Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Heffernan

Webasto Standheizung geht nicht während der Fahrt

Empfohlene Beiträge

Ahoi Freunde,

 

Mein 2000er cdi hat vor einigen Wochen eine gebrauchte Thermotop E eingebaut bekommen. Brenner und Glühstift wurden dabei erneuert.

Der Einbau war schon nervenaufreibend und jetzt stellt sich noch ein weiteres Problem ein.

Im Stand mit Motor aus funktioniert die Heizung tadellos.

Starte ich jedoch während des Heizbetriebs den Motor oder aktiviere die Heizung kurz nach Start des Motors geht sie immer nach kurzer Zeit aus bzw fängt erst gar nicht an zu heizen. Auf das Steuersignal von der Vorwahluhr reagiert sie aber. Es scheint nur keine Flamme zustande zu kommen. :-?

 

Eingebaut habe ich die Heizung zum Teil selbst gemeinsam mit einem Bekannten in einer Webasto Werkstatt.

Zunächst haben wir alles gemäß Einbauanleitung verkabelt.

Dort wird die Umwälzpumpe über das Gebläserelais gesteuert.

Das ergab aber das Problem dass die Umwälzpumpe nach Heizende nicht nachlief und somit ein Hitzestau entstand.

Wassertemp. laut Thermotest bei 110 Grad kurz nach Abschaltung.

Daraufhin haben die Spezis die Pumpe anders verkabelt, wobei ich leider nicht 100%ig wiedergeben kann wie.

Ich weiß nur dass ein Zündungsplus vom Zigarettenanzünder abgenommen und eine Sperrdiode integriert wurde.

Die Umwälzpumpe läuft jetzt auch immer mit wenn Zündung an ist.

Ob die Verkabelung etwas mit meinem obigen Problem zu tun hat weiß ich nicht, aber ich wollte es der Vollständigkeit halber erwähnt haben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich gebe zu keine Ahnung zu haben...aber ergibt sich aus der Bezeichnung Standheizung nicht automatisch das diese nur im (Still-)Stand funktioniert??? :-? :-? :-?

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein, die kann durchaus auch während der Fahrt als Zuheizer fungieren damit der Motor schneller warm wird.

Wenn man z.B. spontan los möchte und vorher keine Gelegenheit hatte die Heizung zu programmieren bzw. fernzustarten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Achso, kurze Ergänzung. An der Vorwahluhr leuchtet das Flammensymbol fröhlich weiter, als ob nix wäre.

Wenn man aber unterm Auto horcht ist kein Fauchen des Brenners zu hören und es kommt keine warme Luft aus dem Auspuff der Heizung...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vermutlich stimmt was mit der Kraftstoffentnahme nicht, sodas bei laufendem Motor kein Sprit an der Heizung ankommt. Habt ihr vor und rücklauf verwechselt?

Die Heizungskraftstoffentnahme gehört in den drucklosen Kraftstoffrücklauf.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also das würde mich doch schwer wundern wenn ein Webasto Fachmann die Rücklaufleitung nicht erkennen täte... :-D

Kann aber gerne gleich mal ein Bild vom eingebauten T-Stück machen.

Ist es andererseits evtl. möglich dass die Rücklaufmenge bei laufendem Motor einfach nicht ausreichend ist um noch die Standheizung mit zu betreiben?!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also das dürfte zweifelsohne die Rücklaufleitung sein. ;-)

 

19292249rj.jpg

 

Konnte den Fehler eben natürlich auch NICHT reproduzieren. Wollte mal eben kontrollieren ob man sieht dass die Rücklaufleitung "leer" läuft.

Hab die Heizung angeworfen, gewartet bis Verbrennung einsetzt, Motor gestartet und laufen lassen. Heizung ging nicht aus. Auch bei höherer Drehzahl nicht. Keine Blasen in der Rücklaufleitung.

Ich teste morgen nochmal während einer richtigen Fahrt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

viel erfolg, die tt ist gebraucht wie russisch roulette, habe schon die zweite gebraucht in meinem smart, geht auch nicht, so ziemlich alles schon zweimal durchgetauscht. fahre den schrott schon 3 jahre ohne funktion spazieren...

 

das die uhr die flamme weiter anzeigt liegt daran das die dinger von heizung null rückmeldung bekommen, die uhr legt einfach für die eingestellte laufzeit das ein-signal an und der rest ist ihr egal.

 

hat deine heizung im kabelbaum ein freies Gelbes Kabel? Dann ist sie zumindest Diagnosefähig.

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jo, gelbes Kabel ist da.

Die Heizung wurde vor Einbau auch gründlich auf dem Prüfstand getestet und präventiv wurden Brenner und Glühstift erneuert.

Sowohl auf dem Prüfstand als auch im Standbetrieb gab es noch keinen einzigen Fehler. Wenn sie versagt hat, dann ausschließlich während der Fahrt.

Ich denke also nicht dass es an der Heizung selbst liegt. Wenn dann eher an der improvisierten Verkabelung oder Problemen mit der Dieselzufuhr.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

laptop ran und fahren ;-)

 

 

edit:

 

zeigt der auspuff vieleicht nach vorn? möglich das die flamme ausgeblasen wird beim fahren...

[ Diese Nachricht wurde editiert von MBNalbach am 22.08.2014 um 22:49 Uhr ]


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab leider kein Interface zur Diagnose.

Sonst hätte ich schonmal eine Testfahrt gemacht. ;-)

Stimmt es dass dafür ein simples KKL-Interface ausreicht (die blauen VAG COM Dinger) ?!

Müssen dann wohl nur die passenden Pins mit 12v, Masse und K-Line beschaltet werden...

 

Auspuff ist gemäß fahrzeugspezifischer Einbauanleitung nach unten durch den Unterfahrschutz verlegt. Zeigt also quasi direkt auf den Boden. Könnte den aber mal leicht verbiegen so dass die Öffnung schräg nach hinten zeigt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kkl reicht, mehr ist in den eBay dingern nicht drin.

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.