Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
woelfinsane

mit Tiptronic rückwärts rollen?

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

nachdem die Batterie des Smarts eines Freundes den Geist aufgegeben hat, wollen wir sie tauschen.

Der Wagen steht in einer engen Garage und es wäre bequemer, sie außerhalb zu tauschen.

 

Ich fahr selbst keinen Automatikwagen, hab aber im Hinterkopf, dass man mit einem solchen nicht rückwärts rollen darf.

 

Ich würde das jetzt gern bestätigt wissen, darum schreib ich euch.

Darf ich den Smart mit Tiptronic rückwärts aus der Garage rollen oder schade ich ihm damit?

 

Ich weiß, es ist vermutlich eine Noob-Frage ;-) vergebt mir.

 

 

Lieben Dank im Voraus

steffi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Smart hat ja in dem Sinne kein Automatikgetriebe, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe. Kuppeln / Schalten wird hier von einem Aktuator / Stellmotor übernommen. Rückwärtsrollen in der "0" Stellung ist quasi das gleiche wie bei einem Schaltwagen, da sich das Getriebe im Leerlauf befindet.

 

Klemens


Gruß

Kolossos

 

"Kurven sind schön; geradeaus ist langweilig"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Smart ist kein Automatikwagen, sondern hat ein automatisiertes Schaltgetriebe, das ist etwas ganz anderes!

 

Ist ein Gang eingelegt in dem Smart oder der Leerlauf?

Wenn der Leerlauf drin ist, muß man ihn ja nur im Leerlauf raus rollen.

 

Wenn ein Gang eingelegt wäre, dann muß man dabei den Motor Takt für Takt mitdrehen, weil ja eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Motor und den Rädern besteht, aber auch dieses würde keine Schäden verursachen!

 

Vergleichbar ist dies mit einem herkömmlichen manuellen Schaltgetriebe, wenn im Stand ein Gang eingelegt ist, nichts anderes ist das nämlich!

Es ist eigentlich ein manuelles Getriebe und eine konventionelle Kupplung, mit dem Unterschied, daß die Kupplungs- und Schaltarbeit von Elektromotoren vorgenommen werden und somit die Steuerung einen Automatikmodus simulieren kann! ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.01.2015 um 11:07 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.01.2015 um 11:06 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:

Wenn ein Gang eingelegt wäre, dann muß man dabei den Motor Takt für Takt mitdrehen, weil ja eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Motor und den Rädern besteht, aber auch dieses würde keine Schäden verursachen!

 

mit der Aussage würde ich vorsichtig sein. Es ist schon vor gekommen das sich die Kette (wenn die schon was älter ist) sich verhakt.

 

.slide_Steuerkette_001.JPG

 

Normalerweise sollte nichts passieren aber sich drauf verlassen kann man sich nicht.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 30.01.2015 um 11:41 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am besten wäre natürlich, sicherzustellen, dass der Gang raus ist. Am besten, wenn die Batterie es nicht mehr schafft, den Aktuator anzutreiben, sodass das Getriebe in den Leerlauf springt, mit Starthilfekabeln an eine andere Batterie zu gehen, Zündung an und das Getriebe in den Leerlauf bringen. Dann lässt sich der Wagen problemlos rausschieben.

-----------------

Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

 


Eine räumlich zweidimensional ausgedehnte Ansammlung dichtstehender hochstämmiger Holzgewächse reflektiert auftreffende Schallwellen in gleichem Maße, wie sie sie empfangen hat.

 

sf-sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.01.2015 um 11:39 Uhr hat EddyC geschrieben:
Es ist schon vor gekommen das sich die Kette (wenn die schon was älter ist) sich verhakt.

Dann muß aber schon ganz schön was im argen liegen, wenn so etwas passieren sollte!

