Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Domi87

Smart 450 Rauch im Mototrraum?

Empfohlene Beiträge

Hallo, bin neu hier und Besitzer eines Smart seit November. Hab das gute Stück als Defekt gekauft, die Lichtmaschine war als defekt deklariert. Diese hab ich heute erfolgreich getauscht, hab den Motor abesenkt Lima gewechselt und dann wieder zusammen gebaut. Nun fiel mir beim ersten Probelauf auf, dass oben aus der motor Gegend Rauch bzw Qualm raus kommt!?!? Hab mich schön blöd gesucht aber keinen Plan woher dieser kommt? Ansonsten Läufer er sauber ruhig und aus dem Auspuff kommt auch kein auffälliger Rauch. Vllt hatte jemand schonmal ein ähnliches Problem? Kann es evtl sein das es vom kühlerwsser kommt das während den entlüften rauslief und sich auf dem Motor versammelt und nun verdunstet? Ich hoffe ich konnte mein Problem einigermaßen schildern. Danke schonmal für die Hilfe.... Ach ja es ist ein Baujahr 2000 119000 km ohne Klima 45 Ps

 

Bei der Probefahrt fiel auch nichts schlimmes auf...bezüglich des Qualms

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ob Rauch oder Wasserdampf sollte ja sowohl anhand der Farbe als auch am Geruch deutlich zu unterscheiden sein. ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Teillastventil= Schlauch ab :-?

-----------------

Smart.jpg

 

Es geht nichts über Blumen

 


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich konnte es nicht genau definieren.... Wenns Rauch wäre wo könnt dieser herkommen? Beim teillastventil is kein Schlauch runter...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nach Einbau meiner Standheizung und dem anschließenden entlüften hats bei mir auch etwas gedampft durch das Kühlwasser was am Motor runtergelaufen ist. Das sollte aber nach kurzer Zeit aufhören da oberflächliches Wasser schnell verdunstet.

Ist dir vielleicht Öl auf den Krümmer gelaufen? Das könnte etwas länger rauchen.

Ansonsten muss irgendwas undicht sein wenn es nach ein paar Minuten nicht aufhört.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Nein, bisher nix "Spezielles". Hier funktioniert seit Jahren handelsübliche preiswerte Kupferpaste (in sparsamer Anwendung. Hatte auch mal überlegt, den "Hauch" von Kupferpaste etwas mit Graphit-Flocken (wie sie "früher" zur Schmierung von Haushalts-Profilzylinderschlössern üblich waren) sparsam zu bestreichen. Habe das aber an GK-Gewinden (noch) nicht umgesetzt. (An Zündkerzen/ZK bei Otto-Motoren schon erfolgreich). (Meine derzeitige 50-Gramm Tube Kupferpaste neigt sich dem Ende zu (nach Jahren...). Werde mich dann auch mal auch zu "moderneren" Mitteln belesen.....).   Und noch dazu:   Sehr schön ! Mit Motor-Fremd-Vorwärmung dürfte m.E. einem Betrieb (Anspringen) auch bei mäßigem bis strengem Frost relativ problemlos möglich sein. (Hatte mal einen VW-Diesel-Motor (Baumuster EA 827), alle Zylinder gemessen unter 10 bar Kompression. Ca. 1 Stunde mit 2000-Watt-Heizlüfter draußen bei mäßigem Frost den ZK angepustet/erwärmt: Startete problemlos. Vorher war nix mit "Anspringen".)   (Und fast OT: OM 660 Motore und dessen Teile werden nach meiner Beobachtung seeehr preiswert gehandelt. Man könnte sich doch einen gebrauchten ("ollen") Motor oder ZK für geringes Geld besorgen und "üben" (den Tausch/das Ausbohren abgerissener GK mit speziellen (für diesen Zweck konstruierten) Werkzeugen. Im besten Fall hat man dann einen selbst aufgearbeiteten zum "Tauschen" in aller Ruhe geeigneten, wenn es denn mal passt..... Klar, es gibt auch Leute, die so etwas reparieren (können), nicht nur die "üblichen" Teiletauscher. Habe mir auch schon so einige Videos im Netz dazu angeschaut. Ich zitiere dazu mal den Schauspieler Bjarne Mädel im Werbe-Einspieler im TV (mit den Dackeln und den glücklichsten Menschen in DK): "Ich kennen keinen !")   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.650
    • Beiträge insgesamt
      1.605.697
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.