Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ZMAN

Motor geht aus P1187 und P1403

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

also das Thema Motor geht bei Volllast aus, gibt es ja reichhaltig. Nur sind die Lösungen meinst - ich tausche mal alles.

 

Kurz zum Problem.

 

Motor stirbt einfach ab, gerne bei Volllast und auf der BAB oder auch beim beschleunigen.

Folgende Fehler P1187 und P1403.

Habe den Raildruck während der Fahrt ausgelesen und der ist irgendwo zwischen 300 und 1000. Geht sofort auf null wenn der Motor abstirbt obwohl ja nicht ausgekuppelt wird und nach meinem Verständnis die Pumpe zwangsgedreht wird.

Beim sofortigen Neustart bleibt der Druck auch weg und der Motor startet nicht.

Nach einer Weile klick und der Motor startet wieder.

 

Kennt einer einen logischen Fehler. Pumpe wurde abgedichtet sonst alles trocken.

 

Ich würde mit dem Dieselfilter und Vorforderpumpe starten wollen. Ggf mal unter den Fahrersitz schauen, da soll es ja einige Relais geben die kein Wasser mögen.

 

Aber so den richtigen Ansatz habe ich nicht.

 


450 CDI

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

"Geht sofort auf null wenn der Motor abstirbt obwohl ja nicht ausgekuppelt wird und nach meinem Verständnis die Pumpe zwangsgedreht wird. "

 

Ja, wird sie zwar, aber wenn der Motor abgestellt wird, dann wird auch das Druckregelventil abgestellt und das Rail sofort drucklos, die Pumpe pumpt ins Leere. Zumindest fast, es bleibt ein Restdruck, aber ob der bei der Diagnose sichtbar ist, weiß ich jetzt nicht.

 

Die Statistik zeigt, wenn vorher die Pumpe abgedichtet wurde, dann liegt es wahrscheinlich daran, daß dabei etwas schief gelaufen ist. Sorry.

 

Der erste Fehler zeigt an, daß mit dem Hochdruckregelkreis etwas nicht stimmt. Es kommen also Hochdruckpumpe, undichte Injektoren oder Druckregelventil oder Raildrucksensor in Frage. Der zweite Fehler gehört zur AGR. Ich vermute, daß die Fehler unabhängig voneinander sind.

 

Grüße, Hajo

 

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Hajo,

 

Also ein update. Dieselfilter gewechselt, Vorförderpumpe geht.

Rücklauf der Injektoren absolut gleich im Leerlauf und auch bei Drehzahl.

 

Hochdruckpumpe lief ja einige tausend km nach dem Abdichten, deshalb glaube ich noch nicht dran. Raildrucksensor liefert doch schöne Werte.

 

Also Druckregelventil?

 

Habe auch das Gefühl je wärmer der Motor je länger dauert es bis ein Starten wieder möglich ist. Von einigen Sekunden bis zu Minuten. Könnte es doch der OT Sensor sein? Oder legt der einen anderen Fehler ab?


450 CDI

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe den Drucksensor abgeklemmt. Legt zwar einen Fehler ab aber Motor geht nicht mehr aus.

 

Wenn der Motor allerdings komplett ohne Sensor läuft wäre es doch nicht logisch das ein kaputter Sensor den Motor abstellt.

 

Also was bleibt denn noch? HD Pumpe, Magnetventil was noch?

 


450 CDI

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So generalüberholte HD Pumpe eingebaut. Nun ist es noch viel schlimmer.

 

1. Auto startet nur mit Vollgas und 20 sec. Anlasser drehen.

2. Eigentlicher Fehler ist noch schlimmer geworden Auto stirbt noch schneller und nun auch im Stand.

 

Fehlerspeicher muss ich noch auslesen. Motorwarnleuchte brennt dauerhaft.

 

Hat jemand noch eine Idee?


450 CDI

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Also, ich habe es gerade selbst an meinem Cabriolele ausprobiert, bei dem bei dem Kauf vor 16 Jahren bereits der Klimakondensator defekt war und die Klimaanlage seither auch noch nie funktioniert hat. Die ist also definitiv leer! Klima brauch ich am Cabrio nicht! 🙂 Trotzdem lassen sich mit dem Taster der Klimaanlage sowohl die erste Stufe, als auch die zweite Stufe schalten und die jeweiligen LEDs bleiben nach dem Loslassen der Taste am Leuchten. Das kann auch gar nicht anders sein, denn die Steuerung bekommt ja kein Feedback, wenn der Druck der Klimaanlage nicht mehr den Vorgaben entspricht, dann zieht zwar die Magnetkupplung des Kompressors nicht an, weil der Druckschalter in der Klimaanlage keinen Durchgang mehr hat, aber das war's dann auch schon, die LEDs leuchten trotzdem!   Ganz anders verhält es sich, wenn ich den Schalter des Innenraumlüfters auf 0 stelle. Dann ist es nämlich genau so wie vom TE beschrieben, die LED leuchtet auf, wenn ich auf den Taster drücke und erlischt sofort wieder, wenn man den Taster wieder los lässt. Also entweder ist der Innenraumlüfter nicht eingeschaltet worden oder die Steuerung erkennt dies aufgrund eines defekten Eingangs auf diesem Pin 31 am Stecker N11-8 nicht.   Das könnt ihr jetzt glauben oder nicht, das ist mir eigentlich relativ egal, aber meiner verhält sich genau so! 😇
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.551
    • Beiträge insgesamt
      1.603.511
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.