Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
beverlyhills2010

450 CDI Lichtmaschine - damit die nicht mehr festsitzt - Es gibt offensichtlich mehrere Hersteller v

Empfohlene Beiträge

 

Hallo allerseits,

 

(ich habe einen smart 450 CDI Baujahr 2002)

 

und ich habe bereits die 2. Lichtmaschine, weil die erste nach langer Standzeit

(6 Wochen) festsaß.

 

Die jetzige Lichtmaschine ist nun 4 Jahre alt (Original smart Center), und

neulich hatte ich wieder das Problem - dass nach 5 Wochen Standzeit - beim

starten hat es "nicht normal" gepfiffen und danach unangenehm und bedenklich

nach etwas verbrannten gerochen.

 

Der Motor bzw. besser gesagt die Lichtmaschine hat sich aber lösen können, und

als er lief - lief der Motor wie ein Uhrwerk.

 

Da mein smart oft längere Zeit (1 Monat) still steht - habe ich nun die

Befürchtung, dass meine 2. Lichtmaschine evtl. mir in Zukunft - wieder Ärger

machen könnte - indem sie evtl. wieder festsitzt.

 

(Scheiß Deutsche Engineering Qualität).

 

Nun habe ich aber per Zufall auf einer

eBay Auktion gesehen:

 

- dass es offenbar - mehrere unterschiedliche Lichtmaschinen Hersteller

- gibt.

 

Wenn es nun mehrere Hersteller für den gleichen Typ Lichtmaschine gibt - dann

müsste doch einer davon ohne diesen Rostfraß sein - so dass der Rostfraß mit

festsitzender Lichtmaschine nicht mehr passieren kann ? ?

 

Dann würde ich mir einfach eine bessere andere Lichtmaschine einbauen lassen,

und nicht die Original smart, die ja offensichtlich - ein Mist /ein echter Murks

ist.

 

 

 

Wenn es mehrere Lichtmaschinen Hersteller gibt - die können doch nicht

alle schlecht sein ?

 

Wie ist eure Meinung dazu ?

[ Diese Nachricht wurde editiert von beverlyhills2010 am 26.09.2014 um 10:30 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Konstruktionsbedingt braucht eine lichtmaschine simples Blech in sich, durch den dämlichen einbauort mit viel Dreck und Wasser lässt sich das Problem mit dem klemmen durch Rost kaum umgehen.

 

Viel schlimmer ist noch, das es einem russisch Roulette gleicht die richtige lichtmaschine zu finden, die Anschlussmäßig passt zum Baujahr und auch wirklich funktioniert.

 

Eventuell beim abstellen auf Zeit mit einem sprühöl versuchen zu konservieren...

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

O.K. - da müßte ich mir bei Gelegenheit dann von Unten - Rechts mal anschauen - wo an welcher Stelle ich die Lichtmaschine mit dem Auge sehen kann.

 

Einsprühen - O.K., das würde ich hinkriegen.

 

Man müßte aber doch auch ein Stück Abschirm Plastik oder Bleche so hin basteln können - daß die Lichtmaschine etwas besser geschützt ist ? - Da habe ich gestern ein Stück Plastik für 8 EURO auf eBay gefunden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt noch eine Möglichkeit, statt einer längeren Stilllegung gibst Du mir Deinen CDI. Er steht dann wohl behütet neben meinem 02er CDI (erste LiMa) und wird regelmäßig von mir bewegt.

 

Wer rastet, der rostet! :lol:

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe mir für unseren CDI bei MB die TeileNr. besogt und dann das Entsprechende eingekauft.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.09.2014 um 18:33 Uhr hat emil geschrieben:
ich habe mir für unseren CDI bei MB die TeileNr. besogt und dann das Entsprechende eingekauft.



Gruss

Emil



 

von was redet er?

 

Der Lima? Einer abdeckung?

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Egal - das geht mit jedem Teil.

 

Wenn ich nicht sicher bin, welches Teil original in einem Smart verbaut ist, marschiere ich meit einer KFZ Schein Kopie zum MB Service und hole mir dort die entsprechende MB Teilenummer (oder auch Bosch-Nr bei der Lima). Dann kaufe ich genau diese Teilenummer dort ein, wo ich es für richtig halte. Hat immer geklappt. Auch bei Anlassern und Limas.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier wurde nach Zubehör gefragt und eben nicht die original Lima.

Auch ich bediene mich gern im zubehör statt im original, habe bisher außer bei der Lima nur gute Erfahrungen damit gehabt. Hat auch was mit Geld zu tun... ;-)

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das sist doch völlig banane.

Auch eine Zubehör-Lichtmaschine wird als kompatibel zu der entsprechenden Original-ET Nummer ausgezeichnet. Sonst kann man das Teil ja keine Fahrzeug zuordnen.

 

Ist das nicht der Fall, passte es halt nicht. Daher macht es echt Sinn, die Orignal ET-Nr. der zu ersetzenden Komponente zu kennen.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.