Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Johni

Runderneuerte Reifen auf einem Smart?

Empfohlene Beiträge

Ganz einfach, der "normale" KFZ User (auch ich!) wird bei einem Reifenplatzer sein KFZ in die Leitplanke setzen / schrotten ... genau deshalb.

 

Reifen für einen Smart übers Internet / Händler bestellt sind relativ günstig zu haben, deshalb lohnen sich Runderneuerte Reifen nicht!

 

Ist aber nur meinen Meinung!

 

Und bei Sportfliegern halte ich das für noch sinnvoller NEUE Reifen zu kaufen in Bezug auf Kosten für solch ein "Spielzeug" ;-).

 

 


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na da heben wir ja Glück dass der Gesetzgeber nicht wie du nur "nach Gefühl" handelt, sondern faktische Argumente gelten lässt! :roll:

(Auch wenn man gelegentlich einen anderen Eindruck haben könnte … ;-) )

 

"Reifenplatzer" liegen in der Regel nicht daran dass die Reifen Runderneuert waren! (Wie ich schon schrieb.)

Ich selbst bin mit einem Reifenplatzer bei ca. 160km/h, nach dem unvermeidlichen Schleudern, von der Autobahn geflogen.

Totalschaden A4 Quattro avant, Insassen unverletzt, der geplatzte Reifen war nicht Runderneuert …

 

Du kennst offensichtlich keinen Sportflieger, denn die sind nur im seltensten Fall "reich".

Ein Sportflugzeug kostet gebraucht oft weniger als so mancher Smart. Der Unterhalt ist allerdings sehr teuer, wozu neben den

vorgeschriebenen Inspektionen auch die Verschleissteile gehören. Und die müssen bis zur letzten Unterlegscheibe vom

Luftfahrtamt zugelassen sein! Und wie gesagt, die Runderneuerten Reifen sind natürlich zugelassen.

Die Sportflieger würden dich auslachen wenn du nur bei neuen Reifen mitfliegen würdest. (Ich vermute aber dass das eh nicht dein Ding ist.) :lol:

 

 

-----------------

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von MProper am 08.11.2015 um 21:13 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin zusammen,

 

das Thema ist ja interessant vor Jahren habe ich auch einmal runderneuerte Winter-Reifen gehabt und werde meine Meinung dazu äußern, aber erst einmal die Meinung der Presse zu diesem Thema.

 

AutoMotorundSport:

 

- relativ positiv

- für Wenigfahrer

- untere Geschwindigkeitsklassen

- nur namhafte Runderneuerer nach ECE empfehlenswert

- wenn billig, dann lieber runderneuerte Reifen als No-Name Chinakracher

 

 

Welt:

 

- relativ kritisch

- Gefahr von unterschiedlichen Karkassen verschiedener Hersteller (Steifigkeit etc.)

- keine absolute Kontrolle der Altreifen möglich

- wenn billig, dann lieber runderneuert nach ECE als No-Name Chinakracher

- lieber Restbestände (2-3 Jahre alt) als runderneuerte Reifen

 

Ich sehe es ähnlich wie beide Artikel und fand damals meine runderneuerten Winterreifen besser als die Sommerreifen, mit denen ich davor im Winter fuhr (ja - früher war das erlaubt und als Schüler hat man gespart wo es eben geht).

 

Mittlerweile kaufe ich keine runderneuerten Reifen mehr und würde sie auch nicht bedenkenlos empfehlen, aber sie haben dennoch ihre Daseinsberechtigung und so schlecht wie vor 20 Jahren sind sie schon lange nicht mehr.

 

Gruß

Marc

 

-----------------

Brutus.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter derneutrale, sehr geehrte Forengemeinde !   @derneutrale   Auf die Bemerkung:     Wer sich DAS auf Dauer antun mag: bitte sehr.....   Meine Gedanken dazu sind eher "breiter" oder "umfassender" angelegt (wobei im speziellen Einzelfall subjektiv ein realer (oder auch nur so wahrgenommener) "Vorteil" entstehen mag.....).   Die Prämisse der "Obrigkeit" ist das Generieren von staatlichen Einnahmen, wodurch und wie auch immer das genannt wird (Steuern, Abgaben, Gebühren oder sonstige mannigfaltige Bezeichnungen, jedenfalls geht es an DIE BARSCHAFT derjenigen, die (noch) etwas haben.....).   Und im Bereich der "Altfahrzeuge" (oder auch Youngtimer, Oldtimer) gibt es da ja noch anscheinend jede Menge "Potential" (auch und gerade im Namen des "Umweltschutzes" und/oder der "Sicherheit"). Der jüngste Vorstoß zur Einführung einer JÄHRLICHEN TÜV-PRÜFPFLICHT ist da nur ein Beispiel.   In den Ministerien, Finanzämtern, Rechnungshöfen u.v.a. Institutionen sitzen m.M.n. viele Leute, die rechnen können und "kühl statistisch rechnen und kalkulieren". Es geht um das große Ganze und daß dann am Ende deutlich mehr als die "schwarze Null" bleibt, bestenfalls dauerhafte "SATTE STAATSEINNAHMEN".   Daher ist es nahezu zwingend, daß das System so gestaltet wird, daß nicht allzu viele an ihren Altwagen festhalten, diese hegen und pflegen.......NEU mit den damit verbundenen Steuereinnahmen, Arbeitsplätzen u.v.a.m muß/sollte es sein.... ersatzweise werden die "unverbesserlichen Altwagen-Fans" dermaßen zur Kasse gebeten, daß dies der staatlichen Einnahmenseite der von NEUWAGEN ähnlich nahe kommt.   Beispiele: Nach meiner Wahrnehmung war die Höhe der "staatlichen Abwrackprämie" (um 2008 ?) so angelegt, daß sie unter der Steuerlast des statistischen Mittels der damaligen Neuwagenpreise lag. Klartext: Die Obrigkeit hat nix verschenkt oder gefördert, sie hat nur auf einen Teil ihrer Steuereinnahmen verzichtet..(statistisch gesehen). Übrigens war der Zustand des zu verschrottenden "Altwagens" zur Gewährung der Prämie völlig egal: Der Wagen musste nur älter als 8 (!) Jahre und mindestens 1 Jahr auf den Antragsteller zugelassen sein. (Für mich auch die Erkenntnis, daß für die "Obrigkeit" alle Fahrzeuge älter als 8 Jahre ein "Dorn im Auge sind" und gerne mal "weg" sollen/dürfen.....).   Und mal OT: Staatliche Spielbanken, z.B. Roulette: Im Einzelfall kann der Spieler "Glück haben" oder durch Spielsysteme mit "entsprechenden Berechnungen" überschaubare Gewinne erzielen (jedenfalls mehr als mit unselbständiger Arbeit oder Mindestlohn pro Stunde). Das wird von Seiten der Spielbanken zwar nicht gern gesehen, aber hingenommen, toleriert. Der Spielbank geht es um die Gewinnwahrscheinlichkeit und die ist durch das Spielsystem und die Höchsteinsatzgrenzen zugunsten der Bank begrenzt. Klartext: Langfristig und von System her "gewinnt" IMMER DIE BANK.   In diesem Sinne: Lassen wir uns doch gerne ausnehmen (ich vermute mal, daß die meisten das gar nicht merken oder zumindest nicht so wahrnehmen). Funktioniert doch.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt / augenzwinkernd   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.273
    • Beiträge insgesamt
      1.599.056
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.