Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
harryzwo

Batterie Säurestand CDI 451 von 2013

Empfohlene Beiträge

Hallo,

habe gestern versucht mal den Säurestand bei der Batterie zu kontrollieren.

Ich habe mir den Ausbau gespart, weil genau unter dem Befestigungsbügel (wer denkt sich so`n Scheiss bitte aus?) so eine Art "Bullauge" mit Flüssigkeit zu sehen war. Dann steht da noch irgendwas von austauschen - konnte man nicht lesen, wie gesagt nicht ausgebaut...

Ich habe verstanden, dass alles gut ist, wenn man da etwas sieht.

Bin ich da richtig mit meiner Vermutung?

 

VG harryzwo


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, Danke Tom!

Nachfüllen ist bei der Sorte wohl nicht, oder?


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

welcher smart ?hab so eine anzeige nie gesehen.. aber die batterien sind wartungsfrei und nicht zum nachfüllen wie früher gedacht

 

in der suchfunktion findest genug zu batterien...

 

hier smart 3/2008 120 000 km . zweite

batterie .tausch in 2014 vorsorglich , da billig und es in südbayern schon nochmal kälte gibt und ich laternenparker bin

 

ergänzend sei dir gesagt , dass es zu zeiten der batterienachfüllung auch so war , dass sich eine marode batterie durch anlasserorgeln ankündigte .heute ist die autoelektronik so , dass es ab einer gewissen sppannung nix tut.also im winter zb heute ok, morgen tot . deshalb wechsel um ärger zu sparen in vernünftigen intervallen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@mikemuc

 

Guck mal von wann die auch beantworteteFrage war ;-).

 

Die Anzeige mit dem Bullauge ist echt da! Das Auto ist Baujahr 10/2013 CDI mit DPF und 54Ps einer der letzten..

 

Die Batterie lebt übrigends immer noch (ohne Wartung,man kann ja nix dran machen).

-----------------

Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

 


Fortwo 451 CDI EZ 10/2013, Roadster 452 EZ 07/2006, Cabrio 450 CDI EZ 10/2001

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hast recht . ewig alter thread . leider inzwischen oft so , dass alte und total überholte einträge ganz oben sind

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diese sog. Delco-Augen kenne ich eigentlich von allen vollständig verschlossenen und wartungsfreien Batterien.

 

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin,   Jetzt mal ernsthaft und ohne Ironie oder Sarkasmus, etc...   Ich persönlich halte es für äußerst unelegant, ein defektes und nicht fahrbereites Fahrzeug verkaufen zu wollen, noch dazu mit dem Hintergrund oder der Intention, "noch einen guten Preis" erzielen zu wollen.   Wenn es Smarterfahrene Schrauber gibt, die so etwas selber reparieren können und wollen, die möchten doch, nachdem sie die Arbeit hinein gesteckt haben, Geld für Ersatzteile und Zeit investiert haben, selber den Profit als Frucht ihres Könnens und ihrer Arbeit einstreichen. Sei es als Preis beim Wiederverkauf oder selber ein günstiges Fahrzeug zu fahren.   Du hast zwei Optionen. Den Wagen abgemeldet zu verticken an jemanden, der ihn auch noch transportieren kann. Das käme preislich fast ans Verschenken oder Verschrotten heran.   Oder Ihn selber, auf welchem Wege auch immer, in eine Fachwerkstatt zu verbringen. Da gibts ja auch einige Möglichkeiten, wie man dies bewerkstelligen könnte. Und dann dort Instandsetzen zu lassen um das Auto dann angemeldet und Fahrbereit zu einem deutlichen besseren Preis zu verkaufen, wenn man es nicht mehr will oder selber weiter zu nutzen.   Sich bequem zurückzulehnen und zu erwarten das jemand dein technisches Problem löst, ohne das du Arbeit und/oder Zeit investierst und noch dazu kein Geld verlierst, ist "nicht schlau".   - Wenn du es selber nicht reparieren kannst, kann eventuell die Werkstatt das Fahrzeug reinschleppen. - Du kannst ein Abschleppunternehmen beauftragen. Was das kostet, weißt du schon. - Du kannst dir selber ein Auto mit Anhängerkupplung besorgen (leihen) und einen Anhänger dazu mieten und die Kiste selber zur Werkstatt bringen. (die passende Fahrerlaubnis vorausgesetzt)   - oder das Teil in Kleinanzeigen setzen gegen Gebot - Selbstabholer... und hinterher winken...   ALLES kostet und ist mit einem gewissen Verlust behaftet. Sogar der Tod ist nicht umsonst, der kostet das Leben...   BG        
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.496
    • Beiträge insgesamt
      1.602.485
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.