Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
benz356

Hilfe....hab 3 Striche im Display

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen...

 

ich fahre einen Smart for two Bj. 2005 mit 127.000 km auf der Uhr.

 

War gerade einkaufen nach langer normaler Fahrt, steige ein und starte.....sofort geht die gelbe Motorkontrollleuchte an...

Ich denke mir ok.......fahre 10 Meter weiter zur roten Ampel und mache ihn aus, da ich denke der fängt sich wieder.

 

Will neustarten---macht er aber nicht....sondern lediglich ein paar KLAKKER-Geräusche. Im Display werden 3 Striche angezeigt---laut Bedienungsanleitung "Störung im Schaltsystem"!!!!!!!

 

Scheisse was mach ich nur....was heisst das???

Hat jemand eine Idee....ist er jetzt tot?

Ich will ihn behalten...... :o

 

Über Anregungen und Tipps würde ich mich unheimlich freuen....

 

LG vom Benz


bin ein nagelneuer smartfahrer und möchte alles über dieses witzige auto erfahren....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Halt einfach mal den schlūssel so lange auf Stufe 2 bis er startet .

Bei mir war es einfach die Batterie die am Ende war.

Sonst einfach mal alle Kabel zum aktuator prüfen auf Kabelbruch

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Franco40 am 28.05.2014 um 19:19 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Bekannter hat mir gerade gesagt, dass es das GETRIEBE-STEUERGERÄT sein soll???

 

Ist das möglich und was kostet es, sowas bei Smart machen zu lassen?


bin ein nagelneuer smartfahrer und möchte alles über dieses witzige auto erfahren....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der hat kein Getriebesteuergerät.

Meistens ist es ein Kabelbruch im Bereich der Zuluftführung des Ladeluftkühlers.

Um ein Auslesen bei Smart wirst du nicht rumkommen


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.05.2014 um 21:12 Uhr hat benz356 geschrieben:
Ein Bekannter hat mir gerade gesagt, dass es das GETRIEBE-STEUERGERÄT sein soll???
Ist das möglich und was kostet es, sowas bei Smart machen zu lassen?

Arbeitet der in einem SC? :roll:

Dort werden als erste Maßnahme auch immer wild Steuergeräte getauscht!

Meist umsonst, aber bestimmt nicht kostenlos!

 

Da Du laut Deinem Profil aus aus Berlin, solltest Du mal kommst, solltest Du mal diese Herren konsultieren.

Die können Dir bestimmt weiter helfen! :)

 

Ps. Timo hat vollkommen recht, der 450er Smart hat kein Getriebesteuergerät.

Die Getriebesteuerung wird vom Motorsteuergerät mit erledigt.

Und das ist zu 99,99% nicht defekt!

 

Nur der 451er Smart hat ein separates Getriebesteuergerät.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.05.2014 um 22:11 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok ......

 

dann sage ich erstmal VIIIIIIELEN DANK.....

werde am montag oder dienstag zu smart fahren und ihn erstmal auslesen lassen....

dann melde ich mich hier nochmal um zu berichten.....


bin ein nagelneuer smartfahrer und möchte alles über dieses witzige auto erfahren....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey Benz,

Ich hatte im März auch die 3 Balken bei meinem... Bei mir war die Kupplung durch, hat was gekostet (es mussten aber auch noch andere Sachen gemacht werden) aber er fährt wieder.

Als ich liegen geblieben war hat der Mensch vom ADAC die Batterie abgeklemmt. So konnte ich wieder nach Hause fahren und dann auch, wie ahnungslos empfohlen hat zu den smarten Jungs (mt cars). Beim anfahren musste ich ihn immer treten bis 2000 touren damit er überhaupt anfährt aber die 60km bis dahin habe ich trotzdem überstanden ;-)

Die Wartezeit von 2 Wochen (so war es als ich da war) ist zwar lang aber es lohnt sich. Sie sind kompetent und freundlich. Außerdem wurde mein smartie bevor er abgeholt wurde auch gewaschen und ausgesaugt... :-D

 

Also Kopf hoch du musst ihn nicht verschrotten lassen ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

U P D A T E

 

HABE GESTERN MEIN GLÜCK VERSUCHT UND BIN MIT DEM SMART ZU SMART GEFAHREN. Er lief einwandfrei und schaltete wie Butter.

Ans Diagnosegerät angeschlossen Und siehe da, das Kabel zum Schaltaktuator ist gebrochen ....

Mit Auslesen und Reparatur, plus kostenlose Wäsche und aussaugen soll es ca. 180.- Euro kosten laut Smart......

 


bin ein nagelneuer smartfahrer und möchte alles über dieses witzige auto erfahren....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.06.2014 um 17:06 Uhr hat benz356 geschrieben:
HABE GESTERN MEIN GLÜCK VERSUCHT UND BIN MIT DEM SMART ZU SMART GEFAHREN.

Naja, ob das jetzt GLÜCK war, da breiten wir besser mal das Mäntelchen des Schweigens drüber!

Ich würde sagen, es blieb beim VERSUCH! ;-)

 

Was kostet es bei denen erst, wenn mal richtig was kaputt ist! :roll:

 

Sorry, aber diese Rechnung ist für mich bar jeglicher Realität! :o

 

Das hättest Du mit Timos Tipp selbst reparieren können, der war nämlich schon zielgerichtet in die richtige Richtung!

 

Oder Du hättest auf meinen Rat hören und die smarten Jungs konsultieren sollen! :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.06.2014 um 17:30 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja scheisse hast ja recht...... Aber mich hat die Wartezeit von mehreren Wochen abgeschreckt....

 

Und wenn du meine Hände sehen könntest , dann würdest du mir abraten vom selbstschrauben... Hihi.. Ich habe zwei Linke Hände ...

Trotzdem viiiiielen dank nochmal...


bin ein nagelneuer smartfahrer und möchte alles über dieses witzige auto erfahren....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.