Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smart25

Servogeräusche an Vorderachse

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

 

fahre seit 4 Jahren einen wundervollen Smart Fortwo cdi Bj. 2006. Hatte schon die Problematik des verstopfenden Mischerventils u. dadurch bedingten Motorbotlauf konnte das Problem aber durch eine zweistündige Reinigung im eingebauten Zustand dank eines Tips aus diesem Forum auf Anhieb beheben.

Nun schnurrt er wieder wie eine Violinie ;-)

 

Leider war die Freude nur kurz denn seit ein paar Tagen höre ich so eine Art Servogeräusche aus dem Vorderwagen. (Vorderachse?)

Die Geräusche treten beim Fahren sehr unregelmäßig auf u. zwar beim Lenkeinschlag oder Tritt auf die Bremse. Das Bremspedal hat auch von Zeit zu Zeit ein wenig 'Toten Gang' bevor die volle Bremswirkung einsetzt.

Hat jemand eine Erklärung für das Problem?

Für Hinweise wäre ich sehr dankbar da ich meinen Smart gern noch ein paar Jahre weiter fahren möchte.

 

VG Frank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kontrolliere mal die Bremsen vorne. Nicht das sich da ein Belag abgelöst hat o.ä.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servogeräusch ?

 

Kontrollier mal den Füllstand vom Servoöl - wenn eine Servo vh. ist.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 21.07.2014 um 11:47 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.07.2014 um 11:46 Uhr hat Focus-CC geschrieben:
Servogeräusch ?
Kontrollier mal den Füllstand vom Servoöl - wenn eine Servo vh. ist.

Von welchem Servoöl sprichst Du? :-? :-? :-?

 

Wenn Du die Lenkung meinst, die Servolenkung des 450ers, sofern überhaupt vorhanden, ist eine elektrische, da gibt es kein Servoöl! ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.07.2014 um 12:15 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mich würde vielmehr interessieren, was Du, also der TE, unter einem Servogeräusch verstehst!

Aufgrund der Beschreibung kann ich mir da gar nix drunter vorstellen!

 

Wenn es ein rattern sein sollte, das bis in die Pedallerie zu spüren ist, dann würde ich Dir empfehlen, mal die Zahnkränze des ABS Systems an den Antriebswellen zu kontrollieren. Wenn die durch Rost aufgesprengt sind, dann kann es ebenfalls zu solchen Effekten kommen!

 

Als Servogeräusch würde ich das dann aber trotzdem nicht bezeichnen! ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.07.2014 um 12:20 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich danke euch für den schnellen Einstieg!

 

Wie erklärt man am besten ein Geräusch?

Es ist ein stationärer Ton ohne rattern am Pedal.

So ähnlich wie bei einer hydraulikpresse oder Bagger wenn der anzieht. Und sehr deutlich zu hören. Darum habe ich es als servogeräusch beschrieben.

Da es nach eurer Beschreibung keine Öldruck Servolenkung im 450er gibt deutet ja alles auf ein Bremsen Problem. Die Bremse hat immer astrein funktioniert doch vom Gefühl her wollte ich zeitnah die Beläge wechseln.

Könnte es vielleicht sein das 'mein ominöses Servogeräusch' eine akustische Warnung für verschlissene Bremsbeläge ist?

 

Ich werde jetzt erst mal die Beläge u. nötigenfalls die Scheiben erneuern u. berichten.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Hatte ich auch. Bei mir war es Luft im Bremssystem.Diese Luft sitzt am "ABS" Steuermodul und verursacht dieses ratternde Geräusch.

Ich habe mein Bremssystem entlüftet und seit dem ist Ruhe.

Mir konnte zu diesem Thema hier niemand helfen.

mfg

Markus


Smart 451 Cabrio MHD

Motorsoftware MDC

SpeedBooster MDC

Schaltzeitoptimierung Smart SD tec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.07.2014 um 14:01 Uhr hat Smart25 geschrieben:
Es ist ein stationärer Ton ohne rattern am Pedal.

Quote:

Am 21.07.2014 um 15:00 Uhr hat doggebuster geschrieben:
Diese Luft sitzt am "ABS" Steuermodul und verursacht
dieses ratternde Geräusch.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.07.2014 um 16:46 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da bei den ersten 2-3 Bremsungen nach Start ein leichtes 'Durchtreten' beim Bremspedal zu spüren ist ist es sicher eine gute Idee die Bremse zu entlüften. Wahrscheinlich ist auch noch nie die Bremsflüssigkeit ausgetauscht worden.

