Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MacBaer

451 mopf 2DIN navi + Rückfahrkamera / Einbau

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

bald bekomme ich ja mein 451 mopf Cabrio mit Radio Basic Nachdem sehr teuren Angebot von Mercedes für das Nachüsten des 527 versuche ich mal die Billig Alternative. Ich möchte gerne am Nachrüst anavi auch eine Rückfahrkamera anschliessen und denke,die zenec ZE-RC5701EL wäre das richtige,trotz des hohen Preises. Ich habe schon sehr langen nicht mehr an Autos gebastelt, ist das eine große Aktion, das Kabel von der Heckklappe nach vorne zur Mittelkonsole zu bringen?

 

Navi: könnte ein Tristan Auron BT2D7013B werde - ja, China Böller - wo greife ich denn beim Smart das Rückfahrsignal ab, damit sich die Kamera automatisch einschaltet? Brauche ich ausser dem Rahmen von matze für den mopf noch weitere Dinge, wie Iso Adapter für Zündplus Tausch, Antennenanschluss usw?

 

Vielen lieben Dank schon mal im voraus für eure Hinweise und Tipps.

Michael


built for comfort, not for speed!

smart fortwo cabrio mhd passion 10/2013 white/black

Peugeot 2008 115 e-HDi Allure 2015 spirit grey

Royal Enfield Classic EFI 500 "maroon"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Michael,

 

das Kabel kannst Du eigentlich sehr gut unter dem Teppich entlang legen, der lässt sich an nahezu allen Stellen relativ gut umklappen.

Mit ein wenig mehr Arbeit könntest Du dem Kabelstrang folgen, der durch den Mitteltunnel geht. Dafür müsste dieser dann raus und das Kabel unter dem Teppich nach hinten geschoben werden. Somit hättest Du alle Leitungen sauber gebündelt.

Gruß

Olli


Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Olli,

erstmal vielen Dank für die Antwort! Ich denke, Teppich reicht b.a.w. oder: an den Tunnel traue ich mich nicht ran. Das Camera Steuergerät wird wohl lt.Zenec Skizze eher vorne verbaut.Greife ich das Rückfahrsignal dann besser von dem Rückscheinwerfer ab und lege halt noch ein Kabel vor oder finde ich das in der Nähe des Schalthebels? Was die Cam angeht, die ersetzt ja die Kennzeichenleuchte. Da hoffe ich, dass ich das Kabel von der Cam durch einen bestehenden Kanal legen kann. Dazu muss ich dann wohl das Fach der Heckklappe demontieren. :-? Bleibt noch die Frage nach Zündungsplus und Antennenadapter. Ich denke, ich nehme einen iso iso Stecker mit vertauschbarem Zündungsplus bzw. Dauerplus dazu.

 

Navi: hat das schon mal jemand eingebaut? In der Anleitung wird noch ein Signal vom Handbremsschalter abgegriffen, keine Ahnung, wofür das gut sein soll.dann gibt es noch zwei ominöse Leitungen Key A und Key B ohne witere Erläuterung. Im kaufvertrag steht unter Ausstattung etwas von "smart soundsystem" , das stört hoffentlich nicht.

 

Die Cam wird bei Zenec übrigens nicht mehr gelistet, ist aber bei Amazon und Bucht noch für happige 99 EUR gelistet.wäre halt ohne Bohren :roll:

 

Viele Grüße

Michael


built for comfort, not for speed!

smart fortwo cabrio mhd passion 10/2013 white/black

Peugeot 2008 115 e-HDi Allure 2015 spirit grey

Royal Enfield Classic EFI 500 "maroon"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
In der Anleitung wird noch ein Signal vom Handbremsschalter abgegriffen, keine Ahnung, wofür das gut sein soll.

 

damit du unterm Fahren keine Videos anschauen kannst :-D

 

Das wird dann über die angezogene Handbremse quasi freigegeben...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.02.2015 um 16:10 Uhr hat Hatta geschrieben:
Quote:
In der Anleitung wird noch ein Signal vom Handbremsschalter abgegriffen, keine Ahnung, wofür das gut sein soll.

 

 

 

damit du unterm Fahren keine Videos anschauen kannst :-D

 

 

 

Das wird dann über die angezogene Handbremse quasi freigegeben...

 

 


Ahhh...wie perfide! :-D Dabei schaue ich doch soooo gerne während dem Fahren, vor allem im dichten Verkehr. :)

 

Das ist dann wohl der "CAN Bus Signal Fake" wegen fehlendem Tacho-Impuls.

 

Viele Grüße

Michael


built for comfort, not for speed!

smart fortwo cabrio mhd passion 10/2013 white/black

Peugeot 2008 115 e-HDi Allure 2015 spirit grey

Royal Enfield Classic EFI 500 "maroon"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann man an das originale Smart Audio/Navisystem eine Kamera anschließen ? Hat das Ding einen Video Input ?

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.