türverkleidung sitzt sollte man einen Ring einbauen und Rückseitig gut einspachteln. Das bringt eine gute Stabilität bei der ansonsten sehr wabbeligen Türverkleidung. Wenn die Türverkleidung zu sehr mitschwingt, wirkt sich das Negativ auf das Ergebnis aus.

 

 


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.