Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
greenslot

Verkleidung B Säule - 451

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

die beiden schwarzen Kunststoff-Verkleidungen für die B Säule beim Smart 451 klappern ja gern mal. Zumindest lassen sie sich durch antippen minimal bewegen.

 

Gibts heiße Tipps um die beiden Teile zu fixieren, damit sie sich nicht mehr bewegen?

 

Abschrauben und Grummifüße auf die Trinitron Zelle, die die Verkleidung aufliegt?

 


Fortwo Cabrio Bj. 2003

Fortwo Coupé Bj. 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi greenslot,

 

ich nehme an, Du meinst die Verkleidung welche von der B - Säule bis in den Kofferraum reicht?

 

Ist bei meinem auch so ..... hat allderdings keinen Einfluß auf irgendwelche Klapper - Geräusche bei "Fahrt" des 451.

 

Eine Geräuschdämmung dieser beiden Teile halte ich für unnötig, da diese Teile nur geclipst sind (und je 1x angeschraubt ?).

 

Gruß Andreas

 

 

 

 


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Andreas,

 

nee, ich mein die Verkleidung außen. Links und rechts neben der Heckscheibe. Unten und oben mit einer Schraube befestigt.


Fortwo Cabrio Bj. 2003

Fortwo Coupé Bj. 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe die Teile mit selbstklebenden dünnen Gummimatten an den Stellen wo diese an der Tridion anliegen entklappert.

Solche Matten habe ich aus dem Bastel/Modellbaubereich bekommen. Zuschneiden zu kleinen Streifen, fertig.

 

Kannst aber auch einen Fahrradschlauch zuschneiden und mit doppelseitigen Klebeband anbringen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du meinst die schwarzen Dinger AUSSERHALB zwischen Heckscheibe und Tridion.

 

Zu diesem klappern, kann ich nichts dazu beitragen, da an meinem 2007 451 so ziemlich alles klappert :-D.

 

Solange da nix wegfliegt oder abbricht ..... ist mir das wurscht :( . Die Kiste ist jetzt 7,5 Jahre alt und wird auf der Straße "kaputt gefahren".

 

Muß nur noch 2 Jahren halten, dann wird ein Gebrauchter 451 (nochmals) geholt.

 

 


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 31.08.2014 um 13:16 Uhr hat W-Technik geschrieben:


Zu diesem klappern, kann ich nichts dazu beitragen, da an meinem 2007 451 so ziemlich alles klappert

 

Ja so einen 2007er hatte ich auch, war ein Konzertfahrzeug, Vibrationsgeräusche und klappern waren echt nervig.

Mich ärgert heute noch daß Smart so ein unfertiges Auto auf den Markt gebracht hat, ein Trost, ab Mopf 2010 wurde es entschieden besser, keine nervigen Geräusche mehr, zumindest bei meinem 2012er.

Allerdings die besagten Verkleidungen wurden nie verbessert.

[ Diese Nachricht wurde editiert von cut am 31.08.2014 um 14:41 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sagt mal, kann man die Verkleidung einfach abnehmen, wenn man die zwei Schrauben gelöst hat?

Bei Evilution hab ich leider keine Anleitung gefunden.


Fortwo Cabrio Bj. 2003

Fortwo Coupé Bj. 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein, die Dinger sind mit nem Dübel, ca.6cm unter der Oberkante, eingeklipst.

Wenn du die beiden Schrauben gelöst hast, spürst du wo er sitzt.

Kann man raushebeln.

Der geht bei Demontage gerne mal kaputt, ist aber als Ersatzteil im SC zu haben.


Ich hab keine Ahnung, davon aber jede Menge

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

dübel sind einmaldübel. beide schrauben raus, dann mit sanfter gewalt dem ding einen ruck verpassen und schon hat man das teil in der hand.

 

ersatzteil kostet ca 15 euro/stk


HomeAufkleber nach Wunsch

www.grimm.es

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wo fließt eigentlich das Wasser hin, welches bei der obigen Befestigung rein läuft?

 

Hab gestern mal Testweise Schaumstoff in den Spalt auf einer Seite gesteckt. Auf der Autobahn war das ein enormer Unterschied zur anderen Seite! Die Seite war komplett still.

Da hat Smart echt an der falschen Stelle gespart!!


Fortwo Cabrio Bj. 2003

Fortwo Coupé Bj. 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.