 

Vor 14 Tagen gab es im Bordcomputer die Fehlermeldung das der Schalter unterm Bremspedal defekt ist. Danach begannen oben genannte Probleme. Hab schon einen Zusammenhang vermutet da ich den Schalter nicht selbst ausgetauscht habe.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Austausch des Bremslichtschalters wird aber der Bremsflüssigkeitskreislauf der Bremse nicht geöffnet, deshalb kann in diesem Zusammenhang auch keine Luft in das System gekommen sein!

Das hört sich alles etwas ominös an!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.07.2014 um 16:47 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey Ahnungslos.

Deine Zitate kannst dir sparen. Versteh schon was er meint und es passt exakt zu meinem damaligen Erscheinungsbild.

Versuch das mal mit der Bremsflüssigkeit.

mfg

Markus


Smart 451 Cabrio MHD

Motorsoftware MDC

SpeedBooster MDC

Schaltzeitoptimierung Smart SD tec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.07.2014 um 12:14 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:


Von welchem Servoöl sprichst Du? :-?

 

Shit, ja, nee, schon klar.


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

heute habe ich vorne die Bremsen (Scheiben u. Beläge) erneuert.

Dabei stellte sich heraus dass das akustische Warnblech auf der Beifahrerseite durch den stark abgefahrenen Bremsbelag in besagte Schwingung (Servogeräusch) versetzt wurde und so für die ominöse Geräuschentwicklung beim Bremsen verantwortlich war. Jetzt ist es wieder ruhig und mein Smart schnurrt wie eine.... :)

 

Vielen Dank für eure Unterstützung!

 

VG Frank

 

PS.: Hätte auch Fotos gehabt finde aber die Funktion zum Hochladen nicht :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eine fehlende Grundwartung können wir ja nicht in unseren Glaskugeln sehen.

 

Du denkst aber schon an Öl und Filter ? Auch dass dein Auto eine hintere Bremse hat ?


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry!

Die Bremse wäre im August zum anstehenden TÜV Termin ausgetauscht worden. Jetzt hab ich der Aktion vorgegriffen da erstaunlicherweise niemand das schreckliche Geräusch kennt das die kleine Metallspange auslöst wenn der Bremsbelag seinen Verschleiss Sicherheitsbereich erreicht hat.

Eine gute Sache wie ich finde. Gibt es in der Erstausstattung anscheinend nicht.

Trotzdem ein wenig Asche auf mein Haupt das ich so lange mit der Bremse gewartet habe......

Liegt wohl am hohen Sicherheitsgefühl das der Smart in der Regel beim Fahren vermittelt :)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wir kennen das Geräusch, aber nicht als "Servogeräusch".

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @Fiedler68 Danke für deinen Beitrag und die Anleitung für das Finden des Massebandes, ich werde die Tage mal nachschauen und berichten ob ich was auffälliges finde konnte.   @Funman Ich bin da jetzt etwas verwundert, als das bei meinen erfolgreichen Startvorgängen die Spannung der Batterie auf vielleicht 11,5 V oder etwas weniger runtergeht aber niemals auf so wenig wie 10,9 V. Der Anlasser bekommt wenn mein Smart da rummspinnt einfach nicht genügend Saft, ich kann richtig hören wie dieser sich dann schwer tut und förmlich nach mehr Spannung schreit. Nach ein paar Versuchen macht mein Smart dann garnichts mehr und ist quasi tot. Warte ich ein paar Minuten, ist alles wieder so als wäre nie was gewesen und der Motor springt direkt an.  Aber natürlich hast Du wesentlich mehr Erfahrung wie ich, daher hab ich was neues dazu gelernt und nehme die 10,9 V mit als normale Spannung sobald man den Motor startet, Danke dir dafür! Spricht also alles immer mehr für ein Kabelproblem. Im Dezember 24 wurde ein Kabelsatz repariert, welcher bei meinem Smart zwei mal eine Getriebestörung (die lieben drei Balken) erzeugt hat und ich deswegen mit der Kugel zweimal liegen geblieben bin, spricht also auch noch mal mehr für defekte Kabel und/oder Anschlüsse? Mit Rost hat mein Smart eigentlich keine Probleme vor allem hinsichtlich der Karosserie, aber ich muss zugeben das so manch eine Schraube Rost angesetzt hat, sprich dass bestimmte Kabel also schon am wegoxidieren sind ist da doch recht wahrscheinlich. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.881
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.