Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Jochensmart

Instrumentenbeleuchtung und beide Rücklichter funktionieren nicht

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich habe bei meinem 450 Cabrio folgendes Problem:

Wenn ich das Licht einschalte funtionieren die Rücklichter und die Instrumentenbeleuchtung nicht. Brems-, Nebel- und Rückfahrleuchten funktionieren. Abblendlicht geht auch.

Sicherungen sind i.O. Es liegt auch Spannung an den Sicherungskontakten an. Was kann es sonst noch sein? Kabelbruch? Aber an beiden gleichzeitig?

Hat jemand eine Idee? Bin für jede Hilfe dankbar.

 

Gruß, Jochen


450er Cabrio Bj. 2000

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dr Has isch ja mol richtig ausgschlofa heut! :-D

 

100 %ig der Lichtschalter!

 

Kann man entweder auf Kulanz tauschen lassen, wenn dein SC mitspielt oder reparieren wie dort beschrieben!

 

Manche bohren auch einfach nach dem Entfernen der farbigen Dekorkappe ein kleines Loch in das Hebelende und fluten des Schalter mit Kontaktspray, dann muß man ihn nicht mal auseinander nehmen.

 

Das war früher mal auf dieser Seite beschrieben, diese ist allerdings kostenpflichtig geworden! :(

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.09.2014 um 19:45 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem verzögerten Einschalten war am Anfang auch so.

Was mich etwas irritiert ist, wenn ich die Sicherungen ziehe und gegen Masse messe steht bei eingeschaltetem Lichtschalter Spannung an.

Wenn die Kontakte im Schalter schlecht wären, dann dürfte doch keine Spannung an der Sicherung anliegen. Oder?

Wenn ich den Lichtschalter aus schalte liegt auch keine Spannung mehr an.

Bin etwas verwirrt. :-?


450er Cabrio Bj. 2000

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hör ich da jetzt eine leichte bis latente Beratungsresistenz raus? ;-)

 

Du kannst natürlich auch noch eine Weile im Sumpf stochern, anstatt auf die Erfahrungen von hilfsbereiten Foristen hören. Gar koi Problem! :)

 

Warum einfach, wenn es auch umständlich geht! :-D

 

By the way: Wer viel misst, misst viel Mist! ;-)

Wenn Du die Sicherung entfernst, dann fehlt Dir ja aufgrund der gezogenen Sicherung die ohm'sche Last der Glühbirnen an dieser Stelle.

Dein Messgerät ist ja eine recht hochohmige Angelegenheit, da wirst Du auch bei Übergangswiderständen an den Kontakten des Schalters immer eine Spannung an der Sicherung messen!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.09.2014 um 23:04 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.09.2014 um 19:54 Uhr hat Jochensmart geschrieben:
Das mit dem verzögerten Einschalten war am Anfang auch so.

Das ist aber auch schon nicht normal, die Instrumentenbeleuchtung und die Heckleuchten müssen sofort mit dem Einschalten des Lichts aufleuchten.

Verzögertes Einschalten der Instrumentenbeleuchtung weist ganz klar auf beginnende Kontaktprobleme im Lichtschalter hin!

Und diese werden eben mit der Zeit schlimmer, bis dann irgendwann gar nix mehr geht.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.09.2014 um 20:15 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nix "Bertungsresistenz" 8-)

Werde bei nächster Gelegenheit das Fluten des Lichtschalters ausprobieren. Versprochen.

Aber wehe des Glomb duat net. :lol:


450er Cabrio Bj. 2000

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kauf Neu, oder im SC Anfragen, funktioniert teilweise!

Fluten ist nur für den Notfall, es wirkt nich lange!

 

Gute Besserung!

 

PS: Ja mein lieber Ernesto der Hase ist wieder schnell............... :lol: :lol: :lol: :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dazu musst Du nur die farbige Dekorkappe abnehmen und in das Schalterende ein kleines Loch bohren, in das Du dann das Röhrchen eines Kontaktsprays einführst und damit dem Schalter, der hinter diesem Loch sitzt, einsprühst!

Das sollte eigentlich schon ausreichen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.09.2014 um 20:24 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben:
Ja mein lieber Ernesto der Hase ist wieder schnell............... :lol: :lol: :lol: :lol:

Was sagt denn da die Steffi zu? :-D

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erledigt. Es funzt wieder. Vielen Dank für den Tipp. :-D

P.S.: Das war wohl die schnellste Reparatur, die ich jemals gemacht habe.

Bin jetzt nur gespannt, wie lange der Kleine nach "Caramba" stinkt. :lol:


450er Cabrio Bj. 2000

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.09.2014 um 20:39 Uhr hat Jochensmart geschrieben:
Bin jetzt nur gespannt, wie lange der Kleine nach "Caramba" stinkt. :lol:

Hast Du da echtes Kontaktspray von Caramba verwendet?

 

Notfalls kannst den Schalter immer noch auseinander nehmen, wenn das nicht hilft!

Aber oft ist es so, daß Fettreste aus der Mechanik auf die Kontakte kommen und dort mit dem Kontakspray wieder abgewaschen werden können.

 

Um den Schalter zu demontieren, muß er über die letzte Stellung der Nebelschlussleuchte mit mehr oder weniger zunehmender Gewalt drüber gedreht werden, dann kann die Hülse über dem Schalter abgezogen werden und die Kontakte liegen frei!

Da dort aber zur Arretierung ein Pin mit einer Feder drin ist, der dann leicht davon fliegt, wurde in der von mir verlinkten Anleitung vorher die Plastiktüte drüber gezogen, damit genau das nicht passiert!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.09.2014 um 21:13 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein, ich habe das "normale" Caramba ( wie WD40 ) genommen. Wichtig ist jetzt erstmal, dass die Beleuchtung wieder funktioniert und ich fahren kann. Wenns wieder anfängt werde ich einen neuen Schalter einbauen.

 

 


450er Cabrio Bj. 2000

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.