Das ist dann nicht nur eine altersentsprechende Längung der Kette, sondern schon fast ein worst case! ;-)

 

In einem solchen Fall kann die Kette auch jederzeit irgendwelche anderen dollen Dinge in dem Motor anstellen, da braucht es kein Rückwärts schieben!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.01.2015 um 12:47 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Quote:


Am 30.01.2015 um 11:39 Uhr hat EddyC geschrieben:

Es ist schon vor gekommen das sich die Kette (wenn die schon was älter ist) sich verhakt.


 

Dann muß aber schon ganz schön was im argen liegen, wenn so etwas passieren sollte!

 

Das ist dann nicht nur eine altersentsprechende Längung der Kette, sondern schon fast ein worst case! ;-)

 

 

 

In einem solchen Fall kann die Kette auch jederzeit irgendwelche anderen dollen Dinge in dem Motor anstellen, da braucht es kein Rückwärts schieben!


 

Nehmen wir (Stichwort worst case, s.o.) mal an, es ist der 1. Gang drin und wir schieben das Auto rückwärts. Dann dreht auch der Motor rückwärts. Ergo muss die Kette jetzt schieben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

eine möglicherweise dumme frage, aber vielleicht steh ich auf einer Leitung,was bei so viel Elektronik nicht verwunderlich wäre:

Gesetz den fall, mein smart springt nicht mehr an. Retourgang eingelegt,Zündung offen,im rückwärtsgang verkehrt solange angeschleppt bis er anspringt.Oder gibt's da irgendeine elektronische sperre, die dies verhindert.Dass diese art der Starthilfe auch für normale Autos selbst im vorwärtsmodus im elektronikzeitalter nicht gesund ist weiß ich, aber im notfall war es immer hilfreich.

SG Smarterkater

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Betriesanleitung sagt dazu sinngemäß folgendes (allerdings funktioniert das nicht bei völlig leerer Batterie, da noch zumindest so viel Saft vorhanden sein muss, dass die Aktuatoren für die Kupplung und die Schaltung elektrisch betrieben werden können):

 

- Zündung einschalten; das Getriebe befindet sich in der Neutralstellung

 

- Schalthebel nach links drücken, so dass die "1" im Display erscheint

 

- Schalthebel nach vorne auf "+" drücken und in dieser Stellung festhalten

 

- Gas geben, so dass die Kupplung öffnet

 

Nun kann man den Kleinen anschieben, als ob der Leerlauf eingelegt wäre. Wenn das Auto rollt, wird die Kupplung wieder geschlossen und der Schwung des Fahrzeugs dreht den Motor an.

 

Viele Grüße,

 

Klaus

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smarter_Klaus am 31.01.2015 um 10:57 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.01.2015 um 20:47 Uhr hat Kugel-Michael geschrieben:
Nehmen wir (Stichwort worst case, s.o.) mal an, es ist der 1. Gang drin und wir schieben das Auto rückwärts. Dann dreht auch der Motor rückwärts. Ergo muss die Kette jetzt schieben.

Nach dem Abstellen ist es aber sehr unwahrscheinlich, daß der erste Gang drin ist, mein Bester!

Da ist eher der Rückwärtsgang drin!

Und wenn dann der Wagen rückwärts geschoben wird, dann wird der Motor vorwärts gedreht.

Ist aber eigentlich auch egal!

Ich bleibe dabei, wenn sie so locker ist, daß dies passiert, ist sie ohnhin ein unkalkulierbares Risiko für den Motor, der kann einem dann auch bei anderer Gelegenheit um die Ohren fliegen!

 

Sollte der Smart im Leerlauf in der Garage stehen, dann kann man ihn ja ohnehin ohne weiteres aus der Garage raus schieben, ohne den Motor mitdrehen zu müssen!

 

Das mit dem Anschieben ist natürlich vollkommen korrekt, das habe ich ja selbst hier im Forum schon unzählige Male beschrieben, allerdings muß eben noch so viel Ladung in der Batterie sein, um die Aktuatoren damit betrieben zu können!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.01.2015 um 13:31 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.