Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ishigaki-kun

Smart 450 '99 Felgen

Empfohlene Beiträge

Hi Leute,

 

ich suche für meinen Smart 450 von 99 Felgen für den Sommer. Jetzt fahr ich grad noch mit den Winterreifen auf Stahlfelgen. An Reifen komm ich günstig ran, aber mit den Felgen klappts nicht. Egal wo ich hingeh, wen ich frag, keiner weiß so recht genau bescheid. Darum frag ich hier. Und zwar würde ich gerne Wissen welche Felgen ich denn auf meinen Smart ohne Trara drauf machen lassen kann. Also was ich weiß ist, dass 451er Felgen zum ersten nicht passen (wegen anderer Einpresstiefe, die nur mit Distanzscheiben auszugleichen wäre -> Trara) und zum zweiten auch vom Benz so nicht freigegeben wurden. Also fallen für mich die 451er Felgen komplett weg. Bleiben da noch originale 450er Felgen sowie Zubehör-Felgen. Bei den Zubehörfelgen gibts von manchen Herstellern auch ne ABE/Gutachten. Wie siehts mit den Originalfelgen aus? Könnt ich die einfach so drauf machen ohne Eintragung oder so?

 

Vielleicht könnt ihr mir ja helfen oder am besten aufzählen welche Auswahl ich hätte. Von Original bis Zubehör ist mir alles wurscht, Hauptsache keine Probleme mit TÜV und den Ordnungshütern.

 

Nachtrag: Mir haben es ja besonders die "Heinzelmann Project"-Felgen angetan. Nur finde ich dazu absolut NULL im Netz. Keine Herstellerseite, keine Händler die andere Felgen von denen vertreiben, gar nix... Was ist Heinzelmann eigentlich? Ist der Hersteller pleite gegangen oder was? Und warum findet man zu dem keine Historie?

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ishigaki-kun am 24.05.2015 um 23:42 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hätte diese beiden Räder abzugeben.

 

1. Opera Design mit Gutachten

 

qz7s9k7rm1n6.jpg

 

 

2. rial mit ABE

 

x58afu4g748m.jpg

 

Klemens


Gruß

Kolossos

 

"Kurven sind schön; geradeaus ist langweilig"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für den 450er Smart gibt es ein reichhaltiges Angebot an Alufelgen im Zubehörprogramm, wer da nix findet ist wirklich selbst schuld! ;-)

Die beiden von Klemens angebotenen Varianten sind nur zwei von vielen!

 

Ein Gutachten für die Eintragung solltest Du natürlich immer vom Verkäufer ausgehändigt bekommen. In dem Gutachten ist auch immer angegeben, welche Reifengrößen montiert werden dürfen! Überlegenswert wäre immer aufgrund der Fahreigenschaften und der Seitenwindempfindlichkeit des Smart, bei dieser Gelegenheit auf eine 175/195 Kombi umzusteigen, also 175er Reifen vorne und 195er hinten! Das verbessert das Fahrverhalten des Smart ungemein!

 

Eine Abnahme bei einer Prüforganisation ist darin meist obligatorisch!

Danach bekommst Du eine Abnahmebescheinigung ausgehändigt, mit der Du diese Felgen in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen kannst, es ist aber kein Muß!

So lange sie nicht eingetragen sind, musst du aber diese Abnahmebescheinigung mitführen und auf Verlangen vorzeigen können!

Die Eintragung in die Papiere kann bei nächster Gelegenheit, wenn ohnehin was anderes an den Papieren geändert wird, eingetragen werden.

der Hersteller der Heinzelmänner ist übrigens ERKO und wenn du das in die Suchfunktion eingibst, dann findest Du auch ein paar Beiträge zu! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nachtrag:

 

Hab jetzt noch weiter rumgestöbert und bin dann auf die Rondell 0216 Felgen in 16 Zoll gestoßen. Die seien mit Distanzscheiben/Spurplatten auf dem 450 zulassbar. Jetzt fragt sich nur welche Spurplatten ich denn benötige. Mit der Einpresstiefe der Felgen ist es berechenbar.

 

VA: 6x16 ET27

HA: 7.5x16 ET32

 

Nur ist jetzt die Frage, wie ich das berechnen soll. Einfach die Distanz zu der ET bei den 450er Standardfelgen nehmen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Firebird111, sehr geehrte Forengemeinde !   Ich stimme den Vorrednern zu, was die Kupplung beim 451 angeht. Die gilt allgemein als kurzlebiges Verschleißteil (gepeilt je nach Nutzungsprofil um 100 000 KM). (Von Schaltwippen habe ich keine Ahnung).   Auf die Bemerkung:  und:   Ich gebe mal zu bedenken:   Das reine Alter einer Batterie hat m.E. wenig Aussagekraft für deren "technischen" Zustand und auch recht wenig bis gar keine Aussagekraft zum Ladeverhalten des Kfz, um die Batterie zu füllen bzw. "voll" zu laden und eine stete und gute Betriebsbereitschaft zu gewährleisten (in "modernen" Fahrzeugen werden diverse Dinge elektrisch betrieben.....).   Der o.g. fast ausschließliche Kurzstreckenbetrieb innerorts ist m.E. für einen Dieselantrieb schlecht bis gar "kontraproduktiv". Der Motor wird so über längere Zeit gar nicht die (erforderlichen) Betriebstemperaturen erreichen.... Und ob die Batterie korrekt und vollständig geladen wird ? Auch da hätte ich unter den geschilderten Umständen so meine Zweifel dran.....   Sinnvoll wäre daher m.M.n. mal ein Messen der "Volt-Lagen" der Batterie (bestenfalls direkt an den Polen) in allen Betriebszuständen (in Ruhe, während des Startprozedere und während einer möglichst längeren Fahrt, bestenfalls mal über 100te KM mit ordentlich Drehzahl / BAB?). Aber bitte nicht die Aufmerksamkeit vom Verkehrsgeschehen ablenken lassen.   Dann eine Interpretation der gemessenen und sinnvollerweise dokumentierten Volt-Werte durch eine bescheid-wissende Person, die auch Zeit dafür hat (könnte in gewerblichen Werkstätten schwierig werden)(man kann mit den gemessenen Werten das Netz oder das Forum hier befragen.....).   Deshalb in Kurzform meine Vermutung: Die Batterie bzw. das Ladesystem und/oder das Nutzungsprofil führen dazu, daß die für einige Dinge der Fahrzeugelektrik erforderliche Mindest-Spannungen nicht erreicht und/oder gehalten werden (auch über die Zeiträume hinweg, in denen das Fahrzeug nicht genutzt wird).   Das würde ich zumindest mal meß-technisch überprüfen (und ggf. ausschließen) wollen. (und ich habe dazu in diesem Thread / Faden nichts gelesen, oder habe ich etwas übersehen ?).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.568
    • Beiträge insgesamt
      1.604.025
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.