Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Alex86

Öl Fleck trotz LLK wechsel

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen habe bei mir den LLK

gewechselt und trotzdem ist immer noch ein Ölfleck auf dem Boden.

Jedoch nicht mehr linke Seit unter dem LLK, sondern nun auf der rechten Seite.

 

Hat jemand da eine Idee was das sein könnte ?

LG

Alex

 

450 CDI 165000 tkm

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Alex86 am 21.12.2014 um 16:34 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

eventuell ist der Oleinfülldeckel undicht.

 

siehe hier

 

Grüße

 

C.D.L


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für deinen Tipp gute Idee

 

hab aber keine Ölaustritt feststellen können

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Alex86 am 21.12.2014 um 21:37 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte ich auch eine Zeit, mit einem neuen Öleinfülldeckel war es wirklich weg. Der ist wirklich sehr preiswert, kannst Du auch über eine Mercedes Benz Vertretung bestellen.

 

Reinige doch mal den Motor mit Bremsenreiniger (ordentlich Putzlappen drunter und für gute Belüftung sorgen), evtl. kannst Du dann die Undichtigkeit besser finden. Aber der Deckel lohnt immer.

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch bei mir waren nach dem Wechsel des LLK samt Halterung größere Ölflecken unter dem Fahrzeug zu sehen.

 

Checke tatsächlich mal die Schläuche und deren Schellen, die rutschen nach der "ersten" Montage nach der Erneuerung oftmals ab.

Die Schläuche quillen außerdem gerne im Laufe der Jahre auf und sollten dann auch erneuert werden.

Kostenpunkt im SC ca 70 €.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey nico1977

 

ja hab jetzt mal alles nachgezogen bis jetzt sieht es wirklich gut aus

 

hoffe es bleibt so

 

werde dann doch mal einen Ölabscheider mir zulegen ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Tobi90, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:  und:   Korrekt ! Hinzu kommt noch die "Pflegementalität" (bzw. deren Mangel) so mancher Fahrzeugbesitzer älterer Fahrzeuge. Nach dem Motto: "Was ich nicht weiß........(und was man hinter den Plastikverkleidungen nicht sieht.....). Insbesondere nach den bei uns so üblichen "versalzenen" Straßen im Winter. (Skaninavienimporte sehen oft besser aus, weil dort ist es zu kalt zum Salzstreuen bzw. es bringt eh nichts zum tauen dort.....).   Und:     Sehe ich ähnlich....  Den Veröffentlichen in der Altwagen- bzw. Oldtimerfachpresse nach war in der Vergangenheit der größte Wertevernichter bei Kfz die Korrosion (Rost). Dann gab es eine Zeit, in der zu gut und langlebig gebaut wurde. Diese scheint nun auch wieder vorrüber zu gehen. Der größte Wertevernichter soll und wird wohl auch in Zukunft die Elektrik/Elektronik und deren begrenzte Haltbarkeit darstellen. (Hatte hier letztens bei einem westdeutschen blau-weißen Qualitätsprodukt den Ausfall eines Blink-Relais, BJ: 1978. Hätte es noch neu gegeben für ca. 70 Euro, Umbau auf heutige Standardware ca. 20 Euro. Reparatur dann: 2 Elektrolyt-Kondensatoren gegen neu ersetzt/gelötet, Kosten ca. 2-3 Euro (war ein Vorschlag aus dem Fachforum, weil nach über 40 Jahren viele Kondensatoren einfach "hinüber" sind.) (Und wenn ich mir so die "Innereien" (elektronischen Bauteile) z.B. einer "SAM" anschaue.....wenn die aussteigen......dann ist wohl ENDE. Zumindest für mich, als relativer "Normalo". Aber wer weiß, vielleicht entwickelt sich ja noch was auch in der Richtung...).   Nichts ist für die Ewigkeit.   mit freundlichen Grüßen verbleibt  hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.569
    • Beiträge insgesamt
      1.603.895
